Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Tag der Umbaukultur: Sanieren statt abreißen - für eine lebenswerte Zukunft
    Jedes Jahr am 8. November ruft die Bundesstiftung Baukultur zum Tag der Umbaukultur auf. Ein guter Anlass, um die Weichen für eine nachhaltige Bauwende zu stellen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau engagiert sich seit Jahren für das Prinzip „Sanieren vor Neubau“ und fordert eine konsequente Abkehr von der Abrissmentalität. Es gilt, den Gebäudebestand als Ressource zu begreifen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konsequent umzusetzen. Ein „Weiter so“ darf es nicht geben.
  • HOAI: Von der Kostenberechnung zum Honorar
    Auf Friedrich Nietzsche geht der Satz zurück, wonach die Schlange, welche sich nicht häuten kann, zugrunde geht. So gesehen mag es der Rettung der HOAI gedient haben, dass sie vor bald fünf Jahren zur Rettung der europäischen Harmonie ihre absolute Verbindlichkeit abstreifen musste. Doch unverändert schlängeln sich Urteile in die elektronischen Briefkästen der Rechtsinteressierten, die sich mit Streitfragen aus der vergangenen Mindest- und Höchstsatzzeit befassen, so Dr. Andreas Ebert, Justiziar der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
  • 34. Bayerischer Ingenieuretag - 23.01.2026 - München - Kostenfrei!
    Der Bayerische Ingenieuretag, der größte Branchentreff im Freistaat, rückt näher! Der 34. Ingenieuretag zum Thema "Bauen und Gesellschaft im Spannungsfeld von Technik, Politik und Medien" findet am 23. Januar 2026 in München statt. Als Keynote-Speaker begrüßen wir den Futurologen Max Thinius, Experte für Digitalisierung und Zukunftstechnologien, und die renommierte Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jasmin Riedl von der Universität der Bundeswehr München. Durch den Vormittag führt in bewährter Tradition Tilmann Schöberl vom Bayerischen Rundfunk. Der Eintritt ist frei - schnell anmelden und dabei sein!
  • Europäische Normen: Das Übel Nationaler Anhänge
    Die Idee, harmonisierte europäische Normen zu schaffen ist grandios. Aber man hat die Rechnung ohne die technischen Experten in den Mitgliedsstaaten gemacht. So sind viele Fragen in den Nationalen Anhängen geregelt - und die sind inzwischen fast so umfangreich wie die Normen selbst. „Wir benötigen dringend eine vom DIN unabhängige Organisation, die eine Normenfolgenabschätzung betreibt. Normen dürfen erst eingeführt werden, wenn klar ist, was der Nutzen und was der Schaden ist“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • 9. Forum Ingenieurgeologie: Wirtschaftlich, nachhaltig, Ingenieurgeologie - 18.11.2025 - München - Kostenfrei!
    Bereits zum 9. Mal lädt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau (BayIka-Bau) zum Forum Ingenieurgeologie ein. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen rund um das Fachgebiet Geotechnik und Ingenieurgeologie. Ziel ist es, Impulse zur Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Ingenieurgeologen zu geben und dazu beizutragen, den Fachbereich Ingenieurgeologie in der Kammer präsenter zu machen. Das aktuelle Forum Ingenieurgeologie steht unter dem Motto "Wirtschaftlich, nachhaltig, Ingenieurgeologie". Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Digitalisierung & Schnittstellen | Einblicke in API, AR, CDE, IPA & KI - Eröffnungsveranstaltung der BIMWEEKS 2025 - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!
    In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
  • Vorstand der Kammer begrüßt neue Mitglieder - Fotorückblick
    Lockeres Kennenlernen, fachlicher Austausch und ungezwungenes Networking standen beim Neumitgliederempfang der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 30. Oktober 2025 auf dem Programm. Bei der Veranstaltung in der Geschäftsstelle in München haben sich der Vorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kammer vorgestellt. Anschließend konnten alle in gemütlicher Runde netzwerken und sich besser kennen lernen. Sehen Sie hier den Rückblick mit vielen Fotos!
