
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

Jetzt über die Kammerziele informieren.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
17
18

19

20

Wir vertreten Ihre Interessen!
Jetzt über die Kammerziele informieren.
21 Aktuelles
Nachrichten und Neuigkeiten zum Bauen in Bayern
Nach den erfolgreichen drei Kurz-Umfragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr, startet jetzt die vierte Befragungsrunde. Mit den Ergebnissen der drei bisherigen Umfragen konnte eine solide Datenbasis geschaffen werden, die von der Politik dankend aufgegriffen wurde. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 25. April 2021 an dieser wichtigen Online-Umfrage!
Noch wenige Monate bis zur Kammerwahl 2021. Vom 21. September bis einschließlich 7. Oktober 2021 können die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau das höchste Gremium der Kammer, die Vertreterversammlung, neu wählen. Hier haben wir Ihnen alle Informationen und Termine zur Kammerwahl 2021 zusammengestellt.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat ihre Imagebroschüre aktualisiert und neu aufgelegt. Ebenfalls überarbeitet und aktualisiert wurde die Broschüre mit den Informationen zur Mitgliedschaft und Listeneintragung in die gesetzlichen Listen sowie die Servicelisten der Kammer. Beide Publikationen sind kostenfrei als PDF zum Download und in gedruckter Form erhältlich.
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Das Seminar bietet einen Überblick über die wesentlichen brandschutztechnisch relevanten Änderungen und behandelt als Schwerpunkt die Brandschutzanforderungen beim Bauen mit Holz in den Gebäudeklassen 4 und 5. Zielgruppe sind Ingenieure, Planer, Bauausführende und am Bau Beteiligte, die sich über die Neuerungen der BayBO 2021 zum Brandschutz und die neue Muster-Holzbaurichtlinie 2021 informieren möchten.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau sucht moderne und innovative Best-Practice-Beispiele im Gewerbebau. Damit möchten wir darstellen, wie Gewerbegebiete, Gewerbeflächen und Gewerbegebäude in Zukunft aussehen können. Reichen Sie jetzt formlos eine kurze Projektskizze (DIN A4) ein. Die besten Beispiele werden veröffentlicht!
Der 1. Januar 2021 stellt eine Zäsur in der Geschichte der HOAI dar. Seit diesem Tag sind die Mindest- und Höchstsätze der HOAI nicht mehr verbindlich, sondern haben nur noch Empfehlungscharakter. Seitdem erreichen die Bayerische Ingenieurekammer-Bau regelmäßig Rückfragen ihrer Mitglieder zur HOAI 2021. Dr. Andreas Ebert, der Justiziar der Kammer, geht auf einige der meistgestellten Fragen ein.
Wie stelle ich (rechts-)sicher, dass ich mein zustehendes Honorar auch tatsächlich bekomme? Das Seminar widmet sich diesen problematischen Fragestellungen der Honoraransprüche der Ingenieure. Die Referenten vermitteln praxisnah die Struktur der HOAI 2021 und erläutern die bei Honorarfragen stets parallel zu beachtenden honorartechnischen (Preisrecht) und vertragsrechtlichen (Vertragsrecht) Sichtweisen zur rechtsicheren Honorardurchsetzung.
„Wir Ingenieure hätten uns ein deutlich schärferes Gebäudeenergiegesetz gewünscht, da in Sachen Energieeffizienz bei Gebäuden noch ‘viel Luft nach oben‘ ist“, sagen unsere Vorstandsmitglieder Klaus-Jürgen Edelhäuser und Alexander Lyssoudis. Worauf man beim Thema „Bauen und Klimaschutz“ noch achten sollte, lesen Sie hier in unserer aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Bei der 1847 bis 1852 erbauten König-Ludwig-Brücke handelt es sich um eine der weltweit ältesten Eisenbahnbrücken aus Holz. Von 2017 bis 2019 wurde die Brücke umfangreichen Sanierungsmaßnahmen unterzogen. Im Rahmen der Digitaltour stellen Dipl.-Ing. Rainer Böhme von der Konstruktionsgruppe Bau AG und Markus Wiedemann von der Stadt Kempten die Hintergründe und die Umsetzung dieser spannenden Sanierungsmaßnahme vor. Werfen Sie mit uns einen digitalen Blick hinter die Kulissen dieser historischen Holz-Eisenbahnbrücke. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Autonom fahrende Baustellenfahrzeuge, die selbstständig Aufgaben ausführen und zuteilen - auch auf den Baustellen hält die Digitalisierung Einzug. Wie das genau aussehen kann, damit befassen sich Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie entwickeln ein System, eine autonome Baustelle, in der alle beteiligten Maschinen und Geräte miteinander vernetzt sind, Daten austauschen und untereinander kommunizieren.
