Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Höchstgelegene Baustelle Deutschlands: Neue Kuppel für Atmosphären-Observatorium auf der Zugspitze

Klimaforschung: Messstation des KIT-Campus Alpin startet mit neuster Technik weitere Forschung zu Aerosolen, Wolken und reaktiven Spurengasen

15.09.2023 - Zugspitze

Höchstgelegene Baustelle Deutschlands: Neue Kuppel für Atmosphären-Observatorium auf der Zugspitze

Das Beobachten von Spurengasen, Aerosolen und Wolken ist eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nutzen dazu unter anderem ein Observatorium auf der Zugspitze. Dieses hat nun eine neue Kuppel erhalten, mit der beispielsweise zwei Fernerkundungsverfahren gleichzeitig nutzen lassen.

Das Observatorium bildet eine Einheit mit den ebenfalls vom KIT betriebenen Messstationen am Schneefernerhaus und in Garmisch-Partenkirchen. Als Teil der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS werden sie mit modernsten Geräten ausgestattet.

Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), der Campus Alpin des KIT, betreibt die drei Observatorien auf der Zugspitze (2964 Meter über dem Meeresspiegel, m ü. M.), im Schneefernerhaus (2650 m ü. M.) und in Garmisch-Partenkirchen (734 m ü. M.)

„Damit verfügen wir über einen der bestausgestatteten Atmosphärenbeobachtungsstandorte der Welt“, sagt der Atmosphärenphysiker Dr. Ralf Sussmann, der die Arbeitsgruppe „Atmosphärische Variabilität und Trends“ des IMK-IFU vor Ort leitet und mit seinem Team für die Observatorien verantwortlich ist.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler messen mit verschiedenen optischen Verfahren die Konzentration von Spurengasen, die Beschaffenheit von Wolken und Aerosolen bis zu einer Höhe von 70 Kilometern. Die Ergebnisse der Zugspitze-Messungen sind aufgrund der Höhenlage besonders repräsentativ für große geographische Bereiche, so etwa im Fall von Methan für die gesamte nördliche Hemisphäre.

Am Observatorium auf der Zugspitze beobachten die Forschenden die Konzentrationen von rund 30 Spurengasen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)  
Am Observatorium auf der Zugspitze beobachten die Forschenden die Konzentrationen von rund 30 Spurengasen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)

Spurengase: Gesundheitsschädlich und klimaantreibend?

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Spurengasen in der Atmosphäre. Mit solarer Infrarot-Absorptionsspektrometrie analysieren die Forschenden das breitbandige Spektrum des Sonnenlichts. Dabei werden die Konzentrationen von rund 30 verschiedenen Spurengasen sichtbar, dazu zählen Kohlenstoffdioxid und Methan, aber auch Stickstoffdioxid, Ammoniak, Ethan und Ozon.

„Beim Methan haben wir seit 2007 einen sprunghaften Anstieg beobachtet,“ sagt Sussmann, „das ist ein alarmierendes Ergebnis, da Methan extrem klimaantreibend ist. Einige Spurengase wie Stickstoffdioxid wirken außerdem gesundheitsschädlich, sie reizen die Augen, die Atemwege und die Lunge. In letzter Zeit gelangt immer mehr Ammoniak in die Atmosphäre. Das ist noch nicht erforscht, da erwarten wir spannende und wichtige Ergebnisse.“

Der Kuppeltausch ist der erste Höhepunkt bei der Neuausstattung der ingesamt drei Observatorien des Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Amadeus Bramsiepe)  
Der Kuppeltausch ist der erste Höhepunkt bei der Neuausstattung der ingesamt drei Observatorien des Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Amadeus Bramsiepe)

Weltweites Netzwerk liefert Daten für die Klimaforschung

Die drei Observatorien des Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen sind Teil der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS (steht für: Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure). Das Netzwerk will an weltweit circa hundert Standorten qualitativ gleichwertige Messdaten sammeln und vergleichen.

Im Zuge dessen werden auf der Zugspitze und in Garmisch-Partenkirchen neue Sonnenphotometer aufgestellt, die über mindestens 20 Jahre hinweg Daten über Aerosole und Wolken erheben werden. Ergänzend werden neue Messgeräte mit Lidar-Verfahren installiert, die mit Laser die genaue Höhe von unterschiedlichen Partikeln messen. Ein Infrarotspektrometer in Garmisch trägt mit neuen Daten zu reaktiven Spurengasen zu ACTRIS bei.

Die Neuausstattung des höchstgelegenen Forschungslabors Deutschlands erforderte eine vollständige Sanierung im Innenbereich und der gesamten Dachfläche auf dem die Kuppel installiert wurde. Diese in dieser Höhe herausfordernden Arbeiten wurden in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Planen und Bauen des KIT und der Unterstützung der Bayerische Zugspitzbahn (BZB) durchgeführt. Ein erster Höhepunkt der Neuausstattung war der Tausch der Observatoriumskuppel auf der Zugspitze. Am 24. und 25. Juli 2023 wurde die alte Spaltkuppel aus dem Jahr 1994 durch eine neue ersetzt, die sich bis auf Hüfthöhe öffnen lässt und die es erlaubt, zwei Fernerkundungsverfahren gleichzeitig zu benutzen, ohne dass die Kuppel nachgeführt werden muss.

Weitere Informationen

Institut für Meteorologie und Klimaforschung –Atmosphärische Umweltforschung

Arbeitsgruppe Atmosphärische Variabilität und Trends amIMK-IFU

Forschungsinfrastruktur ACTRIS

Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie, Fotos: Amadeus Bramsiepe / Karlsruher Institut für Technologie

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München