Traineeprogramm für junge Ingenieure

Qualifiziert - effizient - erfolgreich

Sie möchten Ihre Nachwuchskräfte schnell, effizient und praxisnah einarbeiten und entwickeln? Sie wollen die besten Hochschulabsolventen für Ihr Büro gewinnen und binden? Sie möchten Ihre Potenzialträger auf verantwortungsvolle Aufgaben und Positionen vorbereiten?

Dann ist das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau das Richtige für Ihre vielversprechenden jungen Ingenieurinnen und Ingenieure. Das Programm startet wieder am 12. Oktober 2023 .

Info-Vortrag zum Traineeprogramm 2023/2024

29.06.2023 - 10:00 bis 10:30 Uhr - Online - Kostenfrei!

Info-Vortrag zum Traineeprogramm 2022/2023

Bei unserem kostenfreien Online-Vortrag erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieur/innen, die einen Blick über den Tellerrand auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.

Das Traineeprogramm 2023/2024

Gerne informiert sie unsere Kursleiterin Jennifer Wohlfarth persönlich und reserviert Ihnen einen Platz für den nächsten Jahrgang.

Jennifer Wohlfarth
+49 (0) 89 419434-33
jwhlfrthbykd


Ziele und Zielgruppen des Programms

Ziel des berufsbegleitenden Programms ist die optimale Förderung und Weiterentwicklung von Jungingenieuren und Nachwuchskräften in der ersten Berufsphase.

Es bietet ein an den praktischen Berufsanforderungen orientiertes Training für die optimale Entwicklung vielfältiger Kompetenzen zur Planung und Steuerung von Bauvorhaben.

Für Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Verwaltungen ist es das ideale Programm, um ihre vielversprechenden Potenzialträger, junge Ingenieure und Talente gezielt auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben und Positionen vorzubereiten.

Damit stellt das Programm auch einen Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern dar.


Begeisterte Teilnehmer/innen, Modulleiter und Arbeitgeber

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8

4 Praxismodule: Fachkompetenz und Produktivität steigern

Das Programm reduziert den Aufwand bei der Einarbeitung und steigert die Produktivität von Nachwuchskräften nachhaltig.

Der Schwerpunkt liegt auf 4 Praxismodulen, die ergänzt werden durch eine Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie 3 Soft Skill Trainings zu den Themen

  • Präsentieren und Präsentationstechniken
  • Gelungene Kommunikation in Projekten
  • Zielgruppengerechtes Schreiben für Ingenieurinnen und Ingenieure

Modul 1: Vernetztes Planen und Steuern

Themen und Inhalte - 5 Präsenztage

  • Aufbau- und Ablauforganisation in Bauprojekten
  • Änderungs- und Entscheidungsmanagement
  • Planungsprozesse und Planung der Planung
  • Der Ingenieurvertrag für Planungsleistungen
  • Kostenmanagement
  • Präsentation Projektarbeit

Modulleiter:
Dipl.-Ing.(FH) Michael Schropp
Drees & Sommer SE

Modul 2: Objekt- und Fachplanung im Hochbau und Ingenieurbau

Themen und Inhalte - 6 Präsenztage

  • Leistungsanforderungen, Vorplanung und Entwurfsplanung -  Tragwerksplanung
  • Genehmigungs- und Ausführungsplanung - Tragwerksplanung
  • Fachplanung Technische Ausrüstung
  • Genehmigungs- und Ausführungsplanung
  • Bauen im Bestand und sicherheitstechnische Prüfungen
  • Objektplanung im konstruktiven Ingenieurbau

Modulleiter:
Dr. -Ing. Gregor Hammelehle
Geschäftsführender Gesellschafter Zilch + Müller Ingenieure GmbH

Modul 3: Planungs- und Bauordnungsrecht

Themen und Inhalte - 3 Präsenztage

  • Planungs- und Bauordnungsrecht mit Vertiefung Brandschutz

  • BauNVO / BauGB und Bebauungspläne
  • Praxis der Bayerischen Bauordnung
  • Sichere und innovative Bauwerke im Hochbau

Modulleiter:
Dr. -Ing. Christian Kühnel
Baudirektor Landratsamt Starnberg

Modul 4: Planen - Ausschreiben - Baustelle

Themen und Inhalte - 5 Präsenztage

  • Ausschreibung nach VOB/A
  • Baubeschreibung und Leistungsverzeichnisse
  • Risikomanagement in Bauprojekten
  • BIM Management / BIM Koordination
  • Vergaberecht
  • VOB/B, Verhältnis Auftraggeber – Auftragnehmer
  • Bauen im Bestand / Bauen unter Betrieb – Praxistag auf der Baustelle
  • Ingenieurbau – Praxistag auf der Baustelle
  • Hochbau – Praxistag auf der Baustelle

Modulleiter:
Dipl.-Ing. Norbert Luft
Bereichsleiter Projektmanagementservice SSF Ingenieure AG

Qualifizierter Einstieg in die Berufspraxis

Neben dem Fachwissen erfordern die Planung und Steuerung von Bauvorhaben vielfältige Kompetenzen, die in der Regel über langjährige Erfahrung erworben werden. Das Traineeprogramm vermittelt diese Erfahrungskompetenz kompakt und berufsbezogen.

Versierte Praxisdozenten, Projekt- und Gruppenarbeiten mit Themen und Aufgaben aus dem eigenen Arbeitsfeld der Teilnehmer und der Aufbau eines Netzwerks sichern die effiziente Umsetzung des Erlernten in die Berufspraxis.

