09.07.2025 - Berlin
Am 9. Juli 2025 war die Bundesingenieurkammer im Deutschen Bundestag zu Gast bei Mechthild Heil MdB von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In dem äußerst zielführenden Austausch ging es vor allem um die Digitalisierung und speziell den Einsatz von KI in Planungsbüros, dem Vergaberecht und die dringend notwendige Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
Es gab viele Übereinstimmungen mit der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil, die auch Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen des Deutschen Bundestages und als Architektin absolute Fachfrau ist.
In punkto Digitalisierung müssen verstärkt Anreize seitens der (öffentlichen) Auftraggeber kommen – ohne, dass der Auftraggeber BIM bestellt und auch adäquat vergütet, werden wir nicht vorwärtskommen. Ungeachtet dessen müssen aber auch die Planungsbüros „digital ready“ und damit für die Zukunft gerüstet sein.
Die Auswirkungen – aber auch speziell die Chancen – von Künstlicher Intelligenz auf die Planungsbranche sollten über Forschungsvorhaben aktiv untersucht und begleitet werden.
Bei der vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Vergabebeschleunigung sprach sich Frau Heil für den Erhalt mittelstandsfreundlicher Lösungen aus – der notwendige Beschleunigungsbedarf könne und müsse durch andere Maßnahmen und Stellschrauben erfüllt werden!
Dies gilt umso mehr, als der Binnenmarktsauschuss (IMCO) im EU-Parlament am Vortag, dem 8. Juli 2025, einen Antrag zur EU-Vergaberechtsreform für ein künftiges Beschaffungswesen, das die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei EU-weiten Ausschreibungen fördert, vorgelegt hat.
In Bezug auf die HOAI plädierte die Abgeordnete abschließend klar für eine Wiederaufnahme des Novellierungsverfahrens durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und sagte zu, sich dafür einzusetzen.
Ein besonderes Anliegen ist es Frau Heil, dass sichergestellt wird, dass auch bei den Freien Berufen der sog. „Rentenlücke“ durch Erziehungszeiten auch bei den Versorgungswerken der Freien Berufe künftig besser begegnet wird. Hier sagte die BIngK Unterstützung zu.
Für die Bundesingenieurkammer nahmen Hauptgeschäftsführer Martin Falenski und Dipl.-Ing. Marcel Kaupmann, der bei der BIngK für die Digitalisierung und das Ingenieurwesen zuständig ist, an dem Austausch teil.
Quelle und Foto: Bundesingenieurkammer
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München