In Bad Aibling stehen drei Häuser mit Satteldach und einem niedrigen Anbau, die nur auf den ersten Blick gleich aussehen. Doch die Häuser unterscheiden sich in ihrer Materialität und ihrem Fassadenbild deutlich - sie wurden in jeweils monomaterieller Bauweise aus Beton, Holz und Mauerwerk errichtet. Informieren Sie sich in unserem Digitalforum über die Prinzipien des einfachen Bauens als Gegenentwurf zu den immer komplexer werdenden Bauweisen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mit einer innovativen Klebtechnik können leistungsfähige Holz-Beton-Verbundelemente schneller und einfacher hergestellt werden. Durch die neue Fügetechnik, die in einem Kooperationsprojekt von Forschenden unter Beteiligung des Fraunhofer WKI entwickelt wurde, werden die Verbundelemente konkurrenzfähiger gegenüber reinen Betonelementen. Damit kann der nachwachsende Rohstoff Holz vermehrt im Bauwesen zum Einsatz kommen.
Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 29. April 2021 um 17 Uhr mit Fragen zur Mitgliedschaft in der Kammer. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Corona-Pandemie hat die bayerischen Ingenieurbüros weniger hart getroffen, als noch im Frühjahr 2020 erwartet. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage 2021 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau hervor. Die aktuelle Geschäftslage schätzen 72 % der bayerischen Ingenieurbüros grundsätzlich positiv ein – das entspricht einer Verbesserung von 3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. 19 % der Befragten rechnen für 2021 sogar mit einer Steigerung des Auftragsvolumens. Es zeigt sich also sowohl bei der Geschäfts- als auch bei der Auftragslage eine etwas positivere Einschätzung als noch vor einem Jahr.
Zum Schutz des eigenen Ingenieurbüros während einer vorübergehenden oder dauerhaften Handlungsunfähigkeit oder beim Tod des Inhabers oder Geschäftsführers ist es wichtig, klare Regelungen für den Notfall zu treffen. Dazu empfiehlt es sich, ein Notfallhandbuch zu erstellen und regelmäßig zu aktualisieren. In dem für Kammermitglieder kostenfreien Online-Seminar erfahren Sie, worauf man dringend achten sollte.
Die Initiative „Mein Kulturerbe Bayern“, die auch von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unterstützt wird, will Kinder und Jugendliche für das gebaute kulturelle Erbe sensibilisieren. Mit dem jetzt erschienenen kostenfreien Leitfaden zum Thema „Dachwerk“ sollen die Schüler*innen spannende Dächer erleben, erforschen, die Strukturen der Konstruktion erkennen und sich bewusst werden, dass Dächer auch Raum für Leben und Zusammenkommen bieten können.
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 05. Mai 2021 um 17 Uhr rund um alle Fragen zur Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau und den verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
„Die mittelständisch geprägte Bauwirtschaft konnte sich dem pandemiebedingten Abschwung der Konjunktur im vergangenen Jahr weitgehend entziehen. Wir kamen mit großen Anstrengungen relativ gut durch dieses schwierige Jahr. Unsere Geschäftserwartungen für das kommende Halbjahr beurteilen wir jedoch deutlich verhaltener“, sagt Wolfgang Schubert-Raab (im Foto links), Präsident des Landesverbandes Bayerischer Bauinnungen zu den Ergebnissen der aktuellen Frühjahrsumfrage.
Die Burgkirche Oberwittelsbach in Aichach liegt auf dem Gelände der ehemaligen Stammburg der Wittelsbacher und erhebt sich auf Fundamenten und Mauerresten der 1209 geschleiften Burganlage. Das Kirchengewölbe wurde von Januar 2019 bis April 2020 vollständig instandgesetzt. Im Rahmen der Digitaltour erfahren Sie Einzelheiten über das einzigartige Instandsetzungsverfahren. Die Teilnahme ist kostenfrei!
