Veranstaltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21
Auf dieser Seite haben wir Ihnen interessante Veranstaltungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und unserer Kooperationspartner bereitgestellt. Melden Sie sich gleich an - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einen Überblick über unsere Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im
Seminarprogramm der Ingenieurakademie Bayern. Weitere anerkannte Fortbildungen finden Sie hier.
Veranstaltungstipps
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Die Schlitz- und Durchbruchsplanung stellt schon allein durch die stark disziplinübergreifende Koordinationsarbeit einen der komplexesten und zeitaufwändigsten Prozesse der Bauplanung dar. Bei unserem Digitalforum am 27. Juli ging es darum, wie sich dieser Prozess durch die BIM-Methodik in Form von Zeit, Aufwand und Fehleranfälligkeit deutlich optimieren lässt. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung!
Mit dem neuen Lehrgang „Qualifizierte/r Vergabeberater/in erweitern Sie in 6 halbtägigen Modulen ihr Tätigkeitsfeld, um Vergabeentscheidungen nicht nur den Juristen zu überlassen, sondern die praxisbezogenen Erfahrungen und das erworbene Wissen aus der Fortbildung als Expertise gezielt mit einzubringen. So profitieren Sie wirtschaftlich von der zunehmenden Anzahl an öffentlichen Vergaben und tragen zu faireren und qualitativ hochwertigen Vergabeverfahren bei. Mit der erfolgreichen Teilnahme können Sie sich in die neue Liste „Qualifizierte Vergabeberatende“ eintragen lassen.
Um das Thema "Nachhaltigkeit in der Ingenieurplanung" geht es bei unserem Regionalforum Mittelfranken am 13. September 2022 in Nürnberg. Neben Impulsvorträgen von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Sorge, Vorsitzender unseres AK Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hochbau, sowie von Dipl.-Ing. (BA) Eva Anlauft und Gregor Rupp vom Hochbauamt der Stadt Nürnberg steht auch die Besichtigung der Energie- und Umweltstation am Wöhrder See auf dem Programm. Im Namen unserer Regionalbeauftragten für Mittelfranken, Dipl.-Ing. (BA) Eva Anlauft laden wir Sie recht herzlich zum Regionalforum ein.
Die Preisträger stehen fest! Am 15. September verleiht die Bayerische Ingenieurekammer-Bau gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege bereits zum achten Mal den Bayerischen Denkmalpflegepreis. Bei einem feierlichen Festakt im Neuen Schloss Schleißheim werden die Bauherren und die beteiligten Ingenieure ausgezeichnet. Die Plätze sind begrenzt - bitte melden Sie sich bis zum 31. August 2022 an!
Sie möchten Ihre Nachwuchskräfte schnell, effizient und praxisnah entwickeln und auf verantwortungsvollle Aufgaben vorbereiten? Oder selbst am Traineeprogramm teilnehmen? Bei unserem Info-Vortrag erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm. Eingeladen sind alle Arbeitgeber, die an einer gezielten Förderung und praxisgerechten Einarbeitung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind. Aber auch Jungingenieur/innen, die sich für den Traineelehrgang interessieren, sind herzlich willkommen.
Der Bau- und Gebäudesektor trägt mit rund 40 Prozent zum CO2-Ausstoß bei. Um einen deutlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und zur Senkung des Rohstoffverbrauchs zu erzielen, hat das Bauwesen immense Herausforderungen zu stemmen. Genau hier setzen wir mit unserer Veranstaltungsreihe zum nachhaltigen und klimagerechten Planen und Bauen an. Bei unserem 2. Klimaforum am 20. September 2022 um 18 Uhr geht es um das Thema "Biodiversität - Herausforderung für das Bauwesen". Die Teilnahme ist kostenfrei!
Das Münchner Bausymposium stellt eine von der Hochschule München und dem InformationsZentrum Beton ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe für das Bauwesen dar. Praxisnah werden aktuelle Themenschwerpunkte behandelt und in Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten vorgestellt und diskutiert. Nach zwei Jahren der Verbannung ins Digitale findet das 7. Bausymposium in Präsenz statt und ermöglicht den gemeinsamen Besuch des Neubaugebietes Bayernkaserne in München.
