Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

15
16
17

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Künstliche Intelligenz: Erfolge auf dem Weg zur vollautomatisierten Baustelle
    Künstliche Intelligenz ermöglicht ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Wie nützlich dies vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen ist, zeigt das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt „SDaC – Smart Design and Construction“. Das auf eine verlustfreie Informationsweitergabe zwischen Organisationen und Softwaresystemen gerichtete Projekt bildet einen wichtigen Forschungsbeitrag zur Mensch-Maschine-Kollaboration. Bei einem Abschlussevent stellten die Forschenden die Ergebnisse vor.
  • Konjunkturumfrage Herbst/Winter 2023 des Bundesverbandes der Freien Berufe
    Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) führt das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg die aktuelle Konjunkturbefragung zur Erhebung der Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Im Rahmen der Umfrage soll eine Evaluation der offenen Stellen im freiberuflichen Umfeld stattfinden, wobei es unter anderem um Besetzungsschwierigkeiten und mögliche Maßnahmen dagegen geht. Die Teilnahme ist bis zum 5. November 2023 möglich.
  • Wohnungs- und Baukrise: Bundesregierung muss gegensteuern
    "Die aktuellen Zahlen zum Wohnungsbau in Deutschland und die sich fortsetzenden negativen Entwicklungen im Bausektor sind alarmierend. Den Gesprächsrunden mit dem Bundeskanzler und der Bundesregierung, an denen die Bundesingenieurkammer für die deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure teilnimmt, müssen jetzt Taten folgen. Förderungen und Investitionen im Gießkannenprinzip sind keine adäquaten Antworten“, sagt Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer.
  • Neuer Flyer: Leistungs- statt Preiswettbewerb
    Die beste Lösung für den Bauherren entsteht im Wettbewerb der Leistungen und Ideen, nicht im Wettbewerb der Preise. Mit dem neuen Flyer „Leistungs- statt Preiswettbewerb“ bündelt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau Argumente für eine optimale Planung bei angemessener Vergütung von Ingenieurleistungen. Denn eine erstklassige Planungsleistung ist eine Investition, die sich bei der Bauausführung und den Unterhaltskosten bezahlt macht.
  • Öffentliche Veranstaltungsreihe „HM-Lectures for future“
    Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den größten wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In der Ringvorlesung berichten Wissenschaftler:innen der Münchner Hochschulen aus ihren Fachgebieten zu diesem Themenkreis und stellen die unterschiedlichen Denkansätze und Blickwinkel zur gemeinsamen Diskussion. Die öffentliche Ringvorlesung wird moderiert von Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Christian Holler und Prof. Dr. Heinz P. Huber.
  • Kostenfreier Muster-Arbeitsvertrag für Ingenieurbüros
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat ihren Muster-Arbeitsvertrag für Ingenieure und technische Mitarbeiter in Ingenieurbüros überarbeitet und aktualisiert. Der einfach zu handhabende und übersichtliche Anstellungsvertrag ist gerade auch für kleine und mittlere Ingenieurbüros geeignet ist, die oftmals keine eigene Personalabteilung besitzen. Die Vertragsvorlage steht als bearbeitbare Word-Datei und als PDF-Formular kostenlos zum Download bereit.
  • Bauingenieurinnen: Frauen im Bauwesen sichtbar machen und vernetzen
    Bauingenieurinnen in Deutschland sind bislang kaum bis gar nicht sichtbar. Rollenvorbilder für junge Frauen? Fehlanzeige. Das will das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Vision2028“ der Technischen Universität Dresden ändern und stellt das Wirken von innovativen Frauen in allen Fachdisziplinen des Bauingenieurwesens von 1928 bis heute dar. Die Vision für 2028: Bauingenieurinnen sind als Vorbilder für junge, technisch interessierte Frauen sichtbar und auch zugänglich.