  • Baugenehmigungen für Wohnungen in Bayern steigen über 13 Prozent gegenüber Vorjahr
    In den ersten neun Monaten 2025 wurden in Bayern für 41.237 Wohnungen Baugenehmigungen erteilt oder Genehmigungsfreistellungsverfahren abgeschlossen. Das ist ein Zuwachs um 13,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bauminister Christian Bernreiter: „Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis! Der Wohnungsbau war bundesweit in der Krise – in Bayern haben wir es geschafft das Ruder herumzureißen! Jetzt gilt es noch eine Schippe draufzulegen: Mit den ersten drei Modernisierungsgesetzen haben wir schnell bürokratische Hürden abgebaut – das vierte ist schon auf dem Weg.“
  • Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 19.11.2025 - Online - Kostenfrei
    Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. November 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Gebäudetyp-e: Erstes Pilotvorhaben "Haus fast ohne Heizung" fertiggestellt
    Mit dem „Haus fast ohne Heizung“ wurde jetzt das erste von 19 Pilotvorhaben zum Gebäudetyp-e in Bayern fertiggestellt. Bauminister Bernreiter: „Das Haus fast ohne Heizung macht vor, wie bezahlbarer Wohnungsbau einfach gelingen kann. In Bayern gehen wir nur mit Zahlen nach draußen, die von der Realität gedeckt sind: Die Bauwerkskosten liegen hier mit 2.950 Euro je Quadratmeter Wohnfläche rund 15 % unter denen konventioneller Mehrfamilienhäuser. Da ist qualitätvoller Wohnraum entstanden! Der Ansatz ist, geschickt Kosten einzusparen, wo es nicht wehtut, aber konventionelle Gebäude übers Ziel hinausschießen.“
  • Junge Talente fürs eigene Büro gewinnen - 20.11.2025 - Online - Kostenfrei!
    Wachsender Wettbewerb um junge Talente, Nachwuchs- und Fachkräfte machen ein zeitgemäßes Recruiting und Marketing unerlässlich. Viele Ingenieurbüros sowie kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Aufgabe, mit begrenzter Zeit und Budget mehr Sichtbarkeit zu schaffen und potenzielle Mitarbeitende auf sich aufmerksam zu machen - sowohl auf Onlineplattformen wie auch offline. Das Digitalforum zeigt, wie Sie junge Talente und Nachwuchskräfte als Mitarbeitende für ihr Ingenieurbüro gewinnen, welche Kanäle dafür sinnvoll sind und welche Formate sich bewährt haben. Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich anmelden!
  • Big C: Nachhaltige Stadtmöbel aus Carbonbeton mit recycelbarer Wellpappschalung
    Der Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz hat gemeinsam mit regionalen Partnern innovative C-förmige Stadtmöbel entwickelt, die aus mit Carbongittern bewehrtem Beton bestehen, was eine besonders filigrane, wartungsfreie und langlebige Konstruktion ermöglicht. Für die Herstellung wurde ein hochfester Feinbeton mit CO₂-reduziertem Zement verwendet, der zur nachhaltigen Sichtbetonqualität beiträgt. Eine eigens entwickelte, vollständig recycelbare Wellpappschalung erlaubt die kostengünstige und effiziente Produktion der gekrümmten Bauteile.
  • Umsetzungslabor zum Bau-Turbo gestartet
    Mit der Werkstatt des Umsetzungslabors zum Bau-Turbo ist am 10. November 2025 der Startschuss für einen innovativen Prozess zur Beschleunigung des Wohnungsbaus in Deutschland gefallen. Die Veranstaltung mit Bundesbauministerin Verena Hubertz, an der rund 1700 Fachleute teilgenommen haben, ist der Start eines Dialog- und Lernprozesses, der die praktische Erprobung der neuen Experimentierklausel im Baugesetzbuch begleitet.