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Listeneintragung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 21. September 2022 um 17 Uhr rund um alle Fragen zur Unternehmensnachfolge. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Für die Errichtung von Bauwerken sind in den letzten Monaten bei vielen Materialien erhebliche Preissteigerungen zu beobachten, bei einigen Produkten kommt es wegen Materialknappheit sogar zu Lieferausfällen. Bei dem Online-Seminar am 28. September 2022 geht unser Referent Dipl.- Ing. (FH) Uwe Schüttauf vertiefend auf das Thema "Stoffpreisgleitklauseln" ein und zeigt Beispiele für die praktische Anwendung auf. Außerdem wird auf die Neuerungen im Zusammenhang mit der Verlängerung der Regelungen eingegangen.
Das neue Programm der Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium", das die Universität der Bundeswehr in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchführt, ist erschienen. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 05. Oktober 2022 erfahren Sie alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Wassergefahren sind vielfältig. Rechtzeitig und zuverlässig erkannt, können Risiken wirkungsvoll reduziert werden. Das DWA-Seminar im Rahmen der Verbändekooperation „Wassersensibles Planen und Bauen“, der auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau angehört, informiert Planende und Kommunen über Informationsgrundlagen, Gefahrenkarten, weitere Hilfsmittel inkl. Möglichkeiten, Grenzen und Anwendung sowie Starkregen- und Sturzflutkonzepte.
In Zeiten wachsender Städte und Kommunen dehnen sich Bauflächen zunehmend aus. Oft erfolgt ein immenser Eingriff in die Natur. Sowohl für die Politik als auch die Planungs- und Baubranche gilt es Lösungen zu finden, um Flächennutzung und Naturschutz optimal miteinander in Einklang zu bringen. Genau darum geht es bei unserem 5. Forum Stadtplanung am 13. Oktober in Augsburg. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Sie wollen Ihre jungen Ingenieurinnen und Ingenieure schnell, effizient und praxisnah einarbeiten und entwickeln? Sie möchten Ihre Nachwuchskräfte auf verantwortungsvolle Aufgaben und Positionen vorbereiten? Dann melden Sie Ihre vielversprechenden Potenzialträger für das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau an! Das Traineeprogramm startet wieder am 13. Oktober 2022. Nur noch 2 Plätze frei - gleich anmelden!
Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 19. Oktober 2022 um 17 Uhr mit Fragen zur Mitgliedschaft in der Kammer. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Nach zwei Jahren (Zwangs-)Pause freuen wir uns, in diesem Jahr wieder zum Neumitgliederempfang einladen zu dürfen. Gerne möchten wir, der Kammervorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle, Sie persönlich kennenlernen. Dazu laden wir Sie recht herzlich zu unserem Neumitgliederempfang 2022 ein. Kommen Sie am 20. Oktober 2022 in unserer Kammergeschäftsstelle mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 02. November 2022 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Sanierung von Ingenieurbauwerken spielt aufgrund ihrer Wichtigkeit für die Infrastruktur der Eisenbahn und der Straße eine immer größere Rolle. Volkswirtschaftlich machen die Erhaltung und Sanierung meist mehr Sinn als der Neubau von Ingenieurbauwerken. Die durch VDEI, VSVI Bayern und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau initiierte Fachtagung stellt genau diese Thematik in den Mittelpunkt. Mitglieder erhalten ermäßigte Gebühren!
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Listeneintragung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 16. November 2022 um 17 Uhr rund um alle Fragen für eine erfolgreiche Existenzgründung bzw. Selbstständigkeit im Ingenieurwesen. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Der 9. Workshop BAU-PROTECT beschäftigt sich mit dem Risiko und dem Schutz baulicher Infrastrukturen bei außergewöhnlichen Einwirkungen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt das Symposium wieder als Kooperationspartner.
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 30. November 2022 um 17 Uhr rund um alle Fragen zur Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau und den verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).