Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen
12 Forderungen für mehr Nachhaltigkeit am Bau
12 Forderungen für mehr Nachhaltigkeit am Bau hat die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau zum internationalen Tag des
Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung vorgelegt. „17
Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt hat die UN in ihrer 'Globalen
Agenda 2030' definiert. Mindestens acht davon betreffen unmittelbar die
Aufgaben der am Bau tätigen Ingenieur*innen“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken.
Auf dem Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro
Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind wichtige Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Doch auch in unserem täglichen Büroleben emittieren wir CO2. Wir möchten Ihnen mit einigen Beispielen ein Gefühl für die „Emissionen des Alltags“ geben und gleichzeitig die Einsparpotenziale darstellen. Darüber hinaus werden Sie bald die Möglichkeit haben, mit Hilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Ihr eigenes Büro zu analysieren und dadurch auch Ihre individuellen Einsparungspotentiale kennenzulernen.
Kostenfrei auf YouTube ansehen
Bauen und Klimaschutz in Einklang bringen - Wir engagieren uns!
Nachhaltiges Planen und Bauen, Klimaschutz und Biodiversität sind wichtige
Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. So haben wir uns in unserer Klimaschutzerklärung dazu verpflichtet, den Klimaschutz konsequent
voranzutreiben und Öffentlichkeit,
Politik und Medien über Instrumente klimafreundlichen Bauens zu informieren.
Wir sind seit vielen Jahren Partner im Bündnis
für Flächensparen sowie der Bayerischen Klima-Allianz. Mit Veranstaltungen wie dem Tag der
Energie beteiligen wir uns an der Bayerischen Klimawoche und sind Bündnispartner in der Initiative Hochwasser.Info.Bayern.
Außerdem haben wir verschiedene Arbeitskreise eingerichtet, die sich intensiv mit den Themen nachhaltiges Planen und Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz beschäftigen.
Auch für unsere Geschäftsstelle sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz ganz
zentrale Themen. So haben wir bereits bei unserem Umzug Ende 2014 großen Wert darauf gelegt, in ein modernes Bürogebäude nach dem DGNB Standard Gold zu ziehen.
Bereits seit vielen Jahren drucken wir unsere Publikationen auf
FSC-zertifiziertem Papier und sind in der Geschäftsstelle komplett auf Recycling-Papier umgestiegen. Durch die Digitalisierung unserer Verwaltungsvorgänge und den Einsatz eines modernen DMS-Systems konnten wir einen großen Schritt zum papierlosen Büro machen.
Statements des Kammervorstandes
Müll ist die unappetitliche Kehrseite unserer Konsumgesellschaft. Müll assoziiert Kunststoffe im Meer und wilde Deponien. Müll ist der Ausdruck der Ineffizienz in der Ressourcennutzung in unserem Wirtschaften. Vor diesem Hintergrund ist es keine gute Ansage, dass die Baubranche für mehr als zwei Drittel des Mülls oder besser Abfalls verantwortlich ist, schreibt Dr. Markus Hennecke in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Als das ambitionierteste Vorhaben der Menschheit seit der Mondlandung sieht Alexander Lyssoudis, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, die Mammutaufgabe Klimaschutz. In der aktuellen Kammerkolumne für die Bayerische Staatszeitung fordert er, von komplizierten Zugangsvoraussetzungen zu Förderprogrammen wegzukommen und die Motivation zu kleineren Maßnahmen, die sich schnell amortisieren, zu stärken. Diese kleinen Maßnahmen, meint er, werden es am Ende sein, die uns über die Ziellinie bringen.
Extremwetter in Mitteleuropa: Hochwasser, Sturzfluten, Sturmfluten, Dürre, Starkstürme und Tornados, Hagel. Gebaute kritische Infrastrukturen und Gebäude weggerissen, als wären sie aus Nicht-Materie - und unfassbar viele Tote. Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken beschäftigt sich in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung mit diesen Extremwetterereignissen und der Verantwortung der Ingenieure für den Schutz der Menschen und Infrastrukturen.
„Da die Hochwasserschäden in Deutschland in den vergangenen Jahren stark zugenommen haben, müssen wir verstärkt hochwasserangepasst bauen. Ingenieure aus dem Bauwesen müssen ihre Expertise beim hochwassersensiblen Bauen einbringen, damit die UN-Ziele bis 2030 erreicht werden können“, fordert Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
"Ein Dach ohne Nutzung ist eine Vergeudung von Flächen", sagt Dr. Markus Hennecke, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum multifunktionale Flächen gerade im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen um Flächenverbrauch und -nutzung wichtige Bausteine für die Zukunft sind, beleuchtet Dr. Hennecke in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Wie sieht die Welt von morgen aus? Wie wohnen, wie arbeiten wir, welche Verkehrsinfrastruktur brauchen wir? Am Beispiel von Parkhäusern und Tiefgaragen zeigt unser Vorstandsmitglied Dieter Räsch, dass kreative Lösungen von Ingenieuren mögliche Umnutzungen von Parkflächen bereits bei der Planung vorsehen sollten. Das vermeidet spätere Leerstände, schont die natürlichen Ressourcen und rechnet sich langfristig auch finanziell.
„Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, müssen wir die Kreislaufwirtschaft stärken“, sagt Kammerpräsident Prof- Dr. Norbert Gebbeken und ruft Architekten und Ingenieure dazu auf, sich verstärkt über das Bauen mit Naturbaustoffen zu informieren, damit die ganze Bandbreite der Baustoffe bei der Planung berücksichtigt wird. Wie die Baubranche durch die verstärkte Nutzung von Naturbaustoffen einen wichtigen Beitrag leisten kann, um dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit zu begegnen, darum geht es in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
„Wir Ingenieure hätten uns ein deutlich schärferes Gebäudeenergiegesetz gewünscht, da in Sachen Energieeffizienz bei Gebäuden noch ‘viel Luft nach oben‘ ist“, sagen unsere Vorstandsmitglieder Klaus-Jürgen Edelhäuser und Alexander Lyssoudis. Worauf man beim Thema „Bauen und Klimaschutz“ noch achten sollte, lesen Sie hier in unserer aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Aktuelle Projekte und Neuigkeiten zum Themenfeld Nachhaltigkeit
"Ein Dach ohne Nutzung ist eine Vergeudung von Flächen", sagt Dr. Markus Hennecke, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum multifunktionale Flächen gerade im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen um Flächenverbrauch und -nutzung wichtige Bausteine für die Zukunft sind, beleuchtet Dr. Hennecke in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Das Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" ist eine Maßnahme der Bayerischen Staatsregierung und wurde erstmals im Jahr 2019 verliehen. Es soll einen zusätzlichen Anreiz bieten, den Flächenverbrauch in Bayern weiter zu reduzieren. Voraussetzung für die Verleihung sind ein aktives Flächenmanagement sowie die Umsetzung von innovativen Ansätzen und Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs.
Holzbau Deutschland und die Holzbau Deutschland Leistungspartner haben den Hochschulpreis Holzbau 2021 ausgelobt. Damit werden Studierende der Architektur und des Bauingenieurswesens gewürdigt, die sich in herausragender Weise mit den bauphysikalischen, konstruktiven und architektonischen Möglichkeiten des Baustoffs Holz auseinandersetzen.
„In unseren Städten schlummern zahlreiche ungenutzte bauliche Ressourcen“, sagt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum wir das Thema „Städtische Ressourcen“ dringend neu denken und in die Konzepte von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft einbetten müssen, zeigt Gebbeken in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Informieren Sie sich am 23. Februar bei unserem Online-Seminar mit Professor Werner Sobek am Beispiel des weltweit ersten adaptiven Hochhauses über adaptive Hüllen und Strukturen in der Welt von morgen. Das gerade im Bau befindliche 36,5 Meter hohe Experimentalhochhaus auf dem Campus der Uni Stuttgart kann gezielt und in Echtzeit aktiv auf äußere Einwirkungen wie Wind oder Erdbeben reagieren. Durch die radikale Einsparung von Gewicht und verbauten Ressourcen können so im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen fast 50 Prozent der Masse und rund 46 Prozent an Treibhausgasemissionen eingespart werden.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ruft zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und andere Akteure aus der Bauforschung können Anträge für Forschungsvorhaben bis zum 1. Juni 2021 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung einreichen. Das BBSR setzt das Innovationsprogramm Zukunft Bau für das BMI um.
Zukunftsweisend planen, nachhaltig bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau legt in ihrer Klimaschutzerklärung dar, welchen Beitrag ihre Mitglieder zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt leisten. „Mit kluger Planung lassen sich nachhaltige bauliche Lösungen finden, die heute und auch morgen den Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden und gleichzeitig die Umwelt schonen", sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken.
„Diese Verordnung wird in der jetzigen Fassung ihren selbst gesteckten Zielen nicht gerecht. Dem Boden- und Grundwasserschutz wird ein deutlich stärkeres Gewicht gegeben, zu Lasten des Ressourcenschutzes und einer hochwertigen Kreislaufwirtschaft im Bau“, erklärte Wolfgang Schubert-Raab, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, zur derzeitigen Diskussion um die sogenannte „Mantelverordnung“.
