In Zeiten wachsender Städte und Kommunen dehnen sich Bauflächen zunehmend aus. Oft erfolgt ein immenser Eingriff in die Natur. Sowohl für die Politik als auch die Planungs- und Baubranche gilt es Lösungen zu finden, um Flächennutzung und Naturschutz optimal miteinander in Einklang zu bringen. Genau darum geht es bei unserem 5. Forum Stadtplanung. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in München als auch online möglich - kostenfrei!
Sind die in unseren Gebäuden verbauten Ressourcen nicht zu wertvoll, um sie sorglos zu verschwenden oder gar wegzuwerfen? Welche Herausforderungen stellen sich für die ökologische Transformation beim Bauen im ländlichen Raum? Um diese beiden Themenkomplexe geht es bei unserem 4. Klimaforum am 20. Juli 2023 mit Annabell von Reutern von Concular und Gisela Raab von der RAAB Baugesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei!
BIM als Zukunft des Bauens? Was genau ist dann die Zukunft von BIM? Die digitale und ökologische Transformation der Bau- und Immobilienbranche eröffnet enormes Potenzial für neue digitale Lösungsansätze und Geschäftsmodelle. Wie kann die Digitalisierung auch nachhaltig beim Bauen und Sanieren helfen, um unseren CO2-Abdruck zu verringern? Netzwerke und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind notwendig. Mit der Veranstaltung bringen wir die Akteure zusammen und wollen den gegenseitigen Austausch fördern. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine beschleunigte digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft ist der wichtigste Hebel auf dem Weg zu einem klimaneutralen Bayern. Als erstes und bisher einziges Bundesland hat sich Bayern zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden - fünf Jahre früher als der Bund. Um Bayern als Innovationsstandort für digitales, klimafreundliches und kreislaufgerechtes Bauen weiter voranzubringen, hat die bayerische Baubranche jetzt sechs Sofortmaßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und des Abfallaufkommens am Bau vorgeschlagen.
In der Tagung "Wie viel ökologischen Umbau schaffen wir überhaupt?" haben die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und die Akademie für Politische Bildung Tutzing gemeinsam mit Fachleuten aus den Ingenieurswissenschaften und anderen Disziplinen in vier Workshops nach neuen Ideen für ein nachhaltiges, ökologisches, bezahlbares und generationengerechtes Bauen gesucht und vier Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für das Planen und Bauen der Zukunft entwickelt.
Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind wichtige Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Doch auch in unserem täglichen Büroleben emittieren wir CO2. Wir möchten Ihnen mit einigen Beispielen ein Gefühl für die „Emissionen des Alltags“ geben und gleichzeitig die Einsparpotenziale darstellen. Darüber hinaus werden Sie bald die Möglichkeit haben, mit Hilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ihr eigenes Büro zu analysieren und dadurch auch Ihre individuellen Einsparungspotentiale kennenzulernen.
2. Klimaforum
1. Klimaforum
Gebäude-Recycling
Klimafreundlicher bauen
Nachhaltiges Planen und Bauen, Klimaschutz und Biodiversität sind wichtige
Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. So haben wir uns in unserer Klimaschutzerklärung dazu verpflichtet, den Klimaschutz konsequent
voranzutreiben und Öffentlichkeit,
Politik und Medien über Instrumente klimafreundlichen Bauens zu informieren.
Wir sind seit vielen Jahren Partner im Bündnis
für Flächensparen sowie der Bayerischen Klima-Allianz. Mit Veranstaltungen wie dem Tag der
Energie beteiligen wir uns an der Bayerischen Klimawoche und sind Bündnispartner in der Initiative Hochwasser.Info.Bayern.
Außerdem haben wir verschiedene Arbeitskreise eingerichtet, die sich intensiv mit den Themen nachhaltiges Planen und Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz beschäftigen.
Auch für unsere Geschäftsstelle sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz ganz
zentrale Themen. So haben wir bereits bei unserem Umzug Ende 2014 großen Wert darauf gelegt, in ein modernes Bürogebäude nach dem DGNB Standard Gold zu ziehen.
Bereits seit vielen Jahren drucken wir unsere Publikationen auf
FSC-zertifiziertem Papier und sind in der Geschäftsstelle komplett auf Recycling-Papier umgestiegen. Durch die Digitalisierung unserer Verwaltungsvorgänge und den Einsatz eines modernen DMS-Systems konnten wir einen großen Schritt zum papierlosen Büro machen.
Unsere Publikationen und Arbeitshilfen im Themenfeld Energie und Nachhaltigkeit finden Sie hier:
Zukunftsweisend planen, nachhaltig
bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau tätigen
Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau legt in
ihrer Klimaschutzerklärung dar, welchen Beitrag ihre Mitglieder zu einem
nachhaltigen Umgang mit der Umwelt leisten. Das
oberste Ziel der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihrer Mitglieder ist es,
die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und ressourcenschonend zum Wohle aller zu
gestalten. Mit ihrer Expertise führen sie Klimaschutz, Technik und
Wirtschaftlichkeit zusammen.
„Mit kluger Planung lassen sich nachhaltige bauliche Lösungen finden, die heute und auch morgen den Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden und gleichzeitig die Umwelt schonen. Gerade die Baubranche kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt von Biodiversität leisten. Wir kennen Lösungen, um kurzfristig auf schon existierende Probleme wie vermehrtes Hochwasser baulich zu reagieren. Und wir können Bauwerke so modernisieren oder neu bauen, dass der Ressourcenverbrauch deutlich geringer ist als bislang“, betont Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt ein für Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Zukunftsweisend planen, nachhaltig bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit ihrer Expertise führen sie Klimaschutz, Technik und Wirtschaftlichkeit zusammen.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau steht für ein partnerschaftliches Planen und Bauen, das die Interessen von Bauherren, Planern, ausführenden Unternehmen, Betreibern und Gesellschaft eint. Ihr oberstes Ziel ist es, die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und ressourcenschonend zum Wohle aller zu gestalten.
Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihre Mitglieder handeln nach den folgenden Leitlinien:
Gerade in unserer Gremienarbeit nehmen die Themen Klimaschutz und nachhaltiges Planen und Bauen eine wichtige Stellung ein. Hier eine Auswahl unserer Arbeitskreise, die sich mit den Themen nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz beschäftigen.
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis
Sabrina Danger
Dr.-Ing. André Müller
Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Alexander Lyssoudis
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Werner Weigl
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Ulrich Scholz
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Ralf Wulf
© Titelgrafik: flyalone / stock.adobe.com, Foto Prof: Gebbeken: Tobias Hase, alle anderen Fotos: BayIKa-Bau
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Plakat - Download - Bestellung
Plakate - Download - Bestellung
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München