Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

27
28
29

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • 7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg
    Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
  • Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - 09.10.2025 - München
    Das Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. Oktober 2025 in München beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt und Baubranche für die Ingenieurbüros in Bayern. Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen.
  • Bayerischer Denkmalpflegepreis 2026: Bis 17. März 2026 Projekt einreichen!
    Bis zum 17. März 2026 sind private und öffentliche Bauherren sowie am Bau beteiligte Ingenieure aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2026 zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den beiden Kategorien „Private Bauwerke“ und „Öffentliche Bauwerke“ in Gold, Silber und Bronze vergeben. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege loben den Preis seit 2008 im Zwei-Jahres-Turnus aus.
  • Bayerisches Bauministerium: Fortschreibung Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL/TP-ING)
    Mit Bekanntmachung vom 28. August 2025 informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr über die Fortschreibung der Technischen Lieferbedingungen und Technischen Prüfvorschriften für Ingenieurbauwerke (TL/TP-ING). Die neuen TL/TP-ING Ausgabe Februar 2025 ersetzen die mit Bekanntmachung des StMB vom 3. Dezember 2021 eingeführten TL/TP-ING, Ausgabe März 2021. Zudem wurden Regelungen und Übergangsfristen zur TL BEL-FÜ, Ausgabe 2022, erlassen.
  • MeetUp: Digitalisierung und KI in der Baubranche - 16.10.2025 - München - Kostenfrei
    Wie steht es um Digitalisierung und KI in der Baubranche? Beim nächsten MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen diskutieren wir dazu. Die Expert:innen Sandra May und René Ahlgrim von Z LAB und dem Zeppelin Konzern berichten von Herausforderungen und Lösungsansätzen. Außerdem stellt sich der Arbeitskreis „KI in der Planung“ vor. Egal ob ihr Berufseinsteiger seid, noch studiert oder schon einige Jahre im Berufsleben seid - wir freuen uns auf euch! Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • 146. Sonder-Bauministerkonferenz am 3. September 2025 in Berlin
    Wie gelingt es, schneller und bezahlbarer zu bauen? Darüber haben sich am 3. September 2025 die Bau- und Wohnungsministerinnen und -minister der Länder unter dem Vorsitz von Bayerns Bauminister Christian Bernreiter in der Bayerischen Vertretung in Berlin gemeinsam mit Bundesbauministerin Verena Hubertz ausgetauscht. Thematisch ging es um den Wohnungsbau, Bauleitplanverfahren, Förderprogramme und EU-Vorgaben.
  • Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei
    Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 17. September 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Neuer Leitfaden EasyCode: Eurocode wird easy - Stahlbau einfacher planen
    Der Eurocode 3 ist das zentrale Regelwerk für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Er ist sehr umfassend, aber in der Praxis schwer handhabbar. Mit dem neuen EasyCode liegt nun erstmals ein kompakter und praxisnaher Leitfaden vor, der den Alltag der Nutzer deutlich erleichtert. Auf nur 159 Seiten bündelt der EasyCode die Inhalte, die für rund 80 Prozent aller typischen Hochbauprojekte im Stahlbau entscheidend sind und ist dabei klar strukturiert, verständlich und sicher.
  • Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 28.10.2025 - Kempten - Kostenfrei!
    Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten sind diesmal mit auf dem Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernimmt wieder Stephanie Sierig, Vorsitzende des Ausschusses „Leben Arbeit Karriere“ bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 24.09.2025 - Online - Kostenfrei
    Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 24. September 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
  • Nicht gesucht, aber doch gefunden: Zwei Preisträger der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau arbeiten Hand in Hand
    Erfahren Sie im Doppelinterview mit Lewin Fricke von TRIQBRIQ und Gisela Raab von der Raab Baugesellschaft was passiert, wenn sich zwei Preisträger der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zusammentun und Hand in Hand arbeiten. Wie kam es zu der Zusammenarbeit? Welche Visionen haben die beiden für die Baubranche der Zukunft und wo sehen sie die größten Herausforderungen?
  • MeetUp: LinkedIn für Studierende und Berufseinsteiger:innen - 13.11.2025 - Online - Kostenfrei
    Nutzt ihr LinkedIn zur Jobsuche? Ist euer Profil auf dem neuesten Stand und wisst ihr, wie ihr euch am besten vernetzen und präsentieren könnt? In dem Online MeetUp am 13. November 2025 erhaltet ihr eine Einführung in die Plattform LinkedIn und erfahrt alles Wissenswerte zum Thema Personal Branding. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende kurz vor dem Abschluss, Young Professionals und Personen, die noch neu auf der Plattform sind. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Fachtagung: Einfach Bauen! Ohne Normen? - 17.11.2025 - München
    Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und dem Vortrag „Technische Gebäudeausrüstung - ganz einfach?“ von Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis dabei.