Umwelt- und Klimaschutz werden auch beim Bauen immer wichtiger. Großes Potenzial hat in diesem Zusammenhang der Baustoff Holz. Denn der nachwachsende Rohstoff nimmt deutlich mehr CO2 auf, als bei der Herstellung der Baustoffe aus Holz freigesetzt wird. Die Staatsbauverwaltung und die Forstverwaltung haben jetzt einen gemeinsamen Flyer erstellt, der Interessierten Tipps und Hinweise für das Bauen mit Holz an die Hand geben soll.
Die Bayerische Versorgungskammer hat mit ihrem Kapitalanlagevolumen ein beachtliches Gewicht im Kapitalmarkt. Aktuell werden für 12 Versorgungseinrichtungen mit rund 2,4 Mio. Mitgliedern und Versicherten insgesamt Kapitalanlagen in Höhe von derzeit rund 97 Mrd. Euro (Marktwert, Stand: 31.12.2020) verwaltet. Nicole Becker, die Leiterin der Stabsstelle für Vorstandsangelegenheiten und Nachhaltigkeit der Bayerischen Versorgungskammer, informiert darüber, wie es dieses Kapital verantwortungsvoll einzusetzen gilt - allein und im Verbund mit anderen Investoren.
Für ihre herausragenden, kreativen und innovativen Ingenieurleistungen hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau am Freitag, den 15. Januar 2021 drei bayerische Ingenieurbüros mit dem Ingenieurpreis 2021 ausgezeichnet. Kammerpräsident Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken und die bayerische Bauministerin Kerstin Schreyer überreichten die Auszeichnung beim 29. Bayerischen Ingenieuretag an Prof. Dr.-Ing. habil. Karl G. Schütz, Dr.-Ing. Alexander Hentschel und Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Di-Qual. Sehen Sie sich hier die Projekte der Gewinner an.
Die Megatrends des 21. Jahrhunderts, insbesondere der Klimaschutz, fordern die Unternehmen der Planungs- und Bauwirtschaft in besonderer Weise. Deshalb begrüßt der VBI den Antrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, im Interesse der deutschen Klimaziele eine “Bauwende ein(zu)leiten”, grundsätzlich.
Publikationen und Arbeitshilfen
Unsere Publikationen und Arbeitshilfen im Themenfeld Energie und Nachhaltigkeit finden Sie hier:
Unsere Klimaschutzerklärung
Zukunftsweisend planen, nachhaltig
bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau tätigen
Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau legt in
ihrer Klimaschutzerklärung dar, welchen Beitrag ihre Mitglieder zu einem
nachhaltigen Umgang mit der Umwelt leisten. Das
oberste Ziel der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihrer Mitglieder ist es,
die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und ressourcenschonend zum Wohle aller zu
gestalten. Mit ihrer Expertise führen sie Klimaschutz, Technik und
Wirtschaftlichkeit zusammen.
„Mit
kluger Planung lassen sich nachhaltige bauliche Lösungen finden, die heute und auch
morgen den Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden und gleichzeitig
die Umwelt schonen. Gerade die Baubranche kann einen wichtigen Beitrag zum
Klimaschutz und zum Erhalt von Biodiversität leisten. Wir kennen Lösungen, um
kurzfristig auf schon existierende Probleme wie vermehrtes Hochwasser baulich
zu reagieren. Und wir können Bauwerke so modernisieren oder neu bauen, dass der
Ressourcenverbrauch deutlich geringer ist als bislang“, betont Prof. Dr.
Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Erklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zum Schutz des Klimas und Erhalt der Biodiversität
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt ein für
Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Zukunftsweisend planen,
nachhaltig bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau
tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit ihrer Expertise führen sie
Klimaschutz, Technik und Wirtschaftlichkeit zusammen.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau steht für ein
partnerschaftliches Planen und Bauen, das die Interessen von Bauherren,
Planern, ausführenden Unternehmen, Betreibern und Gesellschaft eint. Ihr
oberstes Ziel ist es, die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und
ressourcenschonend zum Wohle aller zu gestalten.
Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihre
Mitglieder handeln nach den folgenden Leitlinien:
- Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau verpflichtet sich, den Klimaschutz konsequent
voranzutreiben und Biodiversität zu erhalten. Sie informiert Öffentlichkeit,
Politik und Medien über Instrumente klimafreundlichen Bauens.
- Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau zeigt Wege auf, um baulich auf bestehende klimatische
Veränderungen zu reagieren. Sie fördert die Entwicklung und technische
Umsetzung neuer Methoden, Prozesse und Technologien, die Klima- und Naturschutz
konsequent in das Planen und Bauen integrieren.
- Die Ausschüsse und
Arbeitskreise der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau geben den Kammermitgliedern,
aber auch den Bürgerinnen und Bürgern sowie den politischen Entscheidern
praktische Impulse für ein ressourcenschonendes, ganzheitliches Planen und
Bauen.
- Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau stärkt durch Information und Weiterbildung die Kompetenz
ihrer Mitglieder, zum Klimaschutz und zum Erhalt der Biodiversität beizutragen.
- Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau fördert das Interesse an
nachhaltigen und klimafreundlichen bautechnischen Lösungen. Sie zeichnet
innovative Projekte aus und informiert über klimaneutrale Energieerzeugung,
Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie über nachhaltige Stadt- und Infrastrukturplanung
und klimaangepasstes Bauen.
Aktive Gremienarbeit
Gerade in unserer Gremienarbeit nehmen die Themen Klimaschutz und
nachhaltiges Planen und Bauen eine wichtige
Stellung ein. Hier eine Auswahl unserer Arbeitskreise, die sich mit den
Themen nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz
beschäftigen.
- Dr.-Ing. Tobias Linse (Vorsitzender)
- Dipl.-Geol. Univ. Markus Bauer (Stv. Vorsitzender)
- Dipl.-Ing. (FH) Christian Eberl
- Erhard Wagner Dipl. Ma. En (EU)
- Dr.-Ing. Otto Wurzer
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. Univ. Michael Kordon
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer (Vorsitzender)
- Dr.-Ing. Ulrich Baumgärtner (Stv. Vorsitzender)
- Prof. Dr. Jörg Jungwirth
- Prof. Dr.-Ing. Casimir Katz
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wüst
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
- Dipl.-Ing.Univ. Josef Goldbrunner (Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.Univ. Alexander Kressierer (Stv. Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.(FH) Klaus Hollmann
- Dr.-Ing. Ralf Mitsdörffer
- Dipl.-Ing.(FH) Bernhard Schönmaier M. Eng.
- Dipl.-Ing.Univ. Dionys Stelzenberger
- Baudirektorin Karen Vestner
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Werner Weigl
- Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge (Vorsitzender)
- Dipl.-Ing. (BA) Eva Anlauft (Stv. Vorsitzende)
- Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Blätz
- Dipl.-Ing. (FH) Michael Dankerl
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser
- Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Funk
- Dr.-Ing. Klaus Jensch
- Dipl.-Ing. (FH) Detlef Kurras
- Dr.-Ing. Dirk Nechvatal
- Dipl.-Ing. (FH) Oliver Rader
- Dipl.-Ing. (FH) Oswald Silberhorn
- Dipl.-Ing. (TU) Tibor Szigeti
- Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Alexander Lyssoudis
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser (Vorsitzender)
- Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Blätz
- Sabrina Danger
- Benjamin Domnick
- Dr.-Ing. André Müller
- Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis
- Dipl.-Ing. Hans-Günter Kanderske (Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.(FH) Roland Pfauntsch (Stv. Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.Univ. Wolfgang Eichenseher
- Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Heinz Joachim Rehbein
- Dipl.-Ing.(FH) Heinz Zettl
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Werner Weigl
- Dipl.-Ing.(FH) Alexander Lyssoudis (Vorsitzender, BayIka-Bau)
- Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser (BayIka-Bau)
- Dipl.-Ing. (BA) Eva Anlauft (BayIka-Bau)
- Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge (BayIka-Bau)
- Dipl.-Ing. Architekt Thomas Maria Lenzen (ByAK)
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt Clemens Richarz (ByAK)
- Dipl.-Ing. Univ. Architekt Thomas B. Strunz (ByAK)
- Dipl.-Ing. Architektin Kathrin Valvoda (ByAK)
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser
- Franziska Maier M.Sc. (Vorsitzende)
- Nikolaus Graf MBA B.Eng. (Stv. Vorsitzender)
- DDI Elisabeth Aberger
- Maike Grüneberg B.Sc.
- Paul Haider M.Eng.
- Irene Kauffmann M.Sc.
- Sebastian Steinegger M.Sc.
- Elisabeth Suttner M.Sc.
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
- Dr.-Ing. Otto Wurzer (Vorsitzender)
- Prof. Dr.-Ing. Hans Bulicek (Stv. Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl
- Dipl.-Ing.(FH) Dieter Federlein
- Dipl.-Ing.Univ. Frank Frischeisen
- Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Heinz Joachim Rehbein
- Dipl.-Ing. Klaus Schneider
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Ralf Wulf
Interessante Videos
MeetUp: Gebäude-Recycling - Alte Stadtbücherei in Augsburg
Digitalforum: Nach der Flut - Sicherung und Wiederaufbau der Infrastruktur in Ahrweiler
Digitalforum: Klimafreundlicher bauen
Digitalforum: Wie schütze ich mein Heim vor Überschwemmung?
Digitalforum: Einfach Bauen
Online MeetUp: Nachhaligkeit am Bau
Digitalforum: Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG
© Titelgrafik: flyalone / stock.adobe.com, Foto Prof: Gebbeken: Tobias Hase, alle anderen Fotos: BayIKa-Bau
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).