Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

15
16
17

Bauen mit Naturbaustoffen: Klimawandel und Ressourcenknappheit

Kolumne von Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 16.07.2021

15.07.2021 - München

Bauen mit Naturbaustoffen: Klimawandel und Ressourcenknappheit

„Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, müssen wir die Kreislaufwirtschaft stärken“, sagt Kammerpräsident Prof- Dr. Norbert Gebbeken und ruft Architekten und Ingenieure dazu auf, sich verstärkt über das Bauen mit Naturbaustoffen zu informieren, damit die ganze Bandbreite der Baustoffe bei der Planung berücksichtigt wird. Wie die Baubranche durch die verstärkte Nutzung von Naturbaustoffen einen wichtigen Beitrag leisten kann, um dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit zu begegnen, darum geht es in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.

Kommentar / Kolumne

Bauen mit Naturbaustoffen

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bekennt sich zu den Zielen der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen (UN). Besonders die Ziele 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) sind beim Einsatz von Baustoffen zu beachten.

Die dominierenden Baustoffe sind Stahlbeton, Stahl und Mauerwerk. Jedoch weist die Baustoffindustrie darauf hin, dass die natürlichen Kieszuschläge für Beton knapp werden. Der Energieaufwand zum Herstellen von Zement und Stahl ist sehr hoch.

Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, müssen wir die Kreislaufwirtschaft stärken. Das heißt, dass wir konsequent das „cradle-to-cradle-Konzept“ beachten, das davon ausgeht, dass (Bau-)Stoffe kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden können. Man sollte also mehr Naturbaustoffe einsetzen, die nach Gebrauch dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt oder wiederverwendet werden können. Zu ihnen gehören u.a. Holz, Lehm und Stroh. In den Küstenregionen Norddeutschlands werden wieder vermehrt Reetdächer mit dem nachwachsenden Naturbaustoff Schilfrohr gedeckt. Diese Bauweise, die früher aus der „Not“ geboren wurde,gilt heute als „Lifestyle“ und schick.

Der Anteil von Holz beim Wohnungsbau beträgt in Deutschland etwa 10%. Vier bayerische Staatsministerien haben 2020 gemeinsam die Initiative „Klimaschutz durch Bauen mit Holz“ ins Leben gerufen. Der Baustoff Holz ist meist dort vorhanden, wo er verbaut wird. Lange Transportwege werden deshalb vermieden. Jeder Kubikmeter Holz entzieht der Atmosphäre während seines Wachstums eine Tonne Kohlendioxid, das in Holzhäusern gespeichert ist. Inzwischen gibt es einen weltweiten Wettbewerb um das höchste Holzhaus. Derzeit steht es mit einer Höhe von 85,4m in Norwegen und 2020 wurde die sehr schlanke Holzkuppel der neuen Regensburger Synagoge im Rahmen des deutschen Ingenieurbaupreises ausgezeichnet.

Beim Wohnungsbau beträgt der Lehmbau in Deutschland weniger als 1%. Lehmwände regulieren die Luftfeuchtigkeit, speichern Wärme und sparen Energie. Lehm ist oft lokal verfügbar und zu 100% wiederverwendbar. Es gibt sehr viele unterschiedliche Lehmbautechniken, doch der Stampflehmbau ist wohl die älteste und weit verbreitetste Lehmbautechnik. Vielfach findet man Mischbauweisen aus Holz und Lehm vor. So sind tragende Wände oft aus aus Holz und/oder Lehm, Decken aus Holz. Integrierte Wandheizungen können unmittelbar auf die Holzflächen aufgebracht. Aus akustischen Gründen können Zwischenwände mit einer Hybridkonstruktion aus Holz und Stampflehm ausgeführt werden. Stampflehmwände werden heute auch vorgefertigt. Bewohner sprechen vom gesunden Wohnen.

Der Lehmbau ist aus der Experimentierphase heraus. Fast jedes Hotel, das sich zur Nachhaltigkeit bekennt, baut heute zumindest teilweise mit Lehm.

Derzeit erfährt das Bauen mit Stroh immer mehr Aufmerksamkeit. Gepresstes Stroh hat ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Wärmedämmung und Schallschutz. Häuser aus gepresstem Stroh benötigen keine Heizung. Ein Putz aus Lehm sorgt für den Brandschutz bis zu F90. Reine Strohhäuser befinden sich im experimentellen Stadium, doch Häuser in Holzständerbauweise mit Wänden aus Stroh sind auf dem Vormarsch.

Architekten und Ingenieure sind aufgerufen, sich verstärkt über das Bauen mit Naturbaustoffen zu informieren, damit die ganze Bandbreite der Baustoffe bei der Planung berücksichtigt wird. Durch die verstärkte Nutzung von Naturbaustoffen kann die Baubranche einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit zu begegnen.

Die deutschen Ingenieure sind als Gestalter des Fortschritts weltweit geschätzt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat sich mit einem Positionspapier zum Klimaschutz bekannt und ruft ihre Mitglieder dazu auf, mit ihrem Know-how aktiv dem Klimawandel zu begegnen.


Kolumne von Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 16.07.2021


Artikel zum Download


Video-Statement von Prof. Dr. Gebbeken

Auch interessant

Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung

Die Kolumne der Kammer in der Bayerischen Staatszeitung

Die Bayerische Ingenieurekammer veröffentlicht einmal im Monat eine Kolumne zu aktuellen Themen in der Bayerischen Staatszeitung. Hier nehmen die Mitglieder des Vorstands der Kammer Stellung zu Themen aus Bauwesen, Politik und Gesellschaft.

Hier haben wir Ihnen alle Kolumnen zum Lesen oder als Download bereitgestellt.

 

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Würden Sie den Digitalbonus Bayern in Anspruch nehmen, sollte er auf die Freien Berufe ausgeweitet werden?
Ja
Nein
Ich kenne den Digitalbonus Bayern nicht

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München