  • Digitaltour: Neubau Herzogsteg Eichstätt - Video jetzt online
    Der neue Herzogsteg über die Altmühl verbindet die Eichstätter Altstadt mit der Neustadt. Die leistungsfähige Brückenkonstruktion mit ihrem schlanken und stromlinienförmigen Brückenquerschnitt gepaart mit geringem Materialeinsatz sowie effizientem Hochwasserschutz zeugt von hoher technischer Kreativität bei einem ausgeprägten Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Dafür wurde das Projekt mit dem 1. Platz beim Bayerischen Ingenieurpreis 2023 ausgezeichnet. Preisträger Dr.-Ing. Josef Taferner hat das Projekt im Rahmen unserer Digitaltour am 19. September 2023 vorgestellt. Sehen Sie hier das Video!
  • Interview mit Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl: Auf dem Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro
    Im Interview berichtet Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl über seine Erfahrungen und die Herausforderungen auf dem Weg, das eigene Ingenieurbüro klimafreundlicher zu betreiben. Christian Eberl ist geschäftsführender Gesellschafter der Team für Technik GmbH. Er ist Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und engagiert sich im Ausschuss „Öffentlichkeitsarbeit“ und den Arbeitskreisen „Nachhaltige Energieversorgung und Infrastruktur“ sowie „Traineeprogramm“.
  • Ingenieure in Bayern: September-Ausgabe jetzt online!
    Die September-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist jetzt online! Im Heft finden Sie interessante Artikel über einen Gesprächtermin von Markus Ferber MdEP mit dem Vorstand, die Auslobung des Bayerischen Denkmalpflegepreises 2024, einen Kommentar zur Ersatzbaustoffverordnung, den Start des Schülerwettbewerbs Junior.ING, das neue Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechtes und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • Herausragende Initiativen mit Bayerischem Klimaschutzpreis ausgezeichnet
    Für besondere Verdienste um den Klimaschutz hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 18.09.2023 in Nürnberg drei Preisträger mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis geehrt. Ausgezeichnet wurde das Aktionsbündnis „Tu was! Sinzing“ mit den Vielfaltsgärten, Lioba Degenfelder aus Weihmichel mit dem Projekt „A.ckerwert Sinzing“ und das Staatliche Bauamt Augsburg und die Hochschule Augsburg mit dem Projekt „Architektur. Im Kreis“ und dem Recycling der alten Stadtbücherei in Augsburg.
  • Surfwelle Augsburg aus Recyclingbeton mit Carbonbewehrung erhält Auszeichnung
    Die interdisziplinär besetzte Jury des Studierendenwettbewerbs Concrete Design Competition 2022/23 zum Thema „Transformation“ - ausgelobt vom InformationsZentrum Beton - vergab drei gleichrangige Preise sowie zwei Anerkennungen. Die ausgezeichneten Projekte interpretierten den Baustoff Beton einfallsreich neu und zeigen wie er nachhaltig eingesetzt werden kann. Eine der Anerkennungen erhielten Studierende der Technischen Hochschule Augsburg mit dem Projekt "Die Surfwelle“.
  • Schienengipfel 2023: Geld ist da!
    Am 15.09.2023 fand der 5. Schienengipfel 2023 mit Bundesminister Dr. Volker Wissing in Frankfurt statt. Der Minister unterstrich den Willen zum Ressourcenaufbau und zur Umsetzung der Korridorsanierung. Neben der Sockelfinanzierung erfolgt eine Zusatzfinanzierung, so dass sich ein Investitionsportfolio von insgesamt ca. 87 Mrd. Euro bis 2027 ergibt. „Mein Appell an die Bahn, Bauwirtschaft und Bahnindustrie: Zeigen Sie uns, dass Sie diese Herausforderung annehmen! Das Geld ist da. Es kann losgehen!“, so Volker Wissing.
  • Höchstgelegene Baustelle Deutschlands: Neue Kuppel für Atmosphären-Observatorium auf der Zugspitze
    Das Beobachten von Spurengasen, Aerosolen und Wolken ist eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nutzen dazu unter anderem ein Observatorium auf der Zugspitze. Dieses hat nun eine neue Kuppel erhalten, mit der beispielsweise zwei Fernerkundungsverfahren gleichzeitig nutzen lassen.
