
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
17
18
Aktuelles
To our Ukrainian colleagues
The
Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the
construction industry), a corporation under public law, is pleased to offer support to Ukrainian
colleagues with regard to professional issues.
Please do not hesitate to contact us.
Nachrichten und Neuigkeiten zum Bauen in Bayern
Die Bundesministerien für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie für Digitales und Verkehr (BMDV) haben mit Rundschreiben vom 22.06.2022 die Erlasse vom 25.03.2022 bis zum 31.12.2022 verlängert und Anpassungen vorgenommen. Das Bayerische Bauministerium informiert mit Schreiben vom 24.06.2022, dass die Erlasse inhaltsgleich für die Landesbaumaßnahmen der Bayerischen Staatsbauverwaltung sowie die Baumaßnahmen der Bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung übernommen werden. Für die Wasserwirtschaftsverwaltung gelten die Regelungen des Erlasses des BMWSB.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lädt ihre Mitglieder, Partner und Kunden ganz herzlich zum großen Sommerfest der Ingenieurinnen und Ingenieure am Freitag, den 1. Juli 2022 ab 17 Uhr ins Bamberger Haus in München ein. Ursprünglich zum 30-jährigen Kammerjubiläum im Jahr 2020 geplant und dann wegen Corona verschoben, freuen wir uns, jetzt endlich gemeinsam mit Ihnen an diesem Abend ein schönes Fest zu feiern.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau arbeitet aktuell an der Fortbildungsreihe „Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau“ für Bauzeichner/innen, Bautechniker/innen und Ingenieur/innen aus dem Bereich der Konstruktion. Ziel ist es, eine Fortbildung mit abgestimmten Themenbereichen in Modulen mit einer Dauer von jeweils 2 bis 2,5 Tagen anzubieten. Mit der Umfrage möchten wir die konkreten praktischen Anforderungen und Bedürfnisse der Büros an die Fortbildung ermitteln. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 22. Juli 2022 an der Umfrage!
Die Bundesstiftung Baukultur hat einen neuen Stiftungsrat. Die 13 Mitglieder des Stiftungsrats wurden auf der konstituierenden Sitzung am vergangenen Freitag, den 24. Juni in Berlin offiziell bestätigt. Der Stiftungsrat ernannte zudem die neuen Mitglieder des Beirates der Bundesstiftung Baukultur. Den Gremien gehören namhafte Persönlichkeiten aus Praxis, Wissenschaft, der Politik und Verwaltung an. Neu in den Beirat berufen wurde u.a. Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Mit dem Ingenieurpreis prämiert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau große und kleine Ingenieurleistungen, Projekte und Bauwerke aller Fachrichtungen, die auf ihre ganz besondere Weise herausstechen. Mitmachen lohnt sich: Der Bayerische Ingenieurpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung mit rund 1000 Teilnehmer/innen erfolgt im Rahmen des Bayerischen Ingenieuretages am 10.02.2023 in München. Reichen Sie Ihre Projekte bis zum 8. Juli 2022 ein. Alle Infos unter: www.bayerischer-ingenieurpreis.de
Sollten General- und Totalunternehmervergaben das Mittel der Wahl werden? Nein, meint Dr. Werner Weigl, 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, in seiner aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung. Auftraggeber sind gut beraten, nicht allein auf ihrer Seite des Tisches zu sitzen, sondern die Planer als Treuhänder des Bauherren neben sich zu wissen.
Im Podcast Baustelle Bauwesen geht es oft um ehrenamtliches Engagement in der Baubranche. In der neuen Folge sprechen Philip Kalkbrenner und Angela Feldmann mit Maike Grünberg und Nikolaus Graf vom Arbeitskreis Junge Ingenieure der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau über ihr ehrenamtliches Engagement in der Kammer.
Mit der erstmaligen Auslobung des BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preises wollen wir die Transformation der Baubranche weiter voranbringen und junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. "Der Baubereich kann zum Gamechanger für die Gesellschaft werden, aber dafür brauchen wir Leute, die den Mut haben, etwas zu verändern. Der Preis soll Motivation dafür sein", sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken. Reichen Sie bis zum 5. August Ihr Projekt ein!