  • Für die Teilnehmer*innen bietet das Programm ein an den praktischen Berufsanforderungen orientiertes Training und optimale Entwicklungsmöglichkeiten. Durch den Fokus auf den Praxisbezug und die aktive Lernerfolgskontrolle werden sie schnell und intensiv für die Übernahme künftiger
    Fach- und Führungsaufgaben qualifiziert.

  • Für die Ingenieurbüros und Unternehmen ist das Programm eine lohnenswerte Investition in ihre Nachwuchskräfte. Mit dem Traineeprogramm unterstützen sie den erfolgreichen Berufseinstieg ihrer Mitarbeiter und jungen Ingenieurinnen und Ingenieure, verbessern deren Schnittstellenkompetenzen und verringern gleichzeitig den internen Einarbeitungsaufwand deutlich. Zudem stellt das Programm einen Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern dar.


Starke Partner: Aus der Praxis für die Praxis

Das Programm wurde durch erfahrene Experten der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in Kooperation mit Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und dem Bayerischen Bauindustrieverband entwickelt. Dadurch ist ein nachweisliche Qualifikation mit hohem Praxisbezug sichergestellt.

Starke Partner:  Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und Bayerischer Bauindustrieverband
Ministerialdirektor Helmut Schütz, Leiter der Obersten Baubehörde

Ministerialdirektor Helmut Schütz, ehemaliger Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr:

"Wir sehen das absolut positiv. Aus meiner Sicht hat die Kammer mit dem Traineeprogramm eine Marktlücke geschlossen. Eine solche Maßnahme war überfällig. Mich freut’s riesig, dass es dazu gekommen ist. Und ich hoffe, dass viele Büros davon Gebrauch machen und ihre Leute hinschicken."

Termin und Ablauf

  • Start: 12. Oktober 2023 
  • Abschluss: 19. Juli 2024
  • 21 Präsenztage inkl. Einführungs- und Abschlussveranstaltung

  • Vor- und Nachbereitung über Begleitmaterial
  • Leistungsnachweis über Modul-, Projekt- und Gruppenaufgaben
  • Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme

Ort

  • Bayerische Ingenieurekammer-Bau
    Ingenieurakademie Bayern
    Schloßschmidstraße 3
    80639 München
  • 3 Praxistage auf Baustellen

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium

Teilnahmegebühr

  • 8.900,00 Euro (alternativ 2 Raten zu je 4.500,00 €)
  • 500,00 € Frühbucherrabatt bis 31. Juli 2023

Treuebonus

  • 10% für Unternehmen und Behörden, die mehr als einen Trainee ins Programm schicken bzw. in den vergangenen Jahren einen Trainee geschickt haben.
  • 20% für Unternehmen und Behörden, die in den vergangenen Jahren bereits zwei oder mehr Trainees geschickt haben.
Traineeprogramm - Fotos aus den Modulen

Auch interessant

Deutsch Sprachtraining für ausländische Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Architektinnen und Architekten

12. - 27.07.2023 | München und Online

Sie interessieren sich für das Traineeprogramm, sind aber wegen ihrer Sprachkenntnisse noch unsicher?

Deutsch Sprachtraining für ausländische Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Architektinnen und Architekten

Dieser Blended Learning-Lehrgang bietet mit zwei Präsenztagen und einer Onlinephase ein passgenaues Fachsprachentraining für Bauingenieur/innen. So lassen sich die Inhalte der Präsenzphasen über 5 Wochen danach zielführend im Selbststudium vertiefen lassen - parallel dazu erfolgt eine Betreuung über die Onlineplattform. Am zweiten Präsenztag wird die Methode „Troubleshooting“ eingesetzt. So werden die Teilnehmenden sehr praxisnah auf laufende und zukünftige Projekte vorbereitet.

© Fotos: Atelier 211 / Fotolia.com (Titelbild), alle anderen: BayIKa-Bau

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Fragen zum Traineeprogramm?

Jenniffer Wohlfarth, Ingenieurakademie Bayern

Gerne berate ich Sie persönlich!

Jennifer Wohlfarth
+49 (0) 89 419434-33
jwhlfrthbykd

Info-Vortrag Traineeprogramm
29.06.2022 - 10:00 bis 10:30 Uhr
Online - Kostenfrei!

Flyer: Traineeprogramm 2023/2024

Flyer Traineeprogramm

Ablauf der Module

Soft Skill TrainING

Interviews

Interview mit drei Teilnehmer/innen des Traineeprogramms

Lesen Sie hier ein Interview mit drei Teilnehmern des Traineeprogramms

VORTEILE AUF EINEN BLICK

Effektiv berufsbegleitend

Kompakte Programmdauer
9 Monate

4 Praxismodule
21 Präsenztage inkl. Praxistage auf ausgewählten Baustellen

Moderne Lernformen
3 Zusatztrainings, Webinare, Auftakt- und Abschlussveranstaltung

Konsequent praxisorientiert

Fachliche Leitung
Entwickelt von Praktikern und erfahrenen Experten

Praxisumsetzung
Aktives Lernen in Workshops und Gruppen- und Projektarbeit

Abschlusszertifikat
Leistungsnachweise durch kontinuierliche Lernzielkontrollen

Beste Lernbedingungen

Konstruktive Lernatmosphäre
Intensives Lernen und Bearbeitung individueller Fragen in Kleingruppen

Persönliche Betreuung
Modulleiter und Referenten unterstützen fachlich und persönlich als Mentoren

Methoden- und Referentenvielfalt
Die Inhalte werden von spezialisierten Experten themengerecht vermittelt

Ausführliches Unterrichtsmaterial
Vor- und Nachbereitung über Online-Portal

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München