Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • MeetUp: TRIQBRIQ - Zirkuläres Massivholz Bausystem - 14.10.2024 - München - Kostenfrei!
    Nach einer längeren Pause ist es endlich wieder soweit: das nächste MeetUp unseres Netzwerkes Junge Ingenieure steht an! Wir freuen uns, euch am 14. Oktober 2024 das Start-Up TRIQBRIQ mit einem innovativem Massivholz-Bausystem vorzustellen. Lewin Fricke zeigt, wie durch die Verwendung von preisgünstigem Schwach- und Schadholz in standardisierten handlichen Modulen schnell und nachhaltig gebaut werden kann. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Symposium "Bau Innovativ - einfach zukunftssicher" - 07.11.2024 - Fürstenfeldbruck
    Die Bauwirtschaft erlebt gerade einen fundamentalen Wandel: die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten, wohnen und bauen wird hinterfragt und verändert sich merklich. Die Herausforderungen sind vielfältig: von der energetischen Sicherheit, Digitalisierung, Ressourcenverknappung und dem Klimawandel bis hin zu demografischen Veränderungen und der Urbanisierung. Genau darum geht es beim Symposium „Bau Innovativ - einfach zukunftssicher“. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner.
  • Tag des offenen Denkmals - 08.09.2024 - Bundesweit
    Am 8. September 2024 ist es endlich wieder so weit: Unter dem Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" überqueren beim Tag des offenen Denkmals deutschlandweit Neugierige zeitgleich die Schwellen von Tausenden Denkmaltüren, Toren und Portalen und tauchen gemeinsam in die Geschichte ein, während sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln.
  • Baufertigung und Design verbunden durch Schlüsseltechnologie Robotik
    Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk von der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln in dem Projekt „Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse“ (RoboTec) ein interdisziplinäres Lehrformat, das den Studierenden den Umgang mit Roboterarmen praktisch beibringen soll. Anhand eigener Experimente lernen sie, wie robotische Materialisierungsprozesse (bspw. das Fügen von Bauteilen) gestaltet und neuartige Objekte und Strukturen realisiert werden können.
  • Studierende machen aus einem Parkhaus ein Wohnheim
    Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Baubranche längst angekommen. Während bisher vor allem auf die Energieeffizienz der Gebäude geachtet wurde, setzt Professor Andreas Kopp von der Hochschule Bielefeld auf ein ebenso wichtiges Potenzial zum Einsparen von Energie und Ressourcen: die Gebäudesubstanz selbst. Statt Abriss und Neubau können bestehende Gebäude umgenutzt werden. Das zeigen zwei Studierenden-Projekte, die sich mit der Umfunktionierung eines Parkhauses zu Studierenden-Wohnraum beschäftigt haben.
  • Traineeprogramm startet wieder am 17. Oktober 2024 - Jetzt 10 % Jubiläumsrabatt sichern!
    Am 17. Oktober 2024 startet das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bereits zum zehnten Mal! Für Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Verwaltungen ist es das ideale Programm, um ihre jungen Ingenieurinnen und Ingenieure schnell, effizient und praxisnah weiterzuentwickeln und gezielt auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben vorzubereiten. Für den Lehrgang 2024/2025 gibt es 10 Prozent Jubiläumsrabatt.
  • BVMB fordert Abkehr von der Regelungswut am Bau
    „Wir müssen wieder einfacher bauen!“ – diese Forderung ist nicht neu. Bislang scheitert das allerdings vielfach an der Flut der technischen Normen im Bauwesen. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) begrüßt daher die Pläne der Bundesregierung, ein „Gebäudetyp-E- Gesetz“ erlassen zu wollen. Damit soll es leichter werden, Bauvorhaben umzusetzen, die nicht allen allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Die Bundesregierung verspricht sich damit einen Aufschwung insbesondere beim Wohnungsbau.
  • Bundeskabinett beschließt Reform des Baugesetzbuchs (Baugesetzbuchnovelle)
    Das Bundeskabinett hat am 4. September 2024 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung (Baugesetzbuchnovelle) beschlossen. Das Gesetzgebungsverfahren ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig und soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Die Bau- und Immobilienverbände begrüßen besonders, dass § 246e BauGB nun befristet bis zum 31.12.2027 gelten soll, äußern jedoch auch Kritik.
  • Jung kauft Alt: Förderprogramm für den Kauf von Bestandsimmobilien ist gestartet
    Am 3. September 2024 ist das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“ gestartet, das Familien mit minderjährigen Kindern und kleineren bis mittleren Einkommen beim Wohneigentumserwerb von sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden unterstützt. Die Förderung erfolgt mittels zinsverbilligter KfW-Kredite. Für die Zinsverbilligungen der KfW stehen für 2024 insgesamt 350 Mio. Euro bereit.