  • Bundestag beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes
    Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland ein: Mit mehr Fernwärme und effizienterer, sparsamerer und klimafreundlicher Heiztechnologie gehe damit die Wärmepolitik in Deutschland nach Jahren des Stillstandes auf einen zukunftsfähigen Kurs.
  • Bayerns erste PV-Anlage auf einem Großdenkmal
    20.000 Solarziegel, 1530 Quadratmeter Dachfläche. Die neue Photovoltaikanlage ist einer der wichtigsten Bausteine im Zuge der Komplettsanierung des Klosterareals. Bis Ende des Jahres 2023 sollen weite Teile der Anlage mitten in der Würzburger Altstadt durch erneuerbare Energien versorgt werden. Der historische Gebäudekomplex, eine im Kern barocke Vierflügelanlage, ist seit mehr als 170 Jahren Sitz der Kongregation der Schwestern des Erlösers. Eine denkmalverträgliche und gleichzeitig nachhaltige Lösung zu finden, war von Beginn an das Ziel – und die Herausforderung.
  • Neuer Modulbau entsteht an der OTH Regensburg
    Die OTH Regensburg wächst. Das ist erfreulich, es birgt jedoch ein Platzproblem. Um Abhilfe zu schaffen, wird in den nächsten Monaten ein neues Gebäude errichtet. Der Modulbau mit Erdwärmenutzung und PV-Anlage entsteht an der Universitätsstraße zwischen Parkplatz und dem Laborgebäude Mikrosystemtechnik der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften und soll bis Mitte 2024 fertiggestellt werden.
  • Damit aus der Vergabe kein Bürokratiebooster wird
    "Die neue Regelung ist ein weiterer Sargnagel für die kleinen Büros, die bislang schon Probleme hatten, im europaweiten Vergabeverfahren den Aufwand zu stemmen und in Konkurrenz mit großen Einheiten zu bestehen. Die kleinteilige und regionale Struktur der Ingenieur- und Architekturbüros steht vor dem Aus", kritisiert unser Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung die Streichung von §3 Absatz 7 Satz 2 VgV.
  • Neuregelung für Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten - Übergangsfrist endet am 30. Juni 2024
    Am 1. Juli 2024 tritt Artikel 2 des Fünften Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung in Kraft. Damit endet eine dreijährige Übergangsfrist für das Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten. Künftig dürfen Bauhandwerker, die nicht als Gerüstbauer in die Handwerksrolle eingetragen sind, Arbeits- und Schutzgerüste nur aufstellen, wenn sie diese Gerüste zur Ermöglichung der zu ihrem Gewerbe gehörenden Tätigkeiten benötigen.
  • Verteilte Sensorelektronik zur energieeffizienten und vorausschauenden Instandhaltung von Bauwerken
    Vor dem Hintergrund einer alternden Infrastruktur gewinnt in Deutschland die Ermittlung des Zustands von kritischen Bauwerken wie Brücken, Kläranlagen oder Staudämmen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit eine immer höhere Bedeutung. Aber auch aus wirtschaftlichen Gründen sind Industriestandorte auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert „ImaB-Edge“ mit ca. 5,6 Millionen Euro.
  • Neuer Leitfaden: Serielles Sanieren mit Holztafelbauelementen
    Im Rahmen des Bundes-Energieeffizienzgesetzes (BEG) der neue Bonus ‚Serielles Sanieren‘ eingeführt. Darunter versteht man die energetische Sanierung von Gebäuden mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen. Mit dem 'Leitfaden Serielles Sanieren' hat der „Informationsdienst Holz“ jetzt eine neue Publikation zu diesem Thema erstellt, die kostenfrei zum Download erhältlich ist.