Die Ingenieurakademie Bayern hat das neue Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2022 veröffentlicht. Unter den rund 100 Seminaren sind neben allgemeinen Themen, Recht, Honorar, Technische Ausrüstung, Konstruktiver Ingenieurbau, Vermessung, Geoinformatik, Projekt- und Objektmanagement und Baubetrieb auch wieder zahlreiche Online-Seminare im Programm. Planen Sie jetzt Ihre Weiterbildungen!
Klimaschutzziele können erreicht werden, wenn Forderungen und Förderungen angemessen zusammenwirken. In dem Klimaschutz-Sofortprogramm vom 4. April 2022 werden Forderungen zum Erreichen der Klimaschutzziele formuliert und mit der Perspektive auf angemessene Förderungen verknüpft. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt das Klimaschutz-Sofortprogramm, in dem die Klimaschutzziele Niederschlag gefunden haben, und fordert die schnelle Umsetzung des Programms.
Zur Verstärkung des Teams unserer Geschäftsstelle in München suchen wir ab sofort eine kompetente und engagierte Persönlichkeit als Assistent/in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d). Neben der Unterstützung in allen Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings umfassen ihre Aufgaben u.a. die Organisation und Umsetzung von Projekten und (Online-)Veranstaltungen, die Erstellung von Publikationen und Werbemitteln sowie die Betreuung unserer Internetauftritte und Newsletter.
Sie möchten Ihre Nachwuchskräfte schnell, effizient und praxisnah entwickeln und auf verantwortungsvollle Aufgaben vorbereiten? Oder selbst am Traineeprogramm teilnehmen? Bei unserem Info-Vortrag erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm. Eingeladen sind alle Arbeitgeber, die an einer gezielten Förderung und praxisgerechten Einarbeitung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind. Aber auch Jungingenieur/innen, die sich für den Traineelehrgang interessieren, sind herzlich willkommen.
Elektromobilität ist weiter auf dem Vormarsch und aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Entsprechend ändern sich die infrastrukturellen Bedingungen. Besonders für das Bauwesen birgt das große Herausforderungen. Diesem Thema widmet sich unser neues Digitalforum am 6. Juli 2022. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Listeneintragung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 07. Juli 2022 um 17 Uhr rund um alle Fragen für eine erfolgreiche Existenzgründung bzw. Selbstständigkeit im Ingenieurwesen. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Das 7. Münchener Tunnelbau Symposium am 8. Juli 2022 an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Tunnel in Bayern, Digitalisierung, BIM und Forschung, Vertragsmodelle und Risiko sowie internationale Großprojekte. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt das Symposium wieder als Kooperationspartner.
Dr. Hans-Günter Schneider, Regionalbeauftragter der BayIka-Bau für Oberfranken-Süd, lädt am 8. Juli zur BDB-Tagesfahrt ein. Auf dem Programm steht die Besichtigung des neuen Konzertsaals im Haus Marteau in Lichtenberg (Foto) und des Tropenhauses „Klein Eden“ in Tettau. Für Kammermitglieder ist die Exkursion kostenfrei!
Auf dem Weg zu autonomen Kranen in einer digitalen Baustelle entwickelte die Firma Ultrawis Ltd. mit dem Advanced Driver Assistance System (ADAS) eine “ALL-IN-ONE- Lösung. Mit diesem System, einer Kabinenlösung sowie einer Fernsteuerung und -automatisierung, wird die Produktivität von Turmdrehkränen auf Baustellen, in Häfen und in der Schwermaschinenindustrie, basierend auf AR, 3D-Echtzeitmodellierung und Künstlicher Intelligenz gesteigert sowie die Effizienz der Kräne und deren Sicherheitsniveau verbessert. Erfahren Sie bei unserem Digitalforum mehr über dieses neuartige System.
Sie haben Fragen an den Kammervorstand, die Ihnen unter den Nägeln brennen? Sie wollen mehr zur aktuellen Kammerarbeit erfahren? Dann nehmen Sie an unserer Vorstandssprechstunde "Im Dialog mit..." teil. Am 19. Juli berichten der 1. Vize-Präsident Dipl.-Ing.Univ. Michael Kordon und Vorstandsmitglied Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser zum aktuellen Kammergeschehen und beantworten Ihre Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Seit 1. Juli 2020 gibt es unser neues BayIKa-Portal für Mitglieder. Damit können Sie schnell und sicher mit uns kommunizieren. Außerdem können unsere Mitglieder zum Beispiel die Pflege ihrer persönlichen Daten künftig digital erledigen und wir können bald auch auf den jährlichen Versand von Erfassungsbögen weitgehend verzichten. Ein zusätzlicher Pluspunkt in Sachen Umwelt und Kostenersparnis. Welche weiteren Vorteile das neue Portal bietet und wie und welche Daten Sie für sich gewinnbringend eintragen können, erfahren Sie in unserer Digitalen Sprechstunde am 20. Juli 2022.