  • BDB lobt Student:innen Förderpreis 2026 zum Thema „Mit dem Wasser Planen und Bauen“ aus
    Der BDB lobt zum insgesamt 24. Mal den Student:innen-Förderpreis aus, um die Arbeit von Studierenden in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen zu würdigen und zu unterstützen! Für den mit insgesamt 5.200 Euro dotierten Preis kann man sich bis einschließlich 28. Februar 2026 bewerben.
  • Bundesregierung beschließt Entlastungspaket: Infrastruktur-Zukunftsgesetz - Novelle Energieeffizienzgesetz - Reform Gebäudetyp-E-Gesetz
    Das Entlastungskabinett der Bundesregierung hat am 5. November 2025 weitreichende Beschlüsse für spürbare Entlastungen von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen gefasst. Im Zentrum stehen gut 50 Eckpunkte, auf die sich das Regierungsteam geeinigt hat - darunter das Infrastruktur-Zukunftsgesetz (BMV) zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, die Novelle des Energieeffizienzgesetzes und die Reform des Gebäudetyp-E-Gesetzes.
  • Umfrage zur Verwendung von Recycling-Baustoffen im Straßen- und Wegebau in Bayern
    Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Fakultät Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Umweltplanung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf untersucht Anton Goßner die Verwendung von Recycling-Baustoffen (RC-Baustoffen) im bayerischen Straßen- und Wegebau. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 5. Dezember 2025 an der Umfrage!
  • Wärmepumpen heizen auch im Altbau klimafreundlicher als Gasheizungen
    Wärmepumpen heizen auch in Bestandsgebäuden effizient und klimafreundlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE. In dem Projekt nahmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vier Jahre lang detaillierte Messungen an 77 Wärmepumpen in Ein- bis Dreifamilienhäusern vor. Das Ergebnis: Die Wärmepumpen erreichten Jahresarbeitszahlen von 2,6 bis 5,4. Die CO2-Emissionen der Wärmepumpen, erstmals unter Berücksichtigung zeitvariabler Faktoren berechnet, lagen für das Jahr 2024 um 64 Prozent niedriger als jene von Erdgasheizungen.
  • Grüne Energie für historisches Gebäude: Photovoltaik auf der „Alten Münze“
    Die Verlegearbeiten laufen auf Hochtouren. Seit Ende September schrauben Solarteure und Dachdecker eine denkmalgerechte Photovoltaikanlage auf das Dach der „Alten Münze“ in der Münchner Altstadt. Das Projekt des Freistaates hat Modellcharakter: Die Photovoltaikanlage, eine Indach-Anlage aus Solarbiberschwänzen, ist die erste dieser Form und Größenordnung auf einem Denkmal in Bayern.
  • Digitale Brückenwächter: Fraunhofer IZFP präsentiert Ergebnisse von „ImaB-Edge“
    Wie lässt sich der Zustand von Brücken, Dämmen oder Kläranlagen zuverlässig und in Echtzeit überwachen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Forschungsprojekts „ImaB-Edge – Intelligente, multimodale und autarke Bauwerksprüfung mittels Edge-Computing“. Während der Abschlussveranstaltung am 30. Oktober 2025 präsentierten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Ergebnisse des Verbundprojekts.
  • Verbändebündnis unterstützt Regierungsentwurf zum Vergaberecht
    Gemeinsam unterstützen die Bundesingenieurkammer (BIngK), die Bundesarchitektenkammer (BAK), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) ausdrücklich den Regierungsentwurf zum Vergaberecht, insbesondere den Kompromiss für eine mittelstandsfreundliche Vergabe. Schon der Koalitionsvertrag sieht ausdrücklich eine mittelstandsgerechte Vergabe und keinerlei Aufweichungen hiervon vor. Am 10. November 2025 fand dazu eine öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie statt.