  • Beton-Schalenkonstruktion aus dem 3D-Drucker
    Aus 102 individuell gedruckten Betonsteinen haben Masterstudierende der Architektur und des Bauingenieurwesens der TH Lübeck eine Art Kuppelbau errichtet. Dazu entwickelten sie modellhaft eine digitale Schalenkonstruktion und setzen sie in die Tat um. Die Methode soll perspektivisch zu weniger Materialverbrauch und CO2-Emissionen führen. Das circa 4,5x4,5-Meter große Modell wurde vom 6. bis 10.09.2023 zusammen mit zahlreichen weiteren Projekten des Fachbereichs Bauwesen auf der NordBau in Neumünster ausgestellt.
  • OTH-Studierende bauen Wasserversorgung an Schule in Uganda mit auf
    „Jeder Tropfen zählt“: Acht Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen der OTH Regensburg sind derzeit in Ostafrika und errichten dort Zisternen, erstellen Trinkwasserfilter und kümmern sich um die naturnahe Abwasserreinigung an der International School of Music, Languages und Polytechnic Studies (IMLS) in Masaka.
  • Vergleich Holz-Ziegel-Lehm: Baustart für Nachhaltigkeitspiloten
    Welche materiellen Ressourcen führen zu einer weiteren signifikanten CO2-Einsparung? Wieviel CO2 kann durch die Verwendung von ökologischen Baustoffen wie Holz, Zellulose und Recycling-Material im Vergleich zu konventionellen Materialien eingespart werden? Kann ein ökologisch vorteilhafter Geschosswohnungsbau auch wirtschaftlich konkurrenzfähig sein? Lohnen sich höhere Baukosten langfristig gesehen ökologisch wie wirtschaftlich?
  • Stornierungswelle im Wohnungsbau markiert neuen Höchststand
    Die Krise im deutschen Wohnungsbau spitzt sich weiter zu. Im August berichteten 20,7% der Firmen von abgesagten Projekten, nach 18,9% im Vormonat. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor. „Die Stornierungen im Wohnungsbau türmen sich zu einem neuen Höchststand auf. Seit Beginn der Erhebung 1991 haben wir noch nichts Vergleichbares beobachtet. Die Verunsicherung im Markt ist riesig“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen.
  • Energieberater-Umfrage: Politik setzt auf falsches Vorgehen im Gebäudesektor
    Auch im dritten Jahr der Mitgliederbefragung der führenden Energieberaterverbände werden der Status Quo und die Zukunftsaussichten im Gebäudesektor als düster bewertet. Die von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen und gesetzten Schwerpunkte halten die Energieberatenden für falsch. Rund 70 Prozent der Befragten meinen, dass bis 2045 Klimaneutralität nicht erreicht werden kann.
  • Deutscher Umweltpreis der DBU für Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin
    Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeichnet dieses Jahr zwei Frauen mit dem Deutschen Umweltpreis aus: Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto und Holzbau-Unternehmerin Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer teilen sich die zum 31. Mal vergebene renommierte Auszeichnung in Höhe von insgesamt 500.000 Euro. Sie zählt zu den höchstdotierten Umweltpreisen Europas. Überreicht wird der Preis am 29. Oktober in Lübeck von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
  • Klimaangepasstes Bauen: Kluge Massivbauweise statt Klimaanlage
    Extreme Temperaturen und lange Trockenperioden – laut Deutschem Wetterdienst (DWD) war die Durchschnittstemperatur dieses Sommers erneut deutlich zu warm. Besonders in städtischen Ballungsgebieten sorgt der Klimawandel für immer heißere Tage und wenig nächtliche Abkühlung. Auf den Einsatz von Klimaanlagen, die das Problem des urbanen Hitzeinseleffekts durch die Abgabe der entzogenen Raumwärme an die Außenluft gar verstärken, könnte dennoch trotz zunehmender Hitzetage häufiger verzichtet werden.