  • CO2-Schattenpreise: So kann die öffentliche Beschaffung nachhaltiger werden
    Durch eine Reform des deutschen Vergaberechts sollen im öffentlichen Beschaffungswesen Bürokratie abgebaut und Verfahren beschleunigt werden. Die neue Analyse "CO2-Schattenpreise in der öffentlichen Beschaffung" der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) zeigt, dass die Vergabepraxis der öffentlichen Hand nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger gestaltet werden sollte - und kann. Dabei könnten die Anwendung von CO2-Schattenpreisen in der Baubranche eine größere Rolle spielen.
  • Autobahn GmbH: Erstmals verbindliche CO2-Vorgaben im öffentlichen Brückenbau umgesetzt
    Nachdem das Originalbauwerk aus den 60er Jahren für nicht mehr erhaltenswürdig eingestuft wurde, musste der südliche Überbau der Autobahnüberführung B39 über die A 6 in Fahrtrichtung Schwetzingen erneuert werden. Dabei wurden erstmals klare CO2-Vorgaben im öffentlichen Brückenbau gemacht und umgesetzt. Zum Einsatz kam der CO₂-reduzierte Beton „evoBuild“, mit dem die Emissionen bei gleicher Bauweise und Qualität um über 50 Prozent gesenkt werden konnten.
  • Prof. Dr. Norbert Gebbeken: Kritische Infrastruktur - Wo bleibt die Umsetzung der beschlossenen Resilienzstrategie?
    „Eigentlich wissen wir genau, wie wir Sicherheit und Resilienz steigern können, doch in der Praxis werden Erkenntnisse ignoriert. Das Ahrtal-Hochwasser ist ein gutes Beispiel dafür. Sofort stehen die Politiker in Gummistiefeln vor Blaulichtern und versprechen großzügige Hilfen und den sofortigen Wiederaufbau, ohne darauf zu warten, was die Katastrophenanalyse an Erkenntnissen liefert. Selbst kritische Infrastrukturen werden wieder in gefährdeten Gebieten errichtet. So werden wir nicht resilienter“, kritisiert Kammerpräsident Prof. Dr. Gebbeken in seinem Beitrag für das Berufsportal bauingenieur24.
  • MeetUp: Building Outside The Box: Die Preisträger - 04.12.2025 - Online - Kostenfrei
    Drei innovative Projekte haben im Juli den Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Tag der jungen Freien Berufe - 07.11.2025 - Berlin - Kostenfrei!
    Seien Sie dabei, wenn am 7. November 2025 in Berlin zum ersten Mal der Tag der jungen Freien Berufe stattfindet – initiiert vom BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit Maike Grüneberg M.Sc. vom Arbeitskreis „Junge Ingenieur:innen“ beim Gesprächsforum „Motivationsbooster - Mutmacherinnen“ dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Vier bayerische Projekte unter den zehn Nominierungen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2025
    Zehn Projekte haben es in die Endauswahl beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2025 geschafft - darunter vier Projekte aus Bayern! Unter die Nominierten wählte die Jury jeweils fünf Sanierungs- und Neubauprojekte, die zusammen eine große Vielfalt unterschiedlicher Bauaufgaben abbilden. Der Preis wird in diesem Jahr zum 13. Mal gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben.
  • Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 30.10.2025 - Online - Kostenfrei!
    Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
  • Bayerisches Bauministerium informiert über erforderliche Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Asphaltstraßen
    Das Bayerische Bauministerium informiert, dass aktuelle Ergebnisse aus der Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) für Bundes- und Staatsstraßen eine signifikante und besorgniserregende Verschlechterung des Oberflächenzustandes des Straßennetzes beim Merkmal Risse zeigen. Daher sieht sich das StMB veranlasst, in einem ersten Schritt wichtige Hinweise und Bausteine zur Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau zu geben, die ab sofort zu beachten sind.
  • Fachkonferenz: Baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000 - 20.10.2025 - München/Online
    Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept der BetonBauQualitätsklassen stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich bei der Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000.
  • Statische Berechnung der horizontalen Aussteifung von Wänden mit Fensteröffnungen in Holzrahmenbauweise
    Holzbau ist eine nachhaltige Alternative zu Beton. Bei der statischen Berechnung von Bauten in Holzrahmenbauweise gibt es jedoch eine Lücke: Wände mit Fensteröffnungen werden für die horizontale Aussteifung nicht berücksichtigt, weil Daten zu ihrem Tragverhalten fehlen. Ein Projekt der Empa, der Berner Fachhochschule und der ETH Zürich, in Zusammenarbeit mit dem BAFU und der Industrie, will das ändern – mit mathematischen Modellen und groß angelegten Versuchen.