  • Gebäudetyp-E-Gesetz: BDB-Stellungnahme zu geplanten Anpassungen im Bürgerlichen Gesetzbuch
    Der BDB begrüßt den Ansatz des Referentenentwurfs des Bundesjustizministeriums. Die geplanten Anpassungen im Bürgerlichen Gesetzbuch wären eine wichtige Voraussetzung zur Vereinfachung im Bau- und Planungsbereich. Gleichzeitig regt der BDB aber auch Änderungen im Normungswesen, die Vereinheitlichung der Bauordnungen und eine größere Technologieoffenheit im Bereich Klimaschutz an.
  • Nachhaltiger Zement für die Baubranche
    Den größten Anteil an mineralischen Bauabfällen nehmen laut Umweltbundesamt in Deutschland mit rund 60 Prozent Böden und Steine ein. Im Forschungsprojekt TOFFEE wurde untersucht, ob sich Aushubmaterial von Tunnelarbeiten als Betonzusatzstoff in Betonen eignen kann. Ziel des Teams mehrerer Wissenschaftler*innen um Prof. Dr. Christoph Budach und Prof. Dr. Björn Siebert war es, Deponien zu entlasten und den Herstellungsprozess von Betonen umweltfreundlicher zu gestalten.
  • Nachhaltigere Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen
    Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Photovoltaikbranche werden die Zukunft der erneuerbaren Energien maßgeblich beeinflussen. Aktuell werden bei Solarmodulen noch Rohstoffe und Materialien eingesetzt, die dem Wertstoffkreislauf gar nicht oder nur teilweise wieder zugeführt werden können und Schwächen bei der Umweltverträglichkeit aufweisen. Hier setzt das kürzlich abgeschlossene Projekt „E2 – E-Quadrat. Erneuerbare Energien aus Erneuerbaren Rohstoffen“ an.
  • Bundesregierung erleichtert Ausbau von Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeichern
    Die Bundesregierung beschleunigt Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und für Wärmespeicher. Das Bundeskabinett hat am 4. September 2024 die dafür notwendigen Gesetzesänderungen beschlossen. Damit werden genehmigungsrechtliche Hemmnisse bei der Erschließung der Geothermie sowie dem Ausbau von Wasser-Wärmepumpen und Wärmespeichern abgebaut. Die Beschleunigungsmaßnahmen sind Teil der von der Bundesregierung beschlossenen Wachstumsinitiative.
  • Verbände und Unternehmen fordern: Bestandserhalt muss Kern der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie bleiben
    Ein Bündnis aus 23 Verbänden und Unternehmen, darunter der WWF Deutschland, warnt davor, die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) zu verwässern. In einem gemeinsamen Brief fordern die Verbände und Unternehmen die Bundesregierung auf, am Grundsatz „Bestandserhalt vor Neubau“ im Gebäudesektor festzuhalten. Aktuell befindet sich die NKWS der Bundesregierung in der Ressortabstimmung.
  • BIM:puls in Bayern: So gelingt die digitale Bestandsaufnahme für Ihre Sanierungsprojekte - 17.10.2024 - Langquaid - Kostenfrei!
    Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Kooperationsveranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 17. Oktober 2024 in Langquaid. Der Eintritt ist frei!
  • BMWSB startet Förderprogramm "Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich"
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat am 30.08.2024 den Förderaufruf für das Programm "Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich" gestartet. Mit dem Programm wird das BMWSB ausgewählte Pilotprojekte fördern, die experimentelle und marktnahe Ansätze für das klimaneutrale, klimaangepasste, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauen erproben. Dafür stellt der Bund 50,6 Millionen Euro bereit.
  • Tagung: Das Vorprojekt in der Denkmalinstandsetzung - 14./15.11.2024 - Thierhaupten und Online
    Die Tagung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege beschäftigt sich mit dem Vorprojekt in der Denkmalinstandsetzung – von der Grundlagenermittlung bis zur Kostenfeststellung. Behandelt werden u.a. bauhistorische Untersuchungen, Ermittlung von Schäden und Handlungsbedarf und die Bedeutung einer belastbaren Planung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort und einem Vortrag von Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser zum Thema „VgV Verfahren, HOAI und andere Vergütungsmodelle“ vertreten.
