BIM ist ein Vorgehen
zur digitalen Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden.
Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst und vernetzt. Damit stellt BIM neue Anforderungen an die Fachplaner,
um einen strukturierten Informationsaustausch und eine effektive
Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten zu gewährleisten.
Der BIM-Stufenplan der Bundesregierung sieht vor, dass ab 2020 die BIM-Planung im Bereich der Verkehrsinfrastruktur vorgeschrieben wird. Der Hochbau soll folgen. Insofern besteht dringender Handlungsbedarf, sich mit dem Thema BIM auseinanderzusetzen.
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) und
die Bundesingenieurkammer (BIngK) vereinbarten am 23.01.2018 die Zusammenarbeit
in der Fort- und Weiterbildung von Architekten und Ingenieuren im Bereich Digitales Planen.
Unter der Richtlinienreihe VDI/ buildingSMART 2552 Blatt 8 „BIM – Qualifikationen” wurden gemeinsame Standards für einen BIM Basiskurs definiert. VDI 2552 Blatt 8.1 richtet sich dabei an alle Partner der Wertschöpfungskette Planen, Bauen, Betreiben und Managen, um vergleichbare Kompetenzen sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungsinhalte zu konzipieren, organisieren und durchführen zu können.
Die von uns angebotenen BIM-Kochkurse
1 - 6, die in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis AK BIM Building Information
Modeling entstanden sind, orientieren sich an der buildingSMART/VDI Richtlinie
2552 Blatt 8.1 und garantieren damit die höchste Weiterbildungsqualität.
Ende Oktober erfolgte die offizielle Akkreditierung unserer Institution bzw. unserer BIM-Kochkurse als Anbieter des “buildingSMART/VDI Zertifikats BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse" auf der Grundlage von LOF-bSI-Basis-D und VDI/bS 2552 Blatt 8.1.
Listung anerkannter Weiterbildungsanbieter
Was bedeutet das für Sie als Teilnehmer unserer BIM-Kochkurse 1-6?
Durch die Teilnahme an unseren BIM-Kochkursen 1-6 können Sie Ihre Kenntnisse fundiert belegen und das „BIM-Basis Zertifikat“ erlangen. Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Teilnahme an mindestens vier von sechs angebotenen BIM-Kochkursen und am Vorbereitungskurs BIM-Kochkurs 7, alternativ Teilnahme an allen 6 BIM Kochkursen.
Machen Sie sich und Ihr Büro fit für BIM - nutzen Sie die Seminare und Online-Trainings der Ingenieurakademie!
12.07.2019 - 14:00 bis 18:00 Uhr - München
Im Teil 1 BIM Kochkurs „Einzelgerichte“ werden anhand von Projektbeispielen der Planungsbeteiligten Architekt, Tragwerksplaner und TGA Planer Vorteile der Methode aufzeigt, aber auch Probleme oder Einführungshürden benannt. Im Vordergrund stehen die konkrete Umsetzung und der jeweilige eigene Nutzen bei der BIM Umsetzung im Projekt.
Moderation
Referenten
Fortbildungspunkte
Weitere Informationen und Anmeldung
Neuer Termin in Kürze - 14:00 bis 18:00 Uhr - München
Im Teil 2 BIM Kochkurs „5 Gänge-Menü“ wird die interdisziplinäre
Übergabe von BIM-Daten in der Praxis gezeigt, wobei der Fokus auf dem
Datenaustausch von Systemen unterschiedlicher Hersteller liegt.
Besonders wird auf die Möglichkeiten des modellbasierten
IFC-Datenformates eingegangen, im Gegensatz zum DXF/DWG-Format, mit dem
lediglich Zeichnungen oder 3D-Geometrie ausgetauscht werden kann.
Darüber hinaus wird gezeigt, wie man mit Methoden der BIM-Collaboration auf Basis des BCF-Formates in der täglichen Praxis die fachliche Abstimmung im Team und Team-übergreifend erheblich erleichtern und dabei die Planungsqualität verbessern und sichern kann.
