08.02.2021 - München
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hochbau hat einen Leitfaden erarbeitet, der alte und neue Regelungen einander gegenüberstellt und sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender richtet. Die 64-seitige Publikation der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist ab sofort zum Download und in Kürze auch in gedruckter Form erhältlich.
Die Handreichung thematisiert u.a. die Vorschriften für Wohn- und Nicht-Wohngebäude, die Anforderungen an Neu- und Bestandsbauten und informiert über die entsprechenden Übergangsregelungen.
Die fundierte Planung ist Voraussetzung für den Betrieb eines energieeffizienten Gebäudes. Die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems „Gebäude - Technik - Klima und Nutzer“ hängt aber wesentlich von dem optimalen Betrieb ab. Auf das Inbetriebnahme-Management und das Monitoring zur Anpassung des Techniksystems wird daher in einem gesonderten Kapitel eingegangen.
Der Leitfaden soll Bauherren, Behörden und Planer beratend Hilfestellung bei der Anwendung des GEG geben. Er gibt dazu einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“ und erläutert die wesentlichen Inhalte.
Das Gesetz zur
Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze
vom 8. August 2020 enthält mit dem Artikel 1 das Gesetz zur Einsparung von Energie
und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden
(Gebäudeenergiegesetz – GEG). Mit dem GEG werden die Energieeinsparverordnung (EnEV),
das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinspargesetz (EnEG)
zusammengeführt.
Damit sind in einem Gesetz die baulichen und anlagentechnischen Anforderungen (bisher EnEV), die Regeln für die Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Kühlung (bisher EEWärmeG) und die Formalien (bisher EnEG) vereinigt.
Im GEG werden einige Bereiche neu geregelt, andere werden aus der EnEV, dem EEWärmeG und dem EnEG übernommen und einige Regelungen entfallen.
Hervorzuheben ist, dass in den Bereichen
GEG 2020 - Gebäudeenergiegesetz - Leitfaden für Bauherren und Anwender
Download
Gedruckte Version in Kürze erhältlich - gerne hier vorbestellen:
Vorbestellung
17.03.2021 09:00 - 16:30
Uhr Online V2130
Das
Online-Seminar stellt die neu entstandene Struktur des Gebäudeenergiegesetzes
sowie wesentliche Unterschiede und Neuerungen zur bestehenden Gesetzeslage vor.
Zentrale Fragestellung des Seminars ist: Wie sieht zukunftsfähiges Bauen mit
dem GEG aus und was ist die Verantwortung der Planer/am Bau Beteiligter dabei?
Weitere Infos und Anmeldung
21.05.2021 09:00 - 16:30
Uhr München V2102
In diesem
Seminar werden die neue Strukturierung der Inhalte im GEG, alle Neuerungen und
neue Anforderungen zu den bisherigen Regelungen sowie alle wesentlichen
Aspekte, die aus der EnEV und des EEWärmeG übernommen wurden, ausführlich dargestellt.
Weitere Infos und Anmeldung
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Newsletter
Nachhaltig Planen und Bauen
Werde Ingenieur/in!
Netzwerk junge Ingenieure
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München