In Bayern sind im Jahr 2020 insgesamt 64.013 Wohnungen fertiggestellt worden – ein Plus von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigen vorläufige Ergebnisse des Bayerischen Landesamts für Statistik. Seit dem Jahr 2000 sind in keinem Jahr mehr Wohnungen in Bayern fertig geworden, so das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Somit sei dies das beste Ergebnis seit 20 Jahren.
Das VHK-Karriere-Forum Bau findet am 12. Mai 2021 bereits zum zweiten Mal als Online-Messe statt. Aus ganz Bayern informieren sich Studierende der Hochschulen Augsburg, Biberach, Coburg, Deggendorf, München, Nürnberg und Regensburg via Live-Stream. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit einem virtuellen Stand und einem Vortragsprogramm auf der Karrieremesse vertreten. Auch unsere Mitglieder können sich den Studierenden vorstellen - schicken Sie uns Ihre Stellenangebote zur Veröffentlichung!
Das Bayerische Bauministerium informiert über die bauaufsichtliche Einführung der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) - Ausgabe April 2021. Die Bekanntmachung ist am 1. April 2021 in Kraft getreten. Auf Bauvorhaben, für die das Baugenehmigungsverfahren vor dem 1. April 2021 eingeleitet oder bis zu diesem Zeitpunkt der Gemeinde vorgelegt worden sind sowie auf verfahrensfreie Bauvorhaben mit Baubeginn vor dem 1. April 2021 dürfen die BayTB nach der bisherigen Fassung angewendet werden
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Listeneintragung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 26. Mai 2021 um 17 Uhr rund um alle Fragen für eine erfolgreiche Existenzgründung bzw. Selbstständigkeit im Ingenieurwesen. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Startschuss für das neue Verkehrssicherheitsprogramm 2030 „Bayern mobil – Sicher ans Ziel“: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Verkehrsministerin Kerstin Schreyer haben am 12. April ihre Pläne vorgestellt, um Bayerns Straßen bis 2030 noch sicherer zu machen. Die Schwerpunkte der Arbeit von Polizei, Straßenverkehrs- und Bauverwaltung werden vor allem auf dem Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer wie Kinder, Senioren, Fußgänger und Radfahrer sowie der weiteren Verbesserung der Sicherheit auf Landstraßen liegen.
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Listeneintragung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 09. Juni 2021 um 17 Uhr rund um alle Fragen zur Unternehmensnachfolge. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine neue europäische Non-Profit-Organisation macht sich auf, den Bau- und Immobiliensektor in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Die Climate Positive Europe Alliance, kurz CPEA, versteht sich als Think Tank, der Expertise und marktbasierte praktische Lösungen zusammenführt und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt.
Wie aus Abfall im Bauwesen etwas Neues und Nützliches entsteht, zeigt das EU-Projekt SeRaMCo. Als Lead Partner im Verbund hat die TU Kaiserslautern vier Jahr lang marktfähige Lösungen zur Rezyklierung und Wiederverwendung von Bau- und Abbruchmaterial für Bauwerke erforscht. Pilotobjekte zeugen davon, dass Bauen mit Fertigteilen aus Beton, der auf rezyklierter Gesteinskörnung basiert, innovativ und nachhaltig zugleich ist. Damit ist die Grundlage geschaffen, den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu verringern.
Die Publikation "BayBO und bautechnische Nachweise" wurde neu überarbeitet. Der Folder dient als Wegweiser für Planer*innen durch die Genehmigungsverfahren und bautechnischen Nachweise mit Ablaufschemas zur Prüfung des Brandschutz- und Standsicherheitsnachweises. Klicken Sie hier um die kostenfreie Broschüre herunterzuladen oder in gedruckter Form zu bestellen.
Die derzeitigen Honorartafelwerte in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure sind stark veraltet und müssen deutlich, je nach Leistungsbild um bis zu 26,7 Prozent, angehoben werden. Das ist das zentrale Ergebnis des Gutachtens von Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Siemon, das am 30.03.2021 der Presse vorgestellt wurde. Der Verband Beratender Ingenieure VBI hat das Gutachten zusammen mit dem Institut für Wissen in der Wirtschaft IWW beauftragt.
