Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Symposium „Demokratie und Räume - 25 Jahre initiativ für Baukultur“ - 09.09.2025 - Bonn - Kostenfrei!

Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken vertreten

09.09.2025 - Bonn

Symposium „Demokratie und Räume - 25 Jahre initiativ für Baukultur“ - 09.09.2025 - Bonn - Kostenfrei!

Die Bundesstiftung Baukultur lädt mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 9. September 2025 zu einem Rückblick, Ausblick und einer Positionsbestimmung ein. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wird als Repräsentant der Bundesingenieurkammer zum Thema „Blick in die Verbändelandschaft Baukultur“ sprechen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Baukultur ist ein gesellschaftlicher Prozess, der auf einer breiten Verständigung über qualitative Werte und Ziele des Planens und Bauens beruht, und der sich stetig weiterentwickelt und verändert. Im Rahmen der Jubiläumsfeier sollen die im Jahr 2000 vom damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) ins Leben gerufene „Initiative Architektur und Baukultur“ und die daraus hervorgegangene Bundesstiftung Baukultur rückblickend gewürdigt und ihre Bedeutung für die Zukunft verdeutlicht werden. 

Der Blick auf den Gründungskreis, aktuelle Initiativen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene sowie Baukultur in der nationalen und internationalen Praxis von öffentlichen und privaten Bauschaffenden ist der Bundesstiftung ebenso wichtig wie der Blick nach vorn im Dialog mit der Generation junger Bauschaffender. 

Die öffentliche Jubiläumsveranstaltung am 9. September 2025 bietet viele spannende Formate und Beiträge und findet im ehemaligen Plenarsaal des deutschen Bundestags in Bonn statt, in dem auch im Frühjahr 2003 der 1. Konvent der Baukultur abgehalten wurde.

Prof. Dr. Norbert Gebbeken
Prof. Dr. Norbert Gebbeken

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit ihrem Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken vertreten, der als Repräsentant der Bundesingenieurkammer zum Thema „Blick in die Verbändelandschaft Baukultur“ spricht.

Der Schwerpunkt des Symposiums liegt auf Themen wie dem klimagerechten Bauen, dem Umgang mit Ressourcenknappheit, dem Fachkräftemangel, gleichwertigen Lebensverhältnissen in der Stadt und auf dem Land sowie dem Zusammenhang zwischen Demokratie und Räumen. Darüber hinaus werden die Transformation im Bauwesen und die baukulturelle Bildung thematisiert.


Programm

ab 9 Uhr
Eintreffen und Begrüßungskaffee
Marktplatz der Initiativen 

10 Uhr
Auftakt zum Festakt
Moderation: Dr. Jörg Biesler, WDR 

10.05 Uhr
Begrüßungen
Verena Hubertz Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Videobotschaft)
Petra Wesseler Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung
Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur 

10.25 Uhr
Kulturbeitrag ensemble reflektor 

10.30 Uhr
Die "Rau-Rede"
Lesung der Rede des Bundespräsidenten a. D. Johannes Rau, zum Festakt des 1. Konvent der Baukultur 2003 

10.50 Uhr
Film "Räume prägen Menschen – Menschen prägen Räume" 

11 Uhr
Positionen von Gründungsmitgliedern und Zeitzeugen – Wo waren wir damals und wo stehen wir heute?
Andrea Gebhard, Präsidentin BAK / mahl-gebhard-konzepte
Prof. Dr. Werner Sobek, Werner Sobek Studio GmbH
Engelbert Kortmann, Ingenieurbüro Kortmann
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Stadtplaner
Prof. Dr. Christoph Zöpel, Minister NRW a.D., Johannes-Rau-Gesellschaft
Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt GmbH
Peter Köddermann, Baukultur NRW
Rudolf Scheuvens, TU Wien
Prof. Dr. Volkwin Marg, gmp Architekten
Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor a.D. Hamburg
Michael von der Mühlen, RWTH Aachen
Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, ehem. geschäftsführende Kuratorin M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (heute Museum der Baukultur NRW)

11.45 Uhr
Blick in die Verbändelandschaft Baukultur
Bühnenaufstellung mit Gespräch
Prof. Dr. Dr. Norbert Gebbeken, Repräsentant Bundesingenieurkammer, Präsident Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Christoph Schild, Präsident Bund Deutscher Baumeister Tillmann Prinz, Geschäftsführer Bundesarchitektenkammer
Prof. Stephan Lenzen, Präsident bdla Alexander Pötzsch, BDA / Alexander Poetzsch Architekturen BDA
Susanne Jahn, Vorsitzende, SRL
Prof. Carsten Wiewiorra, Präsident bdia / Wiewiorra Studio M
onika Thomas, Präsidentin, DASL Silja Schade-Bünsow, Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V. 