Moderation
Referenten
Fortbildungspunkte
Weitere Informationen und Anmeldung
13.09.2019 - 14:00 bis 18:00 Uhr - München
Im dritten Teil unserer BIM Workshops geht es um die Dokumentation
des Bauablaufs während des Bauvorhabens - eine schwierige Aufgabe, die
in ihrer Bedeutung oft unterschätzt wird. So haben schon viele
ausführende Firmen, Projektsteuerer und Planer erfahren müssen, dass es
viel Geld kosten kann, wenn im Bedarfsfall ein belastbares Dokument
fehlt.
Weitere Themen des Workshops sind: Nachträge im Vorfeld mit BIM vermeiden / Bauablauf durch Bausimulation optimieren / Vorteile des „digitale Gebäude-Zwillings“ auf der Baustelle.
Moderation
Referenten
Fortbildungspunkte
Weitere Informationen und Anmeldung
11.10.2019 - 14:00 - 18:00 Uhr München
Im vierten Teil unserer BIM Workshops wird gezeigt, wie auf der Baustelle neben den Plänen die BIM Daten verwendet werden. Ob als App auf dem Handy, als BIM-Modell auf dem Laptop, im Baucontainer vor Ort oder auf der Kollaborations-Plattform am Rechner.
Dabei geht der Workshop insbesondere auf den „live“-Datenabgleich in beide Richtungen und zu den verschiedenen BIM-Projektteilnehmern (Statiker, TGA-Planer, Baufirma, Subunternehmer, Projektsteuerer) ein. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Workflow-Möglichkeiten, dem Einsatz von Kollaborations-Plattformen und den Schnittstellen für den GAEB-Datenaustausch sowie den Teilleistungen.
Moderation
Referenten
Fortbildungspunkte
Weitere Informationen und Anmeldung
25.10.2019 - 14:00 - 18:00 Uhr München
Durch BIM wird die Planung, Bauausführung und die Nutzung während des Lebenszyklus eines Bauobjektes unterstützt.Es wird ein höheres Maß an Vernetzung von Beteiligten,Planungen und Informationen angestrebt. Zu beobachten sind derzeit noch sehr unterschiedliche Vorstellungen und Anwendungen. Daher befindet sich auch die rechtliche Aufarbeitung und Bewertung in einer frühen Phase.
Folgende Themen stellen sich aktuell:
Moderation
Referenten
Fortbildungspunkte
Weitere Informationen und Anmeldung
05.04.2019 und 29.11.2019 - 14:00 - 18:00 Uhr München
In unserem Workshop zur BIM-basierten Kalkulation und Ausschreibung werden folgende aktuelle Themen behandelt:
Moderation
Referenten
Fortbildungspunkte
Weitere Informationen und Anmeldung
10.05.2019 14:00 - 18:00 Uhr München
24.05.2019 14:00 - 18:00 Uhr München
Unsere BIM-Kochkurse sind offiziell nach “buildingSMART/VDI Zertifikats BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse"
auf der Grundlage von LOF-bSI-Basis-D und VDI/BS 2552 Blatt
8.1. akkreditiert und befähigen die Seminarteilnehmer, die von
buildingSMART international bereitgestellte Online-Abschlussprüfung zu
absolvieren.
Bei erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung erhalten die Teilnehmer das BIM-Basis Zertifikat und können sich auf Wunsch bei buildingSMART Deutschland in ein öffentlich einsehbares Register eintragen lassen.
An diesem zusätzlichen BIM-Kochkurstermin haben Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen aus den BIM-Kochkursen 1-6 zu erfrischen und aktuelle Fragen zu stellen. Während des Kurses wiederholen wir die Themen aus den BIM-Kochkursen und bereiten Sie für die Prüfung vor. Diese erfolgt online in der Kammer.
