22.11.2022 - München
Sechs Ingenieurbüros sind für den Bayerischen Ingenieurpreis 2023 nominiert. Mit ihren herausragenden, kreativen, innovativen und nachhaltigen Ingenieurleistungen beeindruckten sie die Jury. Welche Projekte es aufs Siegertreppchen geschafft haben, wird am 10. Februar 2023 am 31. Bayerischen Ingenieuretag in München bekanntgegeben.
„Ob Leuchtturmprojekt, tolle Insellösung oder kluge Idee - mit dem Bayerischen Ingenieurpreis würdigen wir herausragende Leistungen der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit dem Preis machen wir ihren unverzichtbaren Dienst an der Gesellschaft sichtbar“, erläutert der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, den Hintergrund des Preises.
Nominiert für den Bayerischen Ingenieurpreis 2023 sind (in alphabetischer Reihenfolge):
SSF Ingenieure AG
Arnulfsteg, München
SSF Ingenieure AG
Ende 2020 wurde der Arnulfsteg für den Fußgänger- und Radverkehr freigegeben. Die 240 Meter lange Brücke erstreckt sich zwischen Hacker- und Donnersbergerbrücke über das komplette Gleisbett der Deutschen Bahn. Getragen wird der Arnulfsteg von zwei schlanken Stützen im Gleisbereich.
Zilch + Müller Ingenieure GmbH
Brücke der L83 über die Ahr
Zilch + Müller Ingenieure GmbH
Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurde das Widerlager der Brücke der L83 schwer beschädigt. Das Randfeld hing an seinem südlichen Auflager vollständig frei. Es wurde in seine ursprüngliche Lage angehoben, um ein neues Widerlager zur Auflagerung zu schaffen. Nach nur zwei Monaten konnte die Brücke wieder freigegeben werden.
TRAGRAUM Ingenieure PartmbB
Fahrradspeicher, Nürnberg
TRAGRAUM Ingenieure PartmbB
Mit dem Fahrradspeicher wurden im Zuge der Umgestaltung des südlichen Bahnhofsvorplatzes auf einer Fläche von 113,4 m x 8,1 m wetterfeste und sichere Stellplätze für rund 400 Räder geschaffen. Durch die versetzt zueinander angeordneten Stahlstützen entsteht ein Moiré-Effekt, der an Fahrradspeichen erinnert.
Bergmeister Ingenieure GmbH
Herzogsteg, Eichstätt
Bergmeister Ingenieure GmbH
Der neue Herzogsteg über die Altmühl verbindet die engen Gassen der Altstadt mit der Neustadt. Der ganze Steg ist ein monolithischer, gegossener Stein in der Betonfestigkeitsklasse C35/45. Das verzinkte und lackierte Geländer aus Stahl mit Eichenholzhandlauf und LED-Beleuchtung kann im Hochwasserfall innerhalb von 20 Stunden komplett demontiert werden.
Konstruktionsgruppe Bauen AG
König-Ludwig-Brücke, Kempten
Konstruktionsgruppe Bauen AG
Die denkmalgeschützte König-Ludwig-Brücke ist eine der ältesten weltweit erhaltenen Holz-Eisenbahnbrücken. Die geschickte Anordnung der neuen Verkleidung aus Lamellen reduziert die einwirkenden Windlasten. Durch die Wiederherstellung des baulich-konstruktiven Holzschutzes ergibt sich außerdem eine besonders hohe Dauerhaftigkeit der Konstruktion.
ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG
Neubau Nachhaltige Chemie, Straubing
ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG
Das neue Forschungsgebäude für Nachhaltige Chemie am TU-Campus Straubing wurde auf einer ehemaligen Deponie errichtet und liegt im Überflutungsbereich der Donau. Durch das Aufständern des Bauwerks wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: es musste die frühere Deponie nur an wenigen Stellen geöffnet werden und die Nutzung im Hochwasserfall ist sichergestellt. Durch den Einsatz von Ultraleichtbeton wurden zwei weitere Ziele erfüllt: geringes Gewicht und gute Dämmung.
Die Jury zum Bayerischen Ingenieurpreis 2023 setzt sich aus den folgenden Repräsentantinnen und Repräsentanten aus
Wissenschaft, Technik, Forschung, Presse und Verwaltung zusammen.
Dipl.-Ing. (FH)
Susanne Jacob-Freitag
Freie Journalistin, manuScriptur, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing.
Andrea Kustermann
Professorin für Bauchemie, Baustoffe und Bauen im Bestand, Hochschule München
Dipl.-Ing. Univ.
Doris Lackerbauer
Leitende Baudirektorin und Bereichsleitung Hochbau,
Staatliches Bauamt Rosenheim
Franziska Maier
M.Sc.
Vorsitzende Arbeitskreis Junge Ingenieure, Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Dipl.-Ing. Univ.
Dieter Räsch
Vorstandsmitglied,
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Dipl.-Ing.Univ.
Helmut Schütz
Amtschef a.D., Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Dr.-Ing.
Otto Wurzer
Vorsitzender Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit, Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München