Veranstaltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21
Auf dieser Seite haben wir Ihnen interessante Veranstaltungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und unserer Kooperationspartner bereitgestellt. Melden Sie sich gleich an - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einen Überblick über unsere Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im
Seminarprogramm der Ingenieurakademie Bayern. Weitere anerkannte Fortbildungen finden Sie hier.
Veranstaltungstipps
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort.
In der Veranstaltungsreihe des Berufsverbands freischaffender Architekten und Bauingenieure (bab) findet am 9. Juli 2025 ein Vortrag zum Thema „bau einfach - nachhaltig - (wie) geht das?" statt. Dabei setzen sich Architekt/innen und Bauingenieur/innen in kurzen Statements und einer anschließenden Diskussionsrunde mit Nachhaltigkeitszertifikaten / KfW-Standards und deren Wechselwirkungen mit einer einfachen Bauweise auseinander. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 9. Juli 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Im Rahmen ihrer Sommerreise veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur am 12. Juli 2025 in München die Podiumsdiskussion „Gestaltung als Trägerin von Nachhaltigkeit“ am Beispiel des Olympiaparks. Dazu lädt die Stiftung um 16 Uhr ins Coubertin ein und bietet zuvor die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang durch den Olympiapark teilzunehmen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt die Veranstaltung als Kooperationspartnerin. Die Führung sowie die Veranstaltung sind kostenfrei.
Am 16. Juli 2025 fällt wieder der Startschuss für den jährlichen B2RUN Firmenlauf im Münchner Olympiapark. Auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt unter dem Motto "Keep on runnING" wieder ein Team mit laufbegeisterten Kammermitgliedern. Auf altbekannter Strecke geht es die gut 6 Kilometer durch den Münchner Olympiapark. Auf dem Programm stehen Laufen mit einem begeisterten Kammerteam und Netzwerken bei einer anschließenden Stärkung. Ausgebucht!
Mit dem Building outside the Box-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die ökologische und digitale Transformation der Baubranche weiter voranbringen. Jetzt hat die Jury sechs Projekte für die Short-List nominiert. Bei der großen Preisverleihung am 17. Juli 2025 stellen sich die Nominierten der Jury und dem Publikum in 5-Minütigen Live-Pitches vor. Anschließend werden die drei Preisträger gemeinsam von der Jury und dem Publikum gekürt und bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 23. Juli 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie!
Ein Bauprojekt – egal wie groß oder umfangreich - zu betreuen ist immer ein komplexe Aufgabe. Um diese Aufgaben zu bewältigen, den Überblick zu behalten und immer auf dem aktuellen Projektstand zu bleiben, kann ein digitales und für alle Beteiligten transparentes Tool wertvoll sein, das Teams in Projekten und Aufgaben zusammenbringt, alle Informationen zu Projekt live verfügbar macht und damit auch eine effiziente Zusammenarbeit und eine transparente Kommunikation gewährleistet. Ein entsprechendes System stellen wir im aktuellen Digitalforum vor. Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich anmelden!
Er gilt als einer der schönsten Landschaftszoos in Europa - der Tiergarten Nürnberg. Eingebettet in den rund 24.000 Hektar großen Reichswald, ist er mit seinen 65 Hektar Fläche der zweitgrößte Zoo in Deutschland und eine weitläufige Waldparkanlage mit einem grandiosen alten Baumbestand. Mehr als 300 Tierarten sind hier zu Hause. Biodiversität, Artenschutz und nachhaltige Entwicklung auf lokaler und internationaler Ebene sind die Bereiche, in denen sich der Nürnberger Tiergarten stark engagiert. Hierhin führt uns unsere aktuelle Regionaltour Mittelfranken am 6. August 2025. Gleich anmelden!
Das Zentrum Geotechnik der TU München führt am 4. September 2025 einen Workshop zum Thema „Verpressanker - Theorie und Praxis“ durch. Hintergrund ist die bevorstehende Neufassung der DIN EN 1997 (EC7) - ein wichtiger Teilaspekt ist die dortige Behandlung der Verpressanker. Der Workshop findet in Abstimmung mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik statt, welche die Veranstaltung ideell unterstützen.
Die Bundesstiftung Baukultur lädt mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 9. September 2025 zu einem Rückblick, Ausblick und einer Positionsbestimmung ein. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wird als Repräsentant der Bundesingenieurkammer zum Thema „Blick in die Verbändelandschaft Baukultur“ sprechen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei!
Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht - Ticketbuchungen mit 70% Rabbatt für Kammermitglieder sind bis 15. August möglich. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop.
Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
Der VFIB e.V. lädt zur 2. Fachtagung „Bauwerksprüfung nach DIN 1076“ vom 4. bis 5. November 2025 in das Congress Centrum Würzburg ein. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und setzt die erfolgreiche Serie „VFIB-Erfahrungsaustausch Bauwerksprüfung nach DIN 1076“ von 2009 bis 2021 fort. Neben einer Fachausstellung erwarten Sie bei der Fachtagung wieder spannende Vorträge und Praxisberichte rund um das Theme der Bauwerksprüfung nach DIN 1076.
Die Sanierung von Ingenieurbauwerken ist zentraler Bestandteil der Instandhaltung von Eisenbahn- und Straßeninfrastruktur. Volkswirtschaftlich macht die Erhaltung und Sanierung meist mehr Sinn als der Neubau von Ingenieurbauwerken. Die Vorträge geben Hilfestellung und Anregungen bei der Lösung anstehender Sanierungsprobleme im Netz der Eisenbahnen und der Straßenverwaltungen. Die durch VDEI, VSVI Bayern und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau initiierte Fachtagung stellt genau diese Thematik in den Mittelpunkt. Mitglieder erhalten ermäßigte Gebühren!
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).