Sie nehmen an der Gesamtausbildung in Form von Basis- und Vertiefungsmodulen teil und schließen mit drei Qualifikationen ab: Energieberater:in für Wohgebäude, Energieberater:in für Nichtwohngebäude, mit denen Sie sich in die Energie-Effizienz-Expertenliste der Dena eintragen lassen können und erwerben gleichzeitig den Abschluss Passivhaus-Planer:in / Berater:in.
Dieser modular aufgebaute Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Darüber hinaus werden die Themen Sanierung, Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien vertieft behandelt, sowie besonders eingegangen auf Energiebilanzierungen und die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen.
Beim Besuch dieses Gesamtlehrgangs und absolvierten Prüfungen erhalten Sie die Zertifizierung als Energieberater:in für Wohn- und Nichtwohngebäude. Der Kurs bereitet zudem parallel auf die Prüfung für zertifizierte Passivhaus-Planer:in / -Berater:in vor.
Die Abschlussprüfungen werden online durchgeführt und angeboten als Abschlussprüfung für die Eintragung in die EEE-Liste Wohngebäude, als Abschlussprüfung für die Eintragung in die EEE- Liste Nichtwohngebäude und als Passivhaus-Planende-Prüfung. Die Inhalte der Prüfungen richten sich nach den Lernzielen des Passivhaus Instituts und den Lernzielen des Regelheftes der Energieeffizienz-Expertenliste (Besonderer Teil, Anlage 1).
Der Lehrgang besteht aus Selbstlern-Einheiten (E-Learning und Hausarbeiten) sowie Präsenz- und Live-online-Modulen. Die Präsenztermine finden bei der Ingenieurakademie Bayern vor Ort in München statt. Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie von uns auf Anfrage mit vergünstigten Buchungslink.
Das E-Learning zum Selbststudium wird vor dem Kurs bereitgestellt und der Inhalt zu Kursbeginn als bekannt vorausgesetzt. Das E-Learning wird am 16.10.2023 im Rahmen eines Online-Meetings ausgegeben, indem den Teilnehmenden die Lernplattform gezeigt wird. Die Inhalte werden dann im Selbststudium bis zum Kursstart am 06.11.2023 von den Teilnehmenden erarbeitet.
Der Lehrgang richtet sich an Neueinsteigende wie auch an Planende mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Inhalte des vorbereitenden E-Learnings werden zu Kursbeginn als bekannt vorausgesetzt. Die weiteren Voraussetzungen für die Eintragungen in die EEE-Listen sind im Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes zu finden sowie in deren Downloadbereich für Expertinnen und Experten. Dieser Lehrgang ermöglicht die Eintragung für Hochschulabsolvent | Hochschulabsolventinnen (Ausstellungsberechtigte nach § 88 Absatz 1 Nr. 1 GEG oder § 88 Absatz 1 Nr. 2 ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung).
Die Gesamtausbildung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 173 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 187 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude), 187 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)/Contracting) anerkannt.
Weitere Informationen zum Passivhaus Institut
Die Gesamtausbildung ist modulweise aufgebaut. Eine genaue Inhaltsbeschreibung der Gesamtausbildung inkl. aller Module finden Sie in dem unten stehenden Dokument zum Download.
Sie möchten
Ihre Mitarbeitenden schulen lassen oder sind selbst interessiert am Lehrgang Energieberater:in? Dann lassen Sie sich gerne in
den kostenlosen Info-Mailverteiler aufnehmen. Eine kurze E-Mail an unsere Kursleiterin Victoria Runge, vrngbykd, genügt!
29.-30.09.2023 - Thierhaupten
25.10.2023 - 09:00 - 17:00 Uhr - Online
22.11.2023 - 09:00 - 17:00 Uhr - Online
08.01.-16.01.2024 - Online (4 halbe Tage)
© Foto: Passivhausplaner Institut
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Haben Sie Fragen?
Gerne berate ich Sie persönlich!
Victoria Runge
Organisationsmanagerin
Fort- und Weiterbildung
+49 (0) 89 419434-35
vrngbykd
Newsletter hier abonnieren!
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München