  • Digitalisierung & Schnittstellen | Einblicke in API, AR, CDE, IPA & KI - Eröffnungsveranstaltung der BIMWEEKS 2025 - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!
    In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
  • Greyfield-Index: Bauen im Bestand überholt Neubau
    Der Neubau verliert an Tempo, das Bauen im Bestand gewinnt dagegen an Bedeutung: Das zeigt der aktuelle Greyfield-Index, eine Kennzahl, die Bau- und Umbaumaßnahmen im Bestand ins Verhältnis zum Neubau setzt. Der Index berücksichtigt sowohl Baugenehmigungen als auch Fertigstellungen und macht dadurch die Transformation der Bau- und Immobilienbranche sichtbar.
  • VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide
    Die Stadt Köln, die Stiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco haben 2024 ein gemeinsames Projekt zur Reinigung stickoxidbelasteter Luft in der Kölner Innenstadt gestartet. Am Gebäude der Kölner Volkshochschule in der Cäcilienstraße 35 wurde dazu eine stickoxidbindende Textilfassade installiert. Die Fassade filtert mittels aufgebrachter Wirkstoffe schädliche Stickstoffe und wandelt diese in unschädliche Mineralien um. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.
  • Bau Kolloquium 2025/2026 an der UniBw München - Kostenfrei!
    Das neue Programm der Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium", das die Universität der Bundeswehr in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchführt, ist erschienen. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
  • 13. Vergabetag Bayern - 07.10.2025 - München und Online
    Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
  • Planungssicherheit schaffen beim Gebäudeenergiegesetz
    „Wir schaffen das Heizungsgesetz ab! - so steht es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Änderungen im GEG werden durch die europäische Gebäuderichtlinie (EPBD) jedoch ohnehin bis 2026 nötig. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau plädiert dafür, keine übereilten Änderungen am GEG vor Ende dieser Frist vorzunehmen. Eine etwaige Zwischenregelung würde vor allem der Planungssicherheit entgegenstehen", sagt unser Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Staatszeitung
  • Der Entwurf des Bundeshaushalts 2025 ist ohne EH55-Programm unausgewogen
    „Das Bundesbauministerium hat in den Haushaltsentwurf die im Koalitionsvertrag erwähnte befristete Wiedereinführung des EH55 Förderstandards für den Bauüberhang weder mit einem Programm, noch mit einem Förderbedarf angemeldet. Das muss jetzt umgehend geschehen“, fordert Christian Bruch, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V. (DGfM).
  • RISK-Jahreskolloquium 2025: Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht - 07.10.2025 - München - Kostenfrei!
    RISKieren Sie gemeinsam den Dialog im Rahmen des diesjährigen RISK Jahreskolloquiums mit dem Thema „Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht“. Im Fokus steht der interdisziplinäre Austausch zu den Themen Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner. Der Eintritt ist frei!
  • Schülerwettbewerb Junior.ING startet wieder: Arena - gut überDACHt
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt auch im Schuljahr 2025/2026 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Bayern durch! Ob Theater, Konzert, Spiel oder Sport, viele Erlebnisse finden draußen statt. Damit dabei niemand im Regen steht oder in der Sonne schmort, braucht es kluge Ideen: eine Überdachung, die schützt, ohne den Blick auf das Geschehen zu versperren. Genau das ist die diesjährige Aufgabe des Schülerwettbewerbs mit dem Motto „Arena - gut überDACHt". Anmeldeschluss ist der 19. Dezember 2025.
  • Info-Vortrag: Lehrgang Planungsingenieur:in im Eisenbahnwesen - 28.10.2025 - Online - Kostenfrei!
    Am 30. Februar 2026 startet die Ingenieurakademie Bayern wieder den Lehrgang "Qualifizierte:r Planungsingenieur:in des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen". Das Ziel der berufsbegleitenden Fortbildung ist, Hintergrundwissen zu vermitteln, um Planungen im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen optimal durchzuführen. Bei unserem kostenfreien Info-Vortrag am 28. Oktober 2025 mit den Referenten Dr.-Ing. Markus Hennecke und Dipl.-Ing. Tristan Mölter erfahren Sie alles Wissenswerte zum Lehrgang.