  • Aus (Asph)alt mach neu: Recycling-Anteile im Asphalt erhöhen
    Die Schweiz ist gebaut, zumindest was das Straßennetz anbelangt. Daher fällt heute trotz Recycling deutlich mehr Ausbauasphalt an, als in neuen Straßen wieder eingebaut werden kann. Empa-Forscher Martins Zaumanis hat sich zum Ziel gesetzt, die Recycling-Anteile im Asphalt zu erhöhen – mit angepassten Herstellungsmethoden und einfachen Anleitungen. Zwei Teststrecken mit Recycling-Asphalt in Uster und auf dem Lukmanierpass sind vielversprechend.
  • Dramatische Lage im Wohnungsbau: BDB fordert bessere Rahmenbedingungen beim Planen und Bauen
    Die Krise im Wohnungsbau nimmt weiter Fahrt auf: Angesichts der weiterhin stark rückläufigen Auftragseingänge und der dramatischen Entwicklung bei den Baugenehmigungen warnt der BDB nicht nur vor schwerwiegenden sozialen Folgen. In Gefahr ist auch die Vielfalt der kleinen und mittelständischen Planungs- und Bauunternehmen in Deutschland. Deshalb fordert der BDB eine schnellstmögliche und umfassende Verbesserung der Rahmenbedingen für das Planen und Bauen!
  • Wahlprüfsteine des Verbands Freier Berufe in Bayern zur Landtagswahl 2023
    Vor der Landtagswahl am 8. Oktober 2023 hat der Verband Freier Berufe die Fraktionschefs von fünf im Landtag vertretenen Parteien wieder nach ihren Positionen zur Freiberuflichkeit befragt. Insgesamt hat Freiberuflichkeit für CSU, SPD, FDP, Grüne und Freie Wähler einen hohen Stellenwert, der Unterschied steckt im Detail und in der Intensität der Maßnahmen.
  • Neu im Programm: Lehrgänge Energieberater:in Wohngebäude | Nichtwohngebäude | Passivhaus Planer:in
    Der modular aufgebaute und dena-anerkannte Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Lehrgangsstart ist am 16.10.2023 - jetzt anmelden!
  • Seriell - Modular - Systemisch: Clever und schnell bauen für mehr Wohnraum in Deutschland
    Am 5. September 2023 kam der Runde Tisch „Serielles, modulares und systemisches Bauen“ zum ersten Mal in Berlin zusammen. Dieser ist Teil der nun bei der Bundesstiftung Bauakademie eingerichteten Geschäftsstelle für serielles, modulares und systemisches Bauen. Der Runde Tisch und die Geschäftsstelle sind zwei Forderungen des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum, die damit umgesetzt werden.
  • Weniger Abriss: 2022 fielen so wenige Wohnungen aus dem Bestand wie noch nie seit 1992
    In Deutschland werden immer weniger Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden abgerissen oder zu Gewerbeflächen umfunktioniert. Im Jahr 2022 fielen knapp 16.500 der insgesamt rund 43,4 Millionen Wohnungen hierzulande durch den Abriss von Gebäuden oder die Umwidmung von Wohn- zu Gewerbeflächen aus dem Wohnungsbestand. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Wohnungsabgang damit auf dem niedrigsten Stand seit 1992. Der Höchststand wurde 2004 erreicht: Damals wurden mit gut 60-000 noch mehr als dreimal so viele Wohnungen abgerissen oder umgewidmet als im letzten Jahr.
  • Gebäudeenergiegesetz: Nur ein Baustein der Klima- und Bauwende
    Die Bundesingenieurkammer begrüßt die in den letzten Wochen verabschiedete Verzahnung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit der kommunalen Wärmeplanung. Nach den öffentlich kontrovers geführten Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz und der zunehmenden Verunsicherung in der Bevölkerung, wird nun die notwendige Planungssicherheit geschaffen. Wichtig ist und bleibt, das Vertrauen in die Energie- und Klimawende der Bevölkerung zu erlangen.
