10.05.2022 - Online
Der Bau- und Gebäudesektor trägt mit rund 40 Prozent zum CO2-Ausstoß bei. Genau hier setzte die Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit dem 1. Klimaforum am 10.05.2022 an. Dr. Michael Stöhr von Scientists for Future Deutschland (S4F) informierte über naturwissenschaftliche Hintergründe zum Klimawandel. Kammervorstand Dr.-Ing.-Markus Hennecke berichtete über die Konsequenzen des Klimawandels für das Bauwesen und die Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Katja Aufermann zeigte mit dem Prinz-Eugen Park in München ein Best Practice-Beispiel aus der Stadt- und Siedlungsplanung auf. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung!
Sehen Sie sich hier die Videoaufzeichnung unserer bisherigen Digitalforen und Digitaltouren an:
Das Bauwesen steht vor
gigantischen Herausforderungen durch den Klimawandel. Das Verbrennen von
begrenzten fossilen Energiestoffen, auch für die Herstellung von Baustoffen und
Gebäuden, ist für 85% der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen
verantwortlich.
Weltweit entfallen 40 Prozent des Energieverbrauchs auf Gebäude. Bau- und Abbruchabfälle machen beinahe 60 Prozent des gesamten Abfallaufkommens in Deutschland aus. Gleichzeitig gibt es bereits Rohstoffknappheit und ein Problem mit Deponien.
Angesichts dieser Größenordnungen wird klar: Das Bauwesen hat immense Herausforderungen zu stemmen, um einen deutlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und zur Senkung des Rohstoffverbrauchs zu erzielen. Ziel muss sein, entlang der gesamten Prozesskette den Energieverbrauch, die CO2-Emissionen sowie den Abfall zu reduzieren.
Genau hier setzen wir mit dem Klimaforum, unserer neuen Veranstaltungsreihe zum nachhaltigen und klimagerechten Planen und Bauen, an. Es erwarten Sie Best Practice-Beispiele für nachhaltiges und klimafreundliches Bauen - vom Einsatz recycelbarer Baustoffe und Bauweisen über Lösungsansätze, um den Baubestand durch Umbau und Umnutzung neu zu aktivieren und die graue Energie zu nutzen, die in der bestehenden Bausubstanz steckt.
Mit dem
Klimaforum möchten wir die Konsequenzen
des Klimawandels aufzeigen und Impulse für einen nachhaltigen und
zukunftsfähigen Umbau des Bauwesens geben. Das 1. Klimaforum fand am 10. Mai 2022 als Online-Veranstaltung statt.
Fotos: Flyalone / Adobe Stock; rawpixel.com / Freepik; Tobias Hase, ödp, Tobias Hase, Britt Schilling, Prinz-Eugen Park München: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, liebald+aufermann landschaftsarchitekten - Foto: Eva Schnippering, StMUV
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München