  • TÜV Baurechtsreport 2025: Mängel bei der Sicherheitsstromversorgung nehmen zu
    Der neue TÜV Baurechtsreport 2025 offenbart Schwächen der technischen Gebäudeausrüstung. Nach Angeben des Berichtes ist nur jede vierte Notstromanlage mängelfrei und auch Brandmelde- und Lüftungsanlagen bleiben anfällig. Der TÜV-Verband fordert mehr Resilienz in Gebäuden - Herausforderung Cybersicherheit - und sieht Eigentümer und Betreiber in der Pflicht.
  • Bundeshaushalt 2025: Deutlich mehr Geld für den Wohnungsbau
    Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 04.09.2025 einige Anpassungen des zweiten Regierungsentwurfs für den Haushalt 2025 beschlossen und stellt dem Bundesbauministerium deutlich mehr Mittel für seine Arbeit zur Verfügung. Insgesamt beträgt der Haushalt im Einzelplan 25 für 2025 rund 12 Milliarden Euro - 7,4 Milliarden Euro Ausgaben sowie 4,7 Milliarden Euro als Verpflichtungsermächtigungen. Dazu kommen Programmmittel von rund 2,7 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) sowie rund eine Milliarde Euro im Klima- und Transformationsfonds (KTF).
  • Tagung: Weniger ist mehr - Entschichten und Anstrichreduzierung - 30./31.10.2025 - Thierhaupten
    Die Tagung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege im Bauarchiv Thierhaupten stellt verschiedene Verfahren und erfolgreiche Umsetzungen zum Entschichten und zur Anstrichreduzierung auf Holz, Stein, Putz und Metall vor. Ziel ist es, Fachleute aus Handwerk, Restaurierung, Planung, Wissenschaft und Bauverwaltung zusammenzubringen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und bei zukünftigen Bauvorhaben, nicht nur am Baudenkmal, die besten Lösungen zu finden. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner.
  • Info-Vortrag: Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in - 26.11.2025 -  Online - Kostenfrei!
    Bei unserem Info-Vortrag am 26. November 2025 um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Lehrgängen "Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in/Berater/in". Die Lehrgänge auf Modulbasis starten voraussichtlich im Mai 2026 und richten sich an Neueinsteiger wie auch an Planerinnen und Planer mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Teilnahme am Info-Vortrag ist natürlich kostenfrei!
  • alpha Uni auf YouTube: Bauingenieurin werden - vom Studium zum Beruf
    „alpha Uni“ begleitet Studierende und junge Berufseinsteiger:innen aus ganz Deutschland bei ihren Herausforderungen im Studium und ihren ersten Schritten im Beruf. Unter dem Motto „Bauingenieurin werden - vom Studium zum Beruf“ werden Alischa und Lisa in zwei YouTube-Videos vorgestellt. Alischa studiert im 4. Semester Bauingenieurwesen an der HTWK Leipzig und Lisa arbeitet nach ihrem Bauingenieurstudium jetzt als Bauleiterin.
  • BIM WORLD - 26./27.11.2025 - München - Freikarten für Kammermitglieder!
    Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!
  • Wiederaufbau in Südkalifornien mit KI-Roboter
    2025 verwüsteten die Waldbrände Tausende von Hektar Land und zerstörten Häuser, Infrastruktur und natürliche Lebensräume in Südkalifornien. ABB Robotics und Cosmic Buildings - ein US-Bauunternehmen, das mobile, robotergestützte Mikrofabriken betreibt - wollen die von den Waldbränden betroffenen Gebiete schneller, sicher und kostengünstig wiederaufbauen. In der Mikrofabrik im kalifornischen Pacific Palisades werden mit Hilfe von Robotik modulare Konstruktionen errichtet. Gleichzeitig demonstrieren die beiden Unternehmen, wie die Zukunft des erschwinglichen Wohnungsbaus aussehen kann.
  • BIM-Datenbank „cockpit.infrastructure“ für die Autobahn GmbH
    Die neue BIM-Datenbank „cockpit.infrastructure“ soll schon bald Transparenz bei Infrastrukturprojekten der Autobahn GmbH des Bundes schaffen und das Fundament für ein zukunftssicheres Common Data Environment bilden. Entwickelt wurde cockpit.inrastructure vom BIM-Unternehmen Werkbank IT, das die europaweite Ausschreibung der Autobahn GmbH des Bundes gewonnen hatte.
  • Bayerisches Pilotprojekt: Deutschlands erste Photovoltaik-Überdachung über einer vierspurigen Straße
    Straßenflächen könnten künftig eine vielversprechende Rolle bei der Produktion erneuerbarer Energien spielen, wenn sie entsprechend genutzt werden. Das Staatliche Bauamt Freising geht nun im Rahmen eines innovativen Pilotprojekts neue Wege: An der Staatsstraße 2584 westlich des Flughafens München im Bereich der Anschlussstelle Hallbergmoos wurde eine PV-Überdachung errichtet, um Erkenntnisse zur technischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Nutzung von Verkehrsflächen für Solarstrom zu gewinnen.