Prüfungs-Zulassungsvoraussetzungen
Moderation:
Referent:
Weitere Informationen und Anmeldung zum Vorbereitungskurs
Zur Veranstaltung am 10.05.2019
Zur Veranstaltung am 24.05.2019
Prüfung BIM Zertifikat Basis
17.05.2019 Noch keine genaue Uhrzeit München
07.06.2019 Noch keine genaue Uhrzeit München
Unsere BIM-Kochkurse sind offiziell nach “buildingSMART/VDI Zertifikats BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse"
auf der Grundlage von LOF-bSI-Basis-D und VDI/BS 2552 Blatt
8.1. akkreditiert und befähigen die Seminarteilnehmer, die von
buildingSMART international bereitgestellte Online-Abschlussprüfung zu
absolvieren.
Diese Richtlinie stellt dabei die Basis des zu erlangenden Wissens dar, auf dessen Basis entsprechende Curricula aufbauen sollen. Die interdisziplinären Basiskenntnisse beschreiben die Grundlagen der BIM-Methodik sowie deren Anwendung und sind gleichzeitig für darauffolgende Vertiefungen erforderlich.
Bei erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung erhalten die Teilnehmer das BIM-Basis Zertifikat und können sich auf Wunsch bei buildingSMART Deutschland in ein öffentlich einsehbares Register eintragen lassen.
Die Prüfung erfolgt in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau über das Online-Prüfungstool von BuildingSMART. Die geneauen Modalitäten werden noch bekannt gegeben.
Prüfungs-Zulassungsvoraussetzungen:
Weitere Informationen und Anmeldung
Zur Prüfungsanmeldung 17.05.2019
Zur Prüfungsanmeldung 07.06.2019
07.05.2019 16:00 - 17:00 Uhr
Inhalt
Einführung in die BIM Thematik
Grundlagen für ein erfolgreiches BIM Projekt
BIM-Einführung in das Planungsbüro
Referent
Fortbildungspunkte
Hinweis
Nach dem Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Teilnahme am Online-Training sowie einen Hinweis, mit welchem Sie vor der Teilnahme die Systemanforderungen überprüfen können. Um teilnehmen zu können, benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetanschluss, Headset bzw. Lautsprecher und/oder Mikrofon/Telefon.
Weitere Informationen und Anmeldung
08.05.2019 16:00 - 17:00 Uhr
Inhalt
Referent
Fortbildungspunkte
Hinweis
Nach dem Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Teilnahme am Online-Training sowie einen Hinweis, mit welchem Sie vor der Teilnahme die Systemanforderungen überprüfen können. Um teilnehmen zu können, benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetanschluss, Headset bzw. Lautsprecher und/oder Mikrofon/Telefon.
Weitere Informationen und Anmeldung
Kammermitglieder erhalten deutlich ermäßigte Gebühren auf die Fort- und Weiterbildungen. Nutzen Sie auch unseren Frühbucherrabatt!
Und das sind unsere Themen:
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer über interessante Seminare, Lehrgänge und Workshops
der Ingenieurakademie Bayern, aktuelle Entwicklungen im Bauwesen und das Geschehen in Ihrer Kammer auf dem Laufenden.
Melden Sie sich gleich an und bleiben Sie immer top informiert!
Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten an, um den Newsletter der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Ingenieurakademie Bayern zu abonnieren. Sie erhalten dann eine E-Mail, mit der Sie Ihre Anmeldung zum Erhalt des Newsletters bestätigen.
Durch Klicken der Schaltfläche "Abonnieren" erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, dass wir Ihre übermittelten Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters verarbeiten und speichern.
Abbestellung - Datenschutz
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, verwenden Sie
bitte einfach den entsprechenden Link in der Newsletter-Mail oder senden Sie eine E-Mail mit
Betreff „Abmeldung Kammer-Newsletter“ an nwsbykd. Sie werden dann sofort abgemeldet. Ihre Daten werden keinesfalls
an Dritte weitergegeben (Datenschutzerklärung).
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Das Team der Akademie
Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Doro Knott
+49 (0) 89 41 94 34-31/-33-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München