12.10 Uhr
4 x 25 - Wie geht es weiter?
Vier Berufseinsteiger und -einsteigerinnen aus Planungs- und Bauberufen im Alter von ca. 25 Jahren im Gespräch mit Jörg Biesler
Was bewegt sie? Wofür engagieren sie sich? Was erhoffen sie sich?
Viet Hoang Nguyen, ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH, Kassel/ Absolvent Stadt- und Regionalplanung B.Sc., Universität Kassel
Xjuscha Antz, Studierende Architektur M.A., TH Augsburg
Sofia Pascolo, Absolventin Creative Sustainability M.A., Aalto University, Finnland
Haitham Al Abdulrazzak, Studierender Bauingenieurwesen (M.Sc.), TU Berlin 

12.25 Uhr
Kulturbeitrag ensemble reflektor 

12.30 Uhr
Mittagspause und Marktplatz 

13.30 Uhr
Vorstellung Baukulturelle Leitlinien des Bundes
Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 

13.50 Uhr
Blick in die Forschungslandschaft Baukultur - Projekte des BBSR
Thomas Binsfeld, “Kauf und Warenhäuser im Wandel”, Landmarken AG, Aachen
Prof. Dr. Florian Kluge, "33 Baukultur-Rezepte", Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter / nonconform
Dr. Diana Wiedemann, “Baukultur und Tourismus”, Bauwerk Schwarzwald e. V., Titisee-Neustadt
Marie Neumüllers, „Demokratie gestalten! Demokratiebildung und Erinnerungskultur als baukulturelle Aufgabe“, Urbanizers eG, Berlin 

14.10 Uhr
Von der Schweizer Strategie Baukultur zum Davos Quality System - Instrumente für mehr Baukultur
Dr. Oliver Martin, Bundesamt für Kultur, Bern 

14.30 Uhr
Generaldebatte im Bonner Bundestag
Demokratie und Räume: Der Baukultur Impact
Einleitung ins Thema:
Reiner Nagel, Vorstandvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
Debattenbeiträge:
Prof. Elisabeth Endres, TU Braunschweig / Ingenieurbüro Hausladen GmbH
Elisabeth Herzog-von der Heide, Bürgermeisterin Luckenwalde
Andreas Heller, Andreas Heller Architects & Designers
Jórunn Ragnarsdottir, LRO Architekten
Prof. Dr. Mike Schlaich, schlaich bergermann partner sbp / TU Berlin
Prof. Matthias Sauerbruch, Sauerbruch Hutton
Bianca Klein, Baukultur Rheinland-Pfalz, Ministerium der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz 

15.15 Uhr
Kaffeepause 

15.45 Uhr
Debatte im Bonner Bundestag
Aktuelle Positionen zu fünf Kernthemen der Baukultur
Einführung
Jörg Biesler

Thema 1: Verantwortung für die Stadt
Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel, ceos Investment GmbH
Tim von Winning, Stadt Ulm
Prof. Wolfgang Christ, Urban Index Institut GmbH 

Thema 2: Bauen in Zeiten des Klimawandels
Hon.Prof. Anna Heringer, Studio Anna Heringer
Dr. Stefanie Weidner, Werner Sobek AG
Prof. Amandus Samsøe Sattler, ensømble studio architektur 

Thema 3: Öffentliche Räume (grün, blau, grau)
Prof. Dr. Gero Marzahn, BMDV
Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Landeshauptstadt München
Andreas Kipar, LAND Germany 

Thema 4: Neues Wohnen in Stadt und Land
Prof. Dr. Jürgen Aring, vhw
Jan Fischer, Alles wird gut Architektur
Roland Gruber, nonconform 

Thema 5: Bildung und Ausbildung
Judith Rädlein, Kindermuseum Hamburg e.V./ Urbaneo Junges Architektur Zentrum
Julia Erdmann, JES SOCIALTECTURE
Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Max Otto Zitzelsberger Architekten 

17.45 Uhr
Ausblick
Staatssekretär Dr. Olaf Joachim, Petra Wesseler, Reiner Nagel und Jörg Biesler im Gespräch 

18 Uhr
Empfang und Apéro 

ab 19 Uhr
Ausklang mit DJ Ralf Ilgner 

23 Uhr
Ende der Veranstaltung


Organisatorisches

Termin 

09.09.2025
09.30 – 23.00 Uhr 

Ort 

Bundeshaus Bonn,
World Conference Center (WCC)
Platz der Vereinten Nationen 2
53113 Bonn

Weitere Informationen und Anmeldung:

www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/demokratie-und-raeume-25-jahre-initiative-architektur-und-baukultur

Quelle: Bundesstiftung Baukultur, Grafik: Bundesstiftung Baukultur; Foto: Tobias Hase / BayIka-Bau

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist in meinem Büro:
Bereits gelebte Praxis
Für die kommenden 12 Monate geplant
Für mich kein Thema

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München