  • Bundeskanzler Merz: Modernisierung des Vergaberechts wird mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden
    Beim Deutschen Baugewerbetag hat Bundeskanzler Friedrich Merz zentrale Maßnahmen der Bundesregierung zur Unterstützung der mittelständisch geprägten Bauwirtschaft vorgestellt. Merz betonte er die entscheidende Rolle des Baugewerbes für Wachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Die Bundesregierung werde die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Bauen verbessern und bei der Modernisierung des Vergaberechts auf europäischer und nationaler Ebene darauf achten, dass die Änderungen mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden.
  • Info-Vortrag: Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in - 26.11.2025 -  Online - Kostenfrei!
    Bei unserem Info-Vortrag am 26. November 2025 um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Lehrgängen "Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in/Berater/in". Die Lehrgänge auf Modulbasis starten voraussichtlich im Mai 2026 und richten sich an Neueinsteiger wie auch an Planerinnen und Planer mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Teilnahme am Info-Vortrag ist natürlich kostenfrei!
  • Künstliche Intelligenz macht Kanalnetze klimaresilient
    Der Klimawandel stellt die kommunale Wasserwirtschaft vor wachsende Herausforderungen: Immer heftigere Starkregenereignisse überfluten die Kanalisation, während längere Trockenperioden Leitungen austrocknen und Schäden verursachen. Das Forschungsprojekt InSchuKa 4.0 („Intelligente Steuerung von Kanalnetzen“) hat sich genau dieser Problematik angenommen. Das Ziel: Mit Hilfe von KI sollen Kanalnetze künftig besser auf Starkregen und Trockenphasen reagieren - und so den Klimawandel smarter bewältigen.
  • Normenportal für Ingenieure jetzt mit neuen Funktionen
    Auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung der Bundesingenieurkammer mit der DIN Media GmbH (ehemals Beuth Verlag) stehen den Mitgliedern der Länderkammern mit dem Normenportal für Ingenieure rund 500 für das Ingenieurwesen relevante aus allen Fachbereichen vergünstigt zur Verfügung. Das Normenportal wurde jetzt anwenderfreundlich auf XML-Dokumente mit neuen zusätzlichen Funktionen umgestellt und steht während eines 14-tägigen, kostenfreien Testzeitraums als Leseversion allen interessierten Kammermitgliedern zur Verfügung.
  • Neue Arbeitshilfe „Fassade“ erschienen - kostenfreier Download
    Fassaden bieten vielfältige Möglichkeiten für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen, z.B. durch Photovoltaik, Begrünung, Verschattung oder innovative Materialien. Gleichzeitig stellen diese unterschiedlichen Anforderungen eine besondere Herausforderung für alle am Fassadenbau Beteiligten dar. Die neue Arbeitshilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bietet einen Einblick in ausgewählte Ingenieurthemen der „Fassade“ Die Arbeitshilfe ist kostenfrei zum Download erhältlich.
  • Aktuelle ADAC-Studie zeigt massive Folgen einer möglichen Brückensperrung der Donaubrücke Sinzing
    Brücken sind weit mehr als Beton und Stahl – sie verbinden Regionen, Menschen und Wirtschaftsräume. Ohne sie steht der Verkehr still. Besonders in Bayern zeigt sich, wie entscheidend funktionierende Brücken für die Mobilität und den Wirtschaftsstandort sind. Eine aktuelle ADAC-Studie verdeutlicht die massiven Folgen einer möglichen Brückensperrung am Beispiel der Donaubrücke Sinzing bei Regensburg.
  • Digitale Sprechstunde: Alles zur Kammermitgliedschaft - 03.12.2025 - Online - Kostenfrei
    Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 3. Dezember 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie!
  • Dr.-Ing. Werner Weigl wieder zum Vorsitzenden des Arbeitskreises Vergabe der Bundesingenieurkammer gewählt
    Am 29. Oktober 2025 hat sich der Arbeitskreis Vergabe der Bundesingenieurkammer nach Ablauf der Wahlperiode von fünf Jahren turnusmäßig neu konstituiert. Als Vorsitzender wurde Dr.-Ing. Werner Weigl, der 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau im Amt bestätigt. Auch dem stellvertretenden Vorsitzenden Alexander Petschulat (Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen) sprachen die Arbeitskreismitglieder erneut das Vertrauen aus.
