Pressereferat

1

2
Pressemitteilungen
Mit 154 eingereichten Modellen verzeichnete die bayerische Ausgabe des Schülerwettbewerbs Junior.ING in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung. Bei der großen Preisverleihung am 7. März in der Hochschule München wurden jetzt die besten Schülerinnen und Schüler und ihre Modelle ausgezeichnet. Aufgabe in diesem Jahr war es, eine Fuß- und Radwegbrücke zu planen und zu bauen.
Die digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft ist einer der wichtigsten Hebel, um die Welt nachhaltiger und klimapositiver zu machen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bietet der Bayerischen Staatsregierung das dafür nötige Ingenieurs-Know-How an. Konkrete Vorschläge, wie Bayern bis 2040 klimaneutral werden kann, übergab das Bündnis „Sustainable Bavaria“ an den bayerischen Bauminister Christian Bernreiter.
Drei bayerische Ingenieurbüros werden für ihre herausragenden Projekte mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2023 ausgezeichnet. Der 1. Platz geht an Bergmeister Ingenieure für den Herzogsteg in Eichstätt. Platz 2 erhält die ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG für den neu gebauten TU-Campus für Nachhaltige Chemie in Straubing. Platz 3 belegen Tragraum Ingenieure für das Projekt Fahrradspeicher Nürnberg. Drei weitere Büros erhielten eine Anerkennung.
Die energetische Modernisierung denkmalgeschützter Gebäude ist bei fundierter fachlicher Planung gut möglich und aus Klima-Gesichtspunkten sinnvoll. Welche Maßnahmen geeignet sind, variiert jedoch von Fall zu Fall. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau spricht sich daher dafür aus, jedes Denkmal ergebnisoffen von Fachleuten prüfen und einschätzen zu lassen.
Regen und Sturm richteten in einigen Teilen Deutschlands dieser Tage Schäden an, Schnee und Frost werden erwartet. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau informiert, wie Eigentümer und Mieter ihr Haus vor Schäden schützen können und was wichtig ist, wenn ein Schaden bereits entstanden ist.
Damit mehr Baustoffe wiederverwendet werden, braucht es vor allem geänderte gesetzliche Regelungen – das ergab eine Umfrage, die die Bayerische Ingenieurekammer-Bau im Dezember 2022 durchführte. Fast die Hälfte aller Abstimmenden (48%) sah dies als zentrale Stellschraube, um das nachhaltige Bauen zu stärken.
Bauherren, die die Planung und die Ausführung ihres Bauvorhabens in verschiedene Hände legen, reduzieren Fehlerrisiken. Denn wer Planung und Ausführung trennt, stellt eine erhöhte Sorgfalt in den verschiedenen Bauphasen sicher. „Für den Bauherrn bietet es viele Vorteile, Planung und Ausführung voneinander zu trennen“, erklärt Dr. Ulrich Scholz, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Eine besondere Rolle kommt dabei den beauftragten Beratenden Ingenieurinnen und Ingenieuren zu.
Vor der Anhörung im Landtag am Donnerstag, den 08.12.2022, haben drei der neun geladenen Sachverständigen in einer Pressekonferenz massive Kritik an der überarbeiteten Version des Landesentwicklungsprogramms (LEP) geübt. Gemeinsam mit der gesellschaftlich breit verankerten Initiative „Wege zu einem besseren LEP“, in der sie aktiv sind, zeigten sie auf, dass das zentrale Instrument der Landesplanung derzeit nicht ausreichend genutzt wird, um Bayerns Entwicklung zukunftsfest zu steuern.
Sechs Ingenieurbüros sind für den Bayerischen Ingenieurpreis 2023 nominiert. Mit ihren herausragenden, kreativen, innovativen und nachhaltigen Ingenieurleistungen beeindruckten sie die Jury. Welche Projekte es aufs Siegertreppchen geschafft haben, wird am 10. Februar 2023 am 31. Bayerischen Ingenieuretag in München bekanntgegeben.
Die besten Nachwuchstalente der Branche und ihre vielversprechenden Ideen zeichnete die Bayerische Ingenieurekammer-Bau am Abend des 10. November 2022 in München aus. Der Preis Building outside the box wurde erstmalig vergeben. Zur Teilnahme aufgerufen waren junge Ingenieurinnen und Ingenieure bis 40 Jahre sowie Start-Ups, die vor maximal fünf Jahren gegründet wurden.
© Foto oben:Spectral Design / fotolia.com, Fotos Meldungen auf jeweiliger Seite); rechte Spalte: Tobias Hase / momius / Adobe Stock, bayika (4x)
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).