Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Vielfalt und Verlässlichkeit: Kammer, Berufsanerkennung und Chancen der Migration am Bau

Kolumne von Dr.-Ing. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 25.07.2025

25.07.2025 - München

 
 
1
2
3
4
5

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau spielt eine zentrale Rolle bei der Anerkennung ausländischer Ingenieursabschlüsse und unterstützt die Integration ausländischer Fachkräfte in den deutschen Berufsmarkt. Dies bringt vielfältige Vorteile mit sich, insbesondere durch kulturellen Austausch und internationale Vernetzung, die Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit fördern, so unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Staatszeitung.

Kommentar / Kolumne

Vielfalt und Verlässlichkeit: Kammer, Berufsanerkennung und Chancen der Migration am Bau

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantiert Bürgerinnen und Bürgern die Freiheit, sich in jedem Land der Europäischen Gemeinschaft niederzulassen und zu arbeiten. Das ist eine historische Errungenschaft, die vielen Menschen große persönliche Entfaltungsmöglichkeiten geschaffen hat.

Davon profitieren aber nicht nur die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sondern auch Unternehmen, die Mitarbeitende suchen. Im Baubereich hat die Arbeitsmobilität eine jahrhundertalte Tradition. Handwerker und Baumeister zogen schon immer übers Land. Baustile und Bautechniken entwickelten sich über Landesgrenzen hinweg. Infolge der Globalisierung hat sich die Arbeitsmobilität über Europa hinaus entwickelt. Die meisten Unternehmen und auch der öffentliche Sektor könnten ohne Migration ihre Arbeit nicht erledigen. Grund dafür ist unter anderem der demographische Wandel. Es ist aber zu eng betrachtet, die Entwicklung nur aus der Brille des steigenden Fachkräftemangels zu sehen.

Die Wirtschaft profitiert auf vielfältige Art und Weise von Migration. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen bringen neue Ideen und andere Arbeitsmethoden mit. Das kann, wenn es positiv aufgenommen wird, Projekte stärken. Und es ist ja nicht so, dass Deutschland von sich behaupten kann, in der Projektumsetzung Weltmeister zu sein.

Die Internationalisierung der Mitarbeiterschaft in Planungsunternehmen hilft, die Positionierung in internationalen Märkten über den europäischen Binnenmarkt hinaus zu verbessern. Technisches Know-How ist eine fundamentale Grundlage, jedoch ohne kulturelles Verständnis oft fehlgeleitet.

Unternehmen sollten die Chancen des „Voneinander-Lernens“ nutzen. Nur die Aufgabe zu sehen, ausländische Arbeiternehmer an unsere Verhältnisse heranzuführen, ist etwas einseitig gedacht.

Physik kennt keine Grenzen. Die technischen Basics der Ingenieurausbildung sind universell. Trotzdem gibt es Unterschiede im Umfang der Studiengänge. Infolge des Bolognaprozesses hat sich eine viel größere Vielfalt - national wie international - entwickelt. 

Die Ingenieurgesetze der Bundesländer machen aus gutem Grund sehr konkrete Vorgaben, welcher Studienumfang und -inhalt gelehrt werden muss, damit jemand die Berufsbezeichnung Bauingenieur führen darf. Der Beruf des Bauingenieurs ist eng verknüpft mit Dienstleistungen, die im allgemeinen gesellschaftlichen Interesse stehen. Dazu gehören der Schutz von Gesundheit und Leben sowie der natürlichen Lebensgrundlagen.

Aus der Reglementierung ergeben sich gewisse Einschränkung in der Freiheit der Berufsausübung. Um als Bauingenieur in Deutschland arbeiten zu dürfen, ist die Anerkennung des im Ausland erworbenen Berufsabschlusses notwendig.

Die Kammer ist ein verlässlicher Partner des Staates

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat per Gesetz die Aufgabe, ausländische Ingenieursabschlüsse zu prüfen und anzuerkennen (Berufsanerkennung). Es ist eine kluge Entscheidung des Gesetzgebers, die Aufgabe bei der Kammer anzusiedeln. Die berufsständische Vertretung der am Bau beteiligten Ingenieure hat die besten Kompetenzen hierfür. 

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts, finanziert und geführt aus dem privaten Sektor sowie überwacht vom Bayerischen Staatsministerium für Bauen, Wohnen und Verkehr, übernimmt die Kammer staatliche Aufgaben. Sie finanziert sich dabei aus Mitgliedsbeiträgen und benötigt kein Steuergeld. Ihre Leistungsfähigkeit zeigt sich durch die Bearbeitung von rund 340 Anträgen auf Berufsanerkennung aus über 50 Ländern allein im Jahr 2024. Die Antragsteller kommen aus allen Kontinenten der Erde.

Richtlinien des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission fordern für den europäischen Binnenmarkt in jedem Land einen „Einheitlichen Ansprechpartner“ für alle Fragen im Bauwesen zur Erbringung von Dienstleistungen. Auch diese Aufgabe liegt nach Vorgaben des Gesetzgebers für den Bereich der Ingenieurdienstleistungen im Bauwesen bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.

Die Arbeit der Kammer ist ein gelungenes Beispiel für Public Privat Partnership.

Die Berufsanerkennung ist der erste Schritt. Sie allein garantiert noch nicht den Erfolg. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau hat es sich zur Aufgabe gemacht, ausländische Ingenieure in ihrer Integration in den Berufsmarkt zu unterstützen.

Denn schließlich ist alles vergebens, wenn wir als Gesellschaft es nicht schaffen, dass Menschen aus anderen Ländern bei uns glücklich werden. Sie werden weiterziehen.

Kolumne von Dr.-Ing. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 25.07.2025

Kolumne zum Download

Vielfalt und Verlässlichkeit: Kammer, Berufsanerkennung und Chancen der Migration am Bau

Auch interessant

Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung

Die Kolumne der Kammer in der Bayerischen Staatszeitung

Die Bayerische Ingenieurekammer veröffentlicht einmal im Monat eine Kolumne zu aktuellen Themen in der Bayerischen Staatszeitung. Hier nehmen die Mitglieder des Vorstands der Kammer Stellung zu Themen aus Bauwesen, Politik und Gesellschaft.

Hier haben wir Ihnen alle Kolumnen zum Lesen oder als Download bereitgestellt.

 

Foto: Tobias Hase

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten, ist:
Fehlender politischer Wille
Normenflut
Fördermittelrecht nicht auf Vergaberecht abgestimmt
Zu lange Genehmigungsprozesse
Fehlende zentrale Digitalisierung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München