  • Bundesingenieurkammer trifft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder
    Am 3. November 2025 fand ein Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, sowie dem Hauptgeschäftsführer der Bundesingenieurkammer, Martin Falenski, statt. In dem Gespräch wurde die zeitnahe Umsetzung des Sondervermögens erörtert. Die Bundesingenieurkammer forderte umgehende Maßnahmen für den Erhalt und, wenn nötig, den Neubau der Infrastrukturen und bot die Unterstützung der Ingenieurinnen und Ingenieure an.
  • MeetUp: Building Outside The Box - Die Preisträger - 04.12.2025 - Online - Kostenfrei
    Drei innovative Projekte haben im Juli den Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • 1.000+ Projektwoche der TU München bringt Studierende und Unternehmen zusammen
    Das Offboarding Format „1.000+ Projektwoche“ der TU München findet vom 20. bis 24. April.2026 bereits zum dritten Mal statt. Ziel der TUM-weiten Projektwoche ist es einerseits, Master Studierenden Industriekultur - vor allem der Hidden Champions näherzubringen - und andererseits Firmen einen Zugang zu den TUM-Talenten und dessen Netzwerk zu eröffnen. Unternehmen können sich bis zum 30. November 2025 anmelden!
  • Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 10.12.2025 - Online - Kostenfrei
    Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 10. Dezember 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
  • KI-Studie: Bluebeams Ausblick auf Technologie- und Digitalisierungstrends in 2026
    Bluebeam, einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen und Dienstleistungen für Fachleute aus Architektur, Ingenieur- und Bauwesen (AEC) weltweit und Teil der Nemetschek Group, hat die Studie „Bluebeams Ausblick auf Technologie- und Digitalisierungstrends in 2026“ veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf einer weltweiten Umfrage unter mehr als 1.000 AEC-Fachleuten, darunter 150 aus Deutschland. Sie wirft ein differenziertes Bild auf den Stand der Digitalisierung in der Baubranche und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema KI im Bauwesen.
  • Spendenaufruf: Schneider Bautabellen (21. Auflage von 2014) für Meisterkurs „Zimmerermeister/in“ gesucht
    Unser Kammermitglied Dipl.-Ing.(FH) Michael Burz arbeitet neben seinem Beruf als Bauingenieur seit vielen Jahren als Dozent für Statik und Festigkeitslehre an der Handwerkskammer Schwaben in Augsburg. Da das Geld für Lehrmittel knapp ist, sucht Herr Burz für die Meisterklasse „Zimmerermeister/in“ 30 Exemplare der Schneider Bautabellen, 21. Auflage, aus dem Jahr 2014 als Spende.
  • Bayerischer Denkmalpflegepreis 2026: Bis 17. März 2026 Projekt einreichen!
    Bis zum 17. März 2026 sind private und öffentliche Bauherren sowie am Bau beteiligte Ingenieure aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2026 zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den beiden Kategorien „Private Bauwerke“ und „Öffentliche Bauwerke“ in Gold, Silber und Bronze vergeben. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege loben den Preis seit 2008 im Zwei-Jahres-Turnus aus.
  • Gemeinsame Vorstandssitzung von Bayerischer Ingenieurekammer-Bau und Bayerischem Baugewerbe
    Im Fokus der gemeinsamen Vorstandssitzung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit dem Landesverband Bayerischer Bauinnungen am 30. Oktober 2025 in der Kammer stand die vor allem die Digitalisierung in der Bauwirtschaft und das Vergabewesen. Darüber hinaus fand ein Erfahrungsaustausch zu KI-Projekten im Verband und der Kammer statt.