„Der Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 schreibt die von der Bauindustrie geforderte Stabilisierung der öffentlichen Bautätigkeit zumindest für die Ebene des Bundes fort“, sagt Tim Lorenz, Vizepräsident Wirtschaft der Bauindustrie. Im Entwurf ist vorgesehen, die Investitionen bzw. Investitionszuschüsse des Bundes in Fernstraßen, Schienenwege, Wasserstraßen und den kombinierten Verkehr im Jahr 2022 auf nahezu 18 Mrd. Euro zu erhöhen - 500 Mio. Euro mehr als 2021.
„Unsere Mitgliedsunternehmen melden eine solide Auftragslage. Ihre Geschäftserwartungen beurteilen sie hingegen deutlich verhaltener. Folge der globalen Corona-Pandemie sind Lieferschwierigkeiten bei verschiedenen insbesondere global gehandelten Baumaterialien“, so fasst der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, die Ergebnisse der ZDB-Frühjahrsumfrage zusammen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hochbau hat einen Leitfaden erarbeitet, der alte und neue Regelungen einander gegenüberstellt und sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender richtet. Die 64-seitige Publikation der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist ab sofort zum Download und in Kürze auch in gedruckter Form erhältlich.
12 Forderungen für mehr Nachhaltigkeit am Bau legt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau pünktlich zum internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung vor. Seit 2020 würdigt die UNESCO jährlich am 4. März mit dem „World Engineering Day“ den Beitrag der Ingenieur*innen zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung zum Coronavirus haben wir Ihnen hier Informationen zur Unterstützung von Unternehmen und Freiberuflern sowie rechtliche Hinweise zum Umgang mit COVID-19 bereit gestellt. Diese Seite wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert.
Zu teuer, zu langsam, selten innovativ: Auf dem deutschen Bauwesen lasten viele Vorurteile und Herausforderungen. Wie wirken sich die Normen des Rechtsstaats und Bürgerbeteiligung auf Bauprojekte aus? Was erwartet die Branche in der Zukunft und warum sollten mediative Ansätze stärker in den Fokus gestellt werden? Darum ging es bei der gemeinsamen Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung im März 2021.
Karl Kling wurde bei der ersten Sitzung der I. Vertreterversammlung am 27. November 1991 zum Präsidenten der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gewählt. Sein Engagement als Präsident unserer Kammer und der Bundesingenieurkammer waren ebenso erfolgreich wie sein lebenslanger Einsatz für die Belange der am Bau tätigen Ingenieure. Am 27. März 2021 verstarb Prof. Dr. Ing. e.h. Dipl.-Ing. Karl Kling friedlich im Kreis seiner Familie. Der Vorstand und die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Mit 7 Forderungen für lebenswerte, klimaresiliente und artenreiche Siedlungen und Städte positioniert sich anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2021 ein breites Bündnis bestehend aus der Bayerischen Architektenkammer, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, dem Bayerischen Städte- und Gemeindetag und dem DWA Landesverband Bayern.
Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten einen neuen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Darüber hinaus werden die Bedingungen der Überbrückungshilfe III auch insgesamt nochmals verbessert. Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen reagiert die Bundesregierung auf die weiterhin schwierige Situation vieler Unternehmen in der aktuellen Corona-Krise und setzt Ziffer 8 des MPK-Beschlusses vom 23.März 2021 um.
Die Bauwirtschaft steht hinter der Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft, Beschäftigte und Auszubildende regelmäßig auf eine Infektion mit dem Coronavirus zu testen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mit ihrem Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) unterstützen sie dabei. Das haben Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des deutschen Baugewerbes (ZDB), und der stv. Hauptgeschäftsführer der BG BAU Hansjörg Schmidt-Kraepelin bekräftigt.
Die Bundesregierung und die KfW verlängern das KfW Sonderprogramm bis zum 31. Dezember 2021 und erhöhen zum 1. April 2021 die Kreditobergrenzen. Das KfW-Sonderprogramm ist am 23. März 2020 gestartet und hat in einem Jahr Unternehmensfinanzierungen in Höhe von insgesamt 49 Mrd. Euro zur Abfederung der Corona-Krise ermöglicht. Profitiert haben vor allem kleine und mittelständische Unternehmen.
Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe führt das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg die Konjunkturbefragung zur Erhebung der Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Darin werden auch Fragen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie gestellt. Die Teilnahme ist bis zum 2. Mai 2021 möglich.
Das Personalwesen in der Ingenieurbranche ist im Umbruch: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Veränderungen in der Altersstruktur oder Ansprüche an mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten hinterlassen Spuren. Der Fachverlag Schiele und Schön bietet am 29. April in einem Online-Seminar Wissen und Praxistipps zum Thema Personalentwicklung an. Das Seminar ist für die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und die Leser des Deutschen Ingenieurblattes kostenlos.
buildingSMART Deutschland sucht die BIM Champions 2021. Der Wettbewerb richtet sich an Planer, Bauausführende, Betreiber, Zulieferer sowie an Studenten/Auszubildende und Start-ups. Fünf der sechs BIM Champions 2021 ehrt buildingSMART Deutschland am 3. Mai 2021, am Vorabend des 18. buildingSMART-Anwendertags, in Dresden. Der sechste BIM Champion - in der Kategorie Innovation - wird am 15. Juni 2021 beim buildingSMART-Innovationsforum in Berlin ausgezeichnet.
Wände aus Holz statt aus Beton, eine Dämmung aus Hanf oder Kork – klimagerechtes Bauen kann sich rechnen. Zum Teil fördert solche Maßnahmen auch die Bundesregierung. Achten private Bauherren bei ihrem Traumhaus auch auf die „inneren Werte“, hat dies Vorteile: Dann stimmt beim Neubau neben der Wohnqualität, optimalerweise auch die Öko-Bilanz. Was Bauherren dazu wissen müssen, darum geht es in diesem dpa-Artikel mit Tipps von Kammervorstand Klaus-Jürgen Edelhäuser.
Ziel der Umfrage ist, ein tieferes Verständnis der Auswirkungen der Kommunikations- und Zusammenarbeitstechnologie sowie der Menschenführung auf die Leistung virtueller Teams in der Bauindustrie zu erlangen. Der Fragebogen richtet sich an Ingenieure und Architekten, die Teil einer Arbeitsgruppe sind, die zumindest teilweise, aus der Ferne arbeitet.
Ingenieurbauwerke an Verkehrswegen überwinden Hindernisse, häufig harmonisch eingebunden in den Landschafts- oder Siedlungsraum durch eine entsprechende architektonische Gestaltung. Mit modernen Bauweisen lassen sich unterschiedlichste Tragwerksformen realisieren – im geplanten Zeitrahmen und insbesondere unter Beachtung von Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Dauerhaftigkeit. Die Schalungs- und Gerüsttechnik von Peri lässt sich dabei optimal an die jeweiligen Rahmenbedingungen anpassen – egal ob Neubau oder Sanierung.
Die Hochschule München und die Fachhochschule Kiel entwickeln gemeinsam mit den Industriepartnern Deutsche Basalt Stab GmbH und Erdtrans GmbH nachhaltige und dauerhafte Brückenkappen. Diese sollen aus Recyclingbeton und einer nichtmetallischen und deshalb nichtrostenden Bewehrung aus Basaltfasern bestehen. Die Vorteile: Längere Haltbarkeit bei weniger Ressourcenverbrauch.
„Die Bauindustrie ist verhalten in das neue Jahr gestartet, der Umsatz ist im Januar 2021 um 14 % eingebrochen.“ Mit diesen Worten kommentierte der Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim Lorenz, die aktuellen Konjunkturindikatoren für die Bauwirtschaft. Demnach sei der baugewerbliche Umsatz der Betriebe im Bauhauptgewerbe mit 20 und mehr Beschäftigten im Januar 2021 um 13,9 % zurückgegangen (real: - 15,5 %).
In Hameln (Niedersachsen) wurde das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert. Energiesprong ist eine neue Methode zur Gebäudesanierung: Mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie vorgefertigter Haustechnik können Gebäude schnell und klimafreundlich modernisiert werden. Der innovative Bauprozess hat das Hamelner Gebäude auf den klimafreundlichen NetZero-Standard gebracht.
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).