In München ist derzeit der Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke in vollem Gange. Um die bestehende Stammstrecke zu entlasten, wird auf einer Strecke von gut 10 Kilometern zwischen den S-Bahnhöfen Laim im Westen und Leuchtenbergring im Osten eine weitere Stammstrecke gebaut. Die Regionaltour 2022 dreht sich in diesem Jahr um die Baustelle der 2. Stammstrecke. Im Rahmen einer exklusiven Projektvorstellung erfahren Sie mehr zum Bau der 2. Stammstrecke der Münchner S-Bahn. Die Teilnahme an der Regionaltour ist kostenfrei.
Für die Errichtung von Bauwerken sind in den letzten Monaten bei vielen Materialien erhebliche Preissteigerungen zu beobachten, bei einigen Produkten kommt es wegen Materialknappheit sogar zu Lieferausfällen. Bei dem Online-Seminar am 26. Juli 2022 geht unser Referent Dipl.- Ing. (FH) Uwe Schüttauf vertiefend auf das Thema "Stoffpreisgleitklauseln" ein und zeigt Beispiele für die praktische Anwendung auf. Außerdem wird auf die Neuerungen im Zusammenhang mit der Verlängerung der Regelungen eingegangen.
Die Schlitz- und Durchbruchsplanung stellt schon allein durch die stark disziplinübergreifende Koordinationsarbeit einen der komplexesten und zeitaufwändigsten Prozesse der Bauplanung dar. Erfahren Sie bei unserem Digitalforum am 27. Juli, wie sich dieser Prozess durch die BIM-Methodik in Form von Zeit, Aufwand und Fehleranfälligkeit deutlich optimieren lässt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Unter dem Motto "Kein Ding ohne Ing." stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel berichten Rainer Böhme und Norbert Nieder von der Konstruktionsgruppe Bauen AG über die Instandsetzung der denkmalgeschützten Stampfbetonbrücke Illerbeuren und wie aus der unscheinbaren und nur noch bedingt tragfähigen Brücke ein Schmuckstück des 146 km langen Iller-Radweges entstanden ist. Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie gleich selbst ein Projekt ein.
Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Dabei sind die Folgen des Klimawandels schon heute spürbar. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat deshalb eine neue Broschüre mit Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen veröffentlicht. Sie richtet sich an Planende, Architekt/innen, Bauwillige, Immobilieneigentümer/innen sowie an fachlich Interessierte.
Die Auswirkungen des Strukturwandels und der Corona Krise sowie neuer wirtschaftlicher Entwicklungen stellen die bayerischen Innenstädte weiterhin vor große Herausforderungen. „Wir wollten an diesem Punkt aktiv werden und unsere Kommunen zeitnah und zielgerichtet unterstützen. Gemeinsam mit dem BIHK konnten wir nun eine einfache und praxisnahe Lösung für eine digitale Erfassung und Präsentation von innerstädtischen Ladenflächen und gewerblichen Gebäuden entwickeln“, sagt Bauminister Christian Bernreiter.
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April 2022 kalender- und saisonbereinigt um 16,4 % gegenüber März 2022 gesunken. Einen größeren Rückgang gegenüber dem Vormonat hatte es zuletzt im November 2012 gegeben (-20,1 %).
Die Gewinnerteams des Solar Decathlon Europe in Wuppertal stehen fest: Platz 1 geht an das Team RoofKIT aus Karlsruhe (siehe Foto). Auf dem zweiten Platz folgt das Team VIRTUe aus Eindhoven. Den dritten Platz teilen sich die Teams AuRA aus Grenoble und SUM aus Delft. Insgesamt waren 16 Hochschulteams aus zehn Ländern angetreten.