  • Zukunftsstrategie Gebäudetyp-e: Einfach gut bauen
    Mit dem Gebäudetyp-e geht Bayern voran und erprobt neue Bau- und Wohnformen. Im Bayerischen Bauministerium haben am 20. Oktober 2025 Expertinnen und Experten zum Thema diskutiert und eine begleitende Ausstellung eröffnet. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter führte ein: „Das „e“ steht für einfach oder experimentell: Ziel ist es, Standards zu reduzieren, Kosten zu senken und Bürokratie abzubauen, ohne dabei auf Sicherheit und Qualität zu verzichten."
  • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im August 2025: Plus 2,4 % zum Vormonat
    Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im August 2025 gegenüber Juli 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 11,5 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau um 5,0 % fiel. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Juni 2025 bis August 2025 um 3,2 % niedriger als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +2,1 %; Tiefbau: -7,6 %).
  • Mit Roboterarmen zu mehr Effizienz auf der Baustelle
    Während sich Wohnraum- und Fachkräftemangel in der Baubranche verschärfen, wird der Ruf nach zukunftsfähigen, praktikablen Lösungen lauter, um mehr Effizienz bei gleichzeitig weniger Ressourceneinsatz auf der Baustelle zu ermöglichen. Auf dieser Basis arbeiten Hersteller von Massivbauprodukten kontinuierlich daran, den Rationalisierungsgrad der Mauerwerksbauweise weiter zu erhöhen. Ein Beispiel dafür sind Fertigteilwände aus Mauersteinen wie das Redbloc-System von Schlagmann Poroton – oder der mobile Mauerwerksroboter WLTR, welcher flexibel auf der Baustelle eingesetzt werden kann.
  • Müngstener Brücke als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet
    Die Bundesingenieurkammer zeichnete am 30. Oktober 2025 die Müngstener Brücke als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus. Die Eisenbahnbrücke zwischen Solingen und Remscheid gilt seit ihrer Eröffnung im Jahr 1897 als technisches Meisterwerk und Ausweis deutscher Ingenieurbaukunst. Mit einer Höhe von 107 m, 170 m Spannweite und einer Länge von 465 m ist sie ein Symbol für den Pioniergeist des späten 19. Jahrhunderts. Bis heute ist sie die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
  • Das Ingenieurbüro der Zukunft: Mehr als nur ein Plan
    „Die Kräne ragen gen Himmel, der Beton wird gemischt, die Bagger graben unermüdlich. Baustellen sind Sinnbilder für Fortschritt und Wandel. Was man von außen nicht sieht: das Herzstück dieser Innovationen. Das Ingenieurbüro. Es ist der Ort, an dem Ideen zu Plänen werden, wo die Zukunft Gestalt annimmt. Aber wie sieht dieses Büro der Zukunft aus, das die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte perfekt meistern soll?" Genau darum geht es in der aktuellen Kammer-Kolumne unseres Vorstandsmitglieds Ralf Wulf in der Staatszeitung.
  • Fachtagung: Einfach Bauen! Ohne Normen? - 17.11.2025 - München
    Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken spricht ein Grußwort und nimmt an der Expertenrunde teil. Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis ist mit einem Vortrag zum Thema „Technische Gebäudeausrüstung ... ganz einfach?“ dabei.
  • Interview mit Dipl.-Ing. Angelika Rudloff: Gemischte Teams erzielen besser Ergebnisse
    In Teil 3 unserer Interviewreihe mit Frauen im Ingenieurwesen kommt Angelika Rudloff zu Wort. Sie ist Bauingenieurin und aktives Mitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Rudloff gehört der Vertreterversammlung an und ist, gemeinsam mit Paul Haider, Vorsitzende des Arbeitskreises Gleichstellung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. In dieser Funktion befasst sie sich mit der Frage, wie die Gleichstellung innerhalb der Kammer vorangetrieben werden kann. Im Hauptberuf arbeitet Angelika Rudloff für die ZM-I München GmbH als Leiterin der Niederlassung Ingolstadt.