  • Projektteam TimberPlan+ entwickelt prototypisches digitales Konzept für Planung und Bau von Hallendächern
    Holz ist bei landwirtschaftlichen Gebäuden der am häufigsten verwendete Baustoff, Tendenz steigend. Ziel des Projektteams im Verbundvorhaben TimberPlan+ war es, Planung, Vorfertigung und Bau von Systemdachkonstruktionen aus Holz digital systematisch zu verschränken, um Wirtschaftlichkeit und Effizienz im Holzbau zu steigern. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit einem Betrag von 1,95 Millionen Euro über die FNR aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt.
  • Stellungnahme der planenden Berufe zum Entwurf des „Gebäudetyp-E-Gesetz“
    BAK und BIngK begrüßen in ihrer gemeinsamen Stellungnahme vom 26. August 2024 grundsätzlich den Entwurf des Bundesjustizministeriums (BMJ), der wesentliche Anliegen der Planerorganisationen aufgreife. BAK und BIngK haben in den letzten Jahren in mehreren Gesprächen mit dem BMJ eine zivilrechtliche Verankerung des „Gebäudetyp E“ gefordert, durch die eine erleichterte rechtssichere Abweichung von den anerkannten Regeln der Technik (aRdT) ermöglicht werden soll.
  • Digitale Transformation im BAU durch KI - BIM Weeks Bayern - 10.10.2024 - München - Kostenfrei!
    Wenn BIM die Zukunft des Bauens ist, wie kann dann die künstliche Intelligenz die digitale Transformation des Bauwesens voranbringen? Die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche und der Einsatz von KI im Bauwesen eröffnen enormes Potenzial für neue digitale Lösungsansätze und Geschäftsmodelle. Aber wo liegen die konkreten Potenziale beim Einsatz von KI für das Planen, Bauen und Nutzen - beim Neubau, aber auch bei Bestandsimmobilien? Mit der Veranstaltung bringen wir die Akteure zusammen und wollen den gegenseitigen Austausch fördern. Eintritt frei!
  • Bringen Sie Baukultur in die Schulen - Jetzt Schulbuch-Klassensatz spenden!
    Das Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur ist das erste Buch für allgemeinbildende Schulen zum Thema Baukultur. Es richtet sich an Menschen ab 11 Jahre und beinhaltet Themen der Baukulturberichte der Bundesstiftung für den Unterricht und die Freizeit. In Deutschland gibt es 8,69 Millionen Schüler/innen an 32.666 allgemeinbildenden Schulen. Es ist wichtig, das Unterrichtsmaterial kostenfrei in möglichst viele Schulen zu bringen, um möglichst viele Schüler/innen zu erreichen. Helfen Sie, Baukultur in die Schulen zu bringen!
  • Automatisierte Kräne für die Baustelle der Zukunft
    Steuern Kranführer ihre Kolosse künftig per Joystick aus der Ferne? Überwachen Sensoren und Kamerasysteme den Lade- und Hebevorgang und sorgen für millimetergenaue Präzision? Oder wie sieht die Baustelle der Zukunft aus? Mit dieser Fragestellung haben sich Studierende des Bau-Projektmanagements an der Hochschule Biberach (HBC) befasst. Im Rahmen ihrer Projektarbeit haben sie die Aufgabenstellung erhalten, künftige Szenarien für Baustellen zu entwickeln. Im Mittelpunkt ihrer Überlegung sollten die Möglichkeiten eines „automatisierten Krans“ stehen.
  • Sanierung der Pfarrkirche St. Antonius mit Indach-Photovoltaiksystem
    Bei der Dachsanierung der 160 Jahre alten Pfarrkirche St. Antonius im emsländischen Dersum wurde erstmals das Indach-Photovoltaiksystem in das traditionelle Schieferdach integriert. Die Anlage von Rathscheck Schiefer umfasst 42 dunkle Photovoltaik-Elemente, die gemeinsam eine Leistung von 18 kWp liefern. Die Kirchengemeinde agiert damit als Vorreiter für denkmalverträgliche Photovoltaik und sorgt so für eine harmonische Verbindung von Architektur und Klimaschutz.
  • Petition: Öffentliche Informationsstelle zu Gutachten über abgeschlossene Untersuchungen öffentlich bestellter und vereidigter Gutachter
    In einer aktuellen Petition wird die Einrichtung einer öffentlichen Informationsstelle, analog der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU), gefordert zu Gutachten über abgeschlossene Untersuchungen von öffentlich bestellten und vereidigten Gutachtern bzw. Gerichtsgutachtern über Bauunglücke oder -schäden an Gebäuden und baulichen Einrichtungen.
  • VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2023/24: Fallzahlen gesunken - Kosten gestiegen
    Aktuell, praxisnah, innovativ