Seit 2016 erarbeitet der Obere Gutachterausschuss alle zwei Jahre mit dem Immobilienmarktbericht Bayern eine fundierte Übersicht über die Entwicklung des Grundstücksmarkts im Freistaat. Der Immobilienmarkt ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Entwicklung der Gesamtwirtschaft, da hierbei der gesamte Bereich der Bauwirtschaft und des Wohnungsbaus abgebildet wird. Ingrid Simet, Ministerialdirektorin im Bauministerium und der Vorsitzende des Oberen Gutachterausschusses Maximilian Karl stellten jetzt die reguläre Ausgabe für das Jahr 2022 vor.
Sie ist 106 Meter hoch und 415 Meter lang – die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt ist nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die imposante Staumauer am 24. Juni 2022 mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.
Am 20. Juni 2022 war die Bundesingenieurkammer (BIngK) zu Gast bei Staatssekretär Stefan Schnorr im Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Berlin. Inhaltlich ging es bei dem Austausch vor allem um die Themen Digitalisierung/BIM, die Situation der Brücken in Deutschland und den Fachkräftemangel.
Am 17. Juni 2022 würdigten die Ingenieurkammern im Deutschen Technikmuseum in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbes „Junior.ING“. Die ersten Preise beider Alterskategorien gehen in diesem Jahr nach Rheinland-Pfalz. Die Teams aus Bayern landeten auf den Plätzen 4 und 5. Aufgabe war es, eine funktionstüchtige Schanze zu planen und als Modell zu bauen.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat die Immobilienwirtschaft davor gewarnt, die Mietenspirale weiter nach oben zu drehen und damit die Inflation zusätzlich anzuheizen. Völlig unverantwortlich sei zudem die Ankündigung weiter Teile der Immobilienwirtschaft, bereits geplante Projekte im Wohnungsneubau künftig auf Eis zu legen.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, beläuft sich der Bestand an Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden in Bayern zum Stichtag 31. Dezember 2021 auf knapp 6,61 Millionen Wohnungen. Die Wohnfläche hierzu beträgt rund 646,11 Millionen Quadratmeter. Damit ist der Wohnungsbestand Ende 2021 im Freistaat um 58 638 Wohnungen beziehungsweise 0,9 Prozent höher als zum Jahresende 2020.
Im April 2022 wurde in Deutschland der Bau von 31.152 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 5,1 % oder 1.515 Baugenehmigungen mehr als im April 2021. Von Januar bis April 2022 wurden damit insgesamt 123.659 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt - dies waren 1,5 % weniger als im Vorjahreszeitraum (Januar bis April 2021: 125.553 Baugenehmigungen).
Krieg, Post-Pandemie, Lieferketten-Probleme, Rohstoff- und Fachkräftemangel: Trotz zahlreicher Unsicherheiten und Herausforderungen rechnet EY-Parthenon für den Hochbausektor in Deutschland mit moderatem Wachstum. Maßgeblicher Treiber ist hier neben der fortschreitenden Urbanisierung und dem aktuellen Wohnraummangel v.a. die energetische Sanierung im Zuge des Klimaschutzes, so der neue Hochbauprognose 2022-Report.
2021 ist der Bericht B170 der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erschienen. Er trägt den Titel „Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken“ und kommt zu dem Ergebnis, dass die Feuerverzinkung „eine praxistaugliche, dauerhafte, kostengünstige und robuste Korrosionsschutzlösung für Stahlverbundbrücken“ darstellt.
Seit über einem Monat, mit Start am 9. Mai 2022, bietet der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) auf seinem Jobportal Angebote für Festanstellungen, Praktika und Ausbildung. Inzwischen können sich geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer auf fast 1.800 Jobanzeigen auf Vakanzen in den Freien Berufen bewerben.
Der Bausektor spielt eine entscheidende Rolle auf der Nachhaltigkeitsagenda. Die Verlängerung der Lebensdauer von Windenergieanlagen, Brücken und anderen Bauwerken sowie ressourcenschonendere Konstruktionen sind derzeit die größten Herausforderungen im Bauwesen und Maschinenbau. Forschende der Hochschule München entwickeln dazu ein Ingenieurmodell, durch das sich die Haltbarkeit für geschweißte Stahlkonstruktionen besser einschätzen lässt.
Mit der Taxonomie-Verordnung verfolgt die Europäische Union das Ziel, Kapitalströme auf nachhaltige Investitionen zu lenken und Nachhaltigkeit als Bestandteil des Risikomanagements zu etablieren. Welche Kriterien liegen dem zugrunde und inwieweit tangiert die EU-Verordnung die Planungsunternehmen in Deutschland? Auf diese Fragen hält ein neues VBI-Merkblatt zur EU-Taxonomie Antworten bereit.