  • Foyer Dialog: Infrastruktur Straße & Schiene - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!
    Beim Foyer Dialog am 17. November 2025 im Bayerischen Bauministerium diskutieren Spitzenvertreter aus Politik, Bahn, Autobahn GmbH und Bauindustrie über Investitionen, Sondervermögen, neue Technologien und die großen Herausforderungen für Bayerns Infrastruktur. Seien Sie dabei, wenn es um die Frage nach den entscheidenden Weichenstellungen geht! Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, lädt herzlich zum Foyer Dialog mit Ausstellungseröffnung ein. Der Eintritt ist frei!
  • Sechsstreifiger Ausbau der A3 bei Deggendorf: Bauvorbereitende Maßnahmen laufen auf Hochtouren
    An der A3 zwischen dem Kreuz Deggendorf und der Anschlussstelle Hengersberg laufen derzeit die bauvorbereitenden Maßnahmen für den geplanten sechsstreifigen Ausbau auf Hochtouren. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder besuchte am 30. Oktober 2025 gemeinsam mit dem bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter und dem Technischen Geschäftsführer der Autobahn GmbH, Dirk Brandenburger, die Baustelle, um sich ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten zu machen.
  • Interview: Wir brauchen Konstrukteur:innen, die mehr können als zeichnen
    Die Anforderungen an Planungsbüros und technische Zeichner:innen steigen kontinuierlich: komplexere Gebäude, digitale Planungsmethoden und immer neue Vorschriften verlangen nach gezielter Weiterbildung. Die Ingenieurakademie Bayern bietet seit 2023 den Lehrgang „Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“ an, der ab Ende 2025 um zwei neue Zusatzmodule erweitert wird. Ein Interview mit Victoria Runge aus dem Organisationsteam.
  • Trotz Konjunkturflaute - Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland
    Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h. es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.
  • Bau-Turbo im Bundestag beschlossen
    Der Bundestag hat am 9. Oktober 2025 in 2. und 3. Lesung das "Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung" beschlossen. Damit wird das Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften zugunsten des Wohnungsbaus ermöglicht und der Umwandlungsschutz gestärkt. Im parlamentarischen Verfahren haben sich noch Anpassungen am Gesetzentwurf ergeben, der nun dem Bundesrat zum zweiten Durchgang zugeleitet wird. Bundesbauministerin Verena Hubertz kündigte in ihrer Rede eine Online-Konferenz zum Umsetzungslabor für den Bau-Turbo für den 17. Oktober an.
  • Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
    Beim Parlamentarischen Frühstück des Kammervorstands mit Abgeordneten der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 15. Oktober 2025 ging es um das Thema Klimaschutz und Bauen, den Wohnungsbau und bezahlbaren Wohnraum, den Gebäudetyp-e, Normen und Entbürokratisierung, aber auch um die Beschleunigung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren und des Vergabewesens, die Harmonisierung der Landesbauordnungen sowie um die Resilienzstrategie des Bundes und den Zivilschutz in Deutschland.
  • Gutachten unterstreicht Bedeutung der Losvergabe für den Mittelstand
    In einem jetzt vorgelegten gemeinsamen Gutachten bestätigen Prof. Dr. Michael Eßig und Prof. Dr. Martin Burgi, dass die Bundesregierung im Sinne des Koalitionsvertrages handelt, wenn sie im Entwurf für ein Vergabebeschleunigungsgesetz grundsätzlich am Vorrang der Losvergabe bei der öffentlichen Auftragsvergabe festhält und öffentliche Aufträge grundsätzlich in kleinere, eigenständige Einzelaufträge aufgeteilt werden müssen, statt sie als einen großen Gesamtauftrag zu vergeben.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In meinem Umfeld sind öffentliche Maßnahmen aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur
gestoppt worden.
zurückgestellt worden.
forciert worden.
unverändert geblieben.

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München