  • Wenn’s heiß wird: VDI stellt Konzepte zum klimastrategischen Bauen vor
    Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen fordern Stadtplanung und Bauwesen – das neue VDI Research Paper „Tragfähige Konzepte für klimastrategisches Bauen“ präsentiert umsetzbare Lösungen für klimaresilientes Bauen. Die neue Publikation ist kostenfrei zum Download erhältlich.
  • Praxisseminar Lehmbau: Grundlagen - 25.09.2025 - Freystadt
    Dank der vielen positiven Eigenschaften auf das Raumklima und der allgemeinen Hinwendung zu schadstoffarmen Baustoffen erlebt der Lehmbau in westlichen Ländern eine regelrechte Renaissance. Das Praxisseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur traditionellen Herstellung, zur Zusammensetzung, zur Verarbeitung und zu den Modifikationsmöglichkeiten von Lehmputzen. Neben Strohlehmmischungen werden auch Lehmwickel erstellt und verbaut. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner.
  • ifo Geschäftsklimaindex im Bauhauptgewerbe legt erneut zu - Geschäftsklima im Wohnungsbau deutlich verbessert
    Im Bauhauptgewerbe legte der ifo Geschäftsklimaindex erneut zu. Im Juni und Juli 2025 zeigen die ifo-Konjunkturumfragen eine insgesamt leicht positive Entwicklung im Baugewerbe. Sowohl die Einschätzungen zur aktuellen Lage als auch die Erwartungen verbesserten sich. Der Auftragsmangel und die Preisentwicklung bleibt trotzdem weiterhin ein Problem und auch der Fachkräftemangel im Bauhauptgewerbe hat sich weiter verschärft. Das Geschäftsklima im Wohnungsbau hat sich jedoch deutlich verbessert.
  • VBI tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei
    Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) ist am 27. August 2025 im Rahmen des VBI-Forums Klimaresilienz in Bonn der Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ beigetreten. Ziel der Kooperation ist es, Kompetenzen zu bündeln und Lösungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Stadtentwicklung voranzutreiben.
  • Traineeprogramm startet wieder im Oktober 2025 - Jetzt anmelden!
    Das Traineeprogramm für junge junge Ingenieur:innen und Architekt:innen startet wieder am 16. Oktober 2025. Vier praxisorientierte Module mit Soft-Skill-Anteilen vermitteln das Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Traineeprogramm wurde jetzt um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Prompt Engineering, IPA (Integrierte Projektabwicklung), ESG (Environmental Social Governance) u.v.m.
  • KlimaManagementTagung 2025: Vom Wissen zur Umsetzung - 25./26.09.2025 - Hamburg - 70% Mitgliederrabatt!
    Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht - Ticketbuchungen mit 70% Rabbatt für Kammermitglieder sind bis 15. August möglich. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop.
  • Ästhetik und Statik zusammendenken
    Die Stütze im Raum stört ihn. Jedes Mal, wenn Prof. Dr. David Gallardo Llopis das Büro seines Kollegen Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar betritt, bleibt sein Blick daran hängen. „Die müsste da eigentlich nicht sein“, sagt der Architekt und Tragwerksspezialist aus Spanien, der für ein Jahr als Gastwissenschaftler an der Universität Siegen ist. Da hätten Architekten und Ingenieure damals zu wenig miteinander gesprochen oder sich nicht verstanden. Und das – da sind sich der Architekt Gallardo Llopis und der Ingenieur Weimar einig – darf nicht sein.
  • TGA auf dem Prüfstand: Studierende der TH Nürnberg untersuchen Bamberger Netto-Null-Bürogebäude RESI
    Unter der Leitung von Professor Dipl.-Ing. Klaus Heying analysieren Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm im Rahmen des Lehrforschungsprojektes „Reallabor Energie“ die Gebäudeperformance und Nutzerzufriedenheit des neuen Netto-Null-Firmengebäudes der Alpha IC GmbH in Bamberg. Das Besondere an dem dreigeschossigen Bürogebäude mit einer Nettoraumfläche von 1.861 m² ist das frugale Bau- und Betriebskonzept ohne statische Heizung und aktive Kühlung, das den Passivhausstandard übertrifft.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In welchen Bereichen stört Bürokratie am meisten?
Finanz-/Steuerbereich
Personalbereich
Vergabebereich
Bei der technischen Umsetzung bei Baumaßnahmen
Bei Genehmigungsverfahren

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München