Schnelles Internet muss Standard in ganz Deutschland werden. Dies ist Grundvoraussetzung für eine moderne Gigabit-Gesellschaft und einen konkurrenzfähigen Wirtschaftsstandort. Dafür ist ein beschleunigter Breitbandausbau nötig, der auf Grundlage eines allgemeingültigen Qualitätsstandards schonende Eingriffe in das Gemeingut Straße sicherstellt.
Die Ökobilanz von Gebäuden soll nach dem Willen der Europäischen Union in Zukunft noch mehr Gewicht bekommen. Die EU-Taxonomie schafft hierfür systematische Grundlagen, indem sie Kriterien für die Bewertung von Investitionen definiert, u.a. für das Taxonomie-Ziel „Klimaschutz“. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP haben gemeinsam mit einem Geschäftspartner eine Software-Suite entwickelt, die ökologische Kennzahlen und die ökonomische Kalkulation für Investitionen kombiniert.
Bereits zum 9. Mal rufen die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI zur Beteiligung am Deutschen Brückenbaupreis auf. Gesucht werden Deutschlands beste Bauingenieurleistungen im Brückenbau. Einsendeschluss ist der 2. Januar 2023.
Der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. und die DBZ Deutsche Bauzeitschrift loben gemeinsam den europäischen Preis für Architektur und Ingenieurleistungen, den Balthasar Neumann Preis 2023, aus. Bis zum 31. Oktober können Projekte für den mit 10.000 Euro dotierten Preis eingereicht werden.
Kommunen müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umsetzen. Ergebnisse der Forschungsinstitute Difu und ISOE aus dem Forschungsprojekt netWORKS4 zeigen praxisnah, wie klimagerechte Infrastrukturentwicklung umgesetzt werden kann.
Die Materialknappheit auf deutschen Baustellen hat ihren Höchststand seit 1991 erreicht. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich die Lieferprobleme bei Baustoffen drastisch verschärft. Die Materialpreise legen infolge der Knappheit und höheren Energiekosten weiter zu. Aufgrund der steigenden Baukosten und der höheren Zinsen kommt es nun besonders im Wohnungsbau vermehrt zu Auftragsstornierungen“, sagt ifo Forscher Felix Leiss.
Um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen, informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die betroffenen Stellen bei Änderungen des Stundensatzes durch Rundschreiben über den jeweils nach § 31 Abs. 5 Satz 3 PrüfVBau zu Grunde zu legenden Stundensatz. Nun wurde die Anpassung der Höhe der Stundensätze ab dem 1. Dezember 2022 mitgeteilt.
Der Fachkräftemangel ist schlimmer denn je. Der Anteil weiblicher Beschäftigter im Baugewerbe ist mit rund 13 Prozent extrem gering. Unter den am Bau planenden Ingenieuren sieht es nicht viel besser aus - nur knapp ein Viertel sind Frauen. Hier ist dringend eine Veränderung nötig, so die Vorstandmitglieder Ralf Wulf und Alexander Lyssoudis in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Der Bau- und Gebäudesektor trägt mit rund 40 Prozent zum CO2-Ausstoß bei. Genau hier setzen wir mit dem 1. Klimaforum am 10.05.2022 an. Dr. Michael Stöhr von Scientists for Future Deutschland (S4F) informierte über naturwissenschaftliche Hintergründe zum Klimawandel. Kammervorstand Dr.-Ing.-Markus Hennecke berichtete über die Konsequenzen des Klimawandels für das Bauwesen und die Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Katja Aufermann zeigte mit dem Prinz-Eugen Park in München ein Best Practice-Beispiel aus der Stadt- und Siedlungsplanung auf. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung!
Kommt es in Baudenkmalen, Museen oder anderen Gebäuden von kulturellem Wert zu einem Brand, besteht die Gefahr, dass kulturelle Erinnerungen, und damit ein Teil unserer gesellschaftlichen Identität, unwiederbringlich verloren gehen. In unserem Digitalforum erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, unser kulturelles Erbe vor Zerstörungen durch Brände zu schützen und zu den Herausforderungen, vor denen die Feuerwehr bei der Vorbeugung in der heißen Phase steht. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung!
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).