  • Erstes „Purple-Roof“-Dach Deutschlands in Oberfranken installiert
    Wirksame Maßnahmen für eine bessere Steuerung und Nutzung von Wasser in Zeiten des Klimawandels sind in aller Munde. Ein innovativer Lösungsansatz dazu ist ab sofort an der Grundschule Schauenstein zu sehen: Hier wurde in Zusammenarbeit der Hochschule Hof mit der Firma Browatech das erste sogenannte „Purple Roof“ Deutschlands installiert. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Gründachkonzept, das die Regenwasserrückhaltung im Vergleich zu gewöhnlichen Gründächern deutlich optimiert.
  • Einführung und Vollzug der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Bayern
    Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat mit Schreiben vom 31.08.2023 die Ersatzbaustoffverordnung offiziell eingeführt und gibt entsprechende Vollzugshinweise. Um den Vollzug der ErsatzbaustoffV in Bayern zu unterstützen, hat das LfU zusammen mit dem StMUV eine bayerische Sammlung mit „Frequently asked questions (FAQ)“ zur Anwendung der ErsatzbaustoffV veröffentlicht.
  • Wahlprüfsteine der Bayerischen Bauwirtschaft zur Landtagswahl in Bayern 2023
    Anlässlich der am 8. Oktober 2023 anstehenden Landtagswahlen in Bayern hat der Landesverband Bayerischer Bauinnungen acht Fragen als Wahlprüfsteine an die im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien verschickt. Jetzt liegen die Antworten der Parteien vor.
  • Tag der Schiene 2023 - 15.-17.09.2023 - Bayernweit
    Vom 15. bis 17. September 2023 findet zum zweiten Mal der bundesweite Tag der Schiene statt. Rund 50 Veranstaltung finden in allen Teilen des Freistaats statt. Mit zahlreichen Veranstaltungen ermöglicht die Bahnbranche den Blick hinter die Kulissen und möchte mit ihrer ganzen Vielfalt auch Menschen begeistern, die bislang keinen emotionalen Bezug zum Schienenverkehr hatten. Zugleich soll auf die zahlreichen beruflichen Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Branche hingewiesen werden.
  • Fachwerkträger für große Spannweiten
    Die Entwicklung eines Konzeptes zur Planung, Bemessung und Herstellung von Fachwerkträgerkonstruktionen aus Nadelbrettschichtholz und Buchenfurnierschichtholz mit Spannweiten von bis zu 100 Metern war Ziel des Projektes Fanabu. Das Verbundvorhaben wurde aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt.
  • Cradle to Cradle Congress 2023  - 08./09.09.2023 - TU Berlin
    Der internationale Cradle to Cradle Congress ist die weltweit größte Plattform für Cradle to Cradle und Circular Economy. Foren, Vorträge und Expertengespräche bieten Raum für Austausch und Vernetzung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit ihrem Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke beim Forum „Baustoffe der Zukunft“ am 9. September vertreten.
  • Schaltbare Klebstoffe für zementgebundene Holzwerkstoffplatten
    Schaltbare Klebstoffe eignen sich zur Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten. Das konnten Forschende des Fraunhofer WKI gemeinsam mit Industriepartnern nachweisen. Unter anderem mithilfe von Blockscherprüfungen zeigte das Projektteam, dass unter Verwendung der neu entwickelten Klebstoffe die Mindestanforderungen erfüllt werden.
  • 3D-gedruckte Säule aus naturfaserverstärktem Biokunststoff
    Das Fraunhofer WKI hat gemeinsam mit der Universität Stuttgart, dem Laserzentrum Hannover und Industriepartnern eine Säule aus naturfaserverstärktem Biokunststoff im 3D-Druckverfahren hergestellt, die derzeit auf der Biennale in Venedig zu sehen ist. Mit der Säule demonstrieren die Forschenden, dass sich 3D-gedruckte Materialien auch für große Bauteile in der Architektur eignen.
  • Neue Studie „Die digitale Circular Economy“
    Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Cradle to Cradle NGO haben im Jahr 2023 gemeinsam die Studie „Die digitale Circular Economy“ im Rahmen Projektes „Digitalisierung und zirkuläre Wertschöpfung“ durchgeführt und jetzt veröffentlicht. Am Beispiel unterschiedlicher Branchen und konkreter Use-Cases analysiert die Studie, wie die Potenziale der Digitalisierung für zirkuläre Wertschöpfung in Deutschland und Europa gehoben werden können.
  • Vertikale Verdichtung: Lebensraum Stadt nachhaltig und zukunftsfähig gestalten
    In und auf deutschen Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäuden könnten 2,3 bis 2,7 Millionen zusätzliche Wohnungen entstehen. Dabei könnte 20–50 % der Wohnungsnachfrage durch eine vertikale Verdichtung des Wohnraums abgedeckt werden, so eine neue Studie der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und PwC. So könnten allein durch die Aufstockung von Mehrfamilienhäusern ca. 1,3 Mio. zusätzliche Wohnungen entstehen.
  • Nachhaltiger Beton für Würzburgs Wahrzeichen „eingeflogen“
    Die Festung Marienberg in Würzburg wird saniert und bis Ende 2030 zum neuen Museum für Franken umgebaut. Seit 2022 läuft der zweite Bauabschnitt zur Generalsanierung der Festung. Dabei wurden bereits neue Fundamente innerhalb der Anlage betoniert. Zum Einsatz kam ein EcoCrete 50 R mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck und rezyklierter Gesteinskörnung von Heidelberg Materials. Für die Betonlogistik hob ein Autokran die Trommel eines Beton-Fahrmischers über die Festungsmauer.
  • Mineralische Rohstoffe: Fundament der Energiewende
    Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben sich die Preise für fossile Brennstoffe vervielfacht: Ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien wird darum immer wichtiger, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dabei kommt mineralischen Baustoffen wie Sand, Kies, Zement und dem daraus hergestellten Beton eine grundlegende Bedeutung zu. In Bayern sind die benötigten Rohstoffe in ausreichender Menge vorhanden. Die heimischen rohstoffgewinnenden Betriebe stehen bereit, ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten, so der Bayerische Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden.
  • 372 Milliarden Euro Investitionsbedarf: Studie zur kommunalen Infrastruktur zeigt alarmierendes Bild
    Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt ein alarmierendes Bild. Ein Drittel der Straßen weist größere Mängel auf. Mit rund 238 Milliarden Euro entfällt der deutlich größte Teil auf den Nachhol- und Ersatzbedarf bei der Straßenverkehrsinfrastruktur der Kommunen. Bei der ÖPNV-Infrastruktur lässt sich der Nachhol- und Ersatzbedarf bis zum Jahr 2023 auf 64 Mrd. Euro beziffern.
  • Solardächer bei Park+Ride für ein klimafreundlicheres München
    Versiegelte Flächen besser nutzen und durch regenerative Energien das Pendeln umweltfreundlicher gestalten: Studierende der Hochschule München haben ein Konzept entwickelt, wie die 30.000 P+R-Parkplätze in und um München mit Solardächern und Ladestationen für E-Autos ausgestattet werden können.
  • Gespräch mit Markus Ferber MdEP
    Gute Kontakte und regelmäßige Gespräche mit der Politik sind eine wichtige Säule für den berufspolitischen Einsatz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Am 24. August war Markus Ferber (2.v.r.), Mitglied des Europäischen Parlaments und Bezirksvorsitzender der CSU Schwaben, zu Gast in der Geschäftsstelle. Auf der Agenda standen die Themen Vergabe, Berufsrechtsvorbehalt und Listenharmonisierung.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Kammer befasst sich mit vielen unterschiedlichen berufspolitischen Themen. Welches der folgenden ist für Sie am wichtigsten?
Honorare und Vergabe von Ingenieurleistungen
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Neue Arbeitswelten/Arbeitsmodelle
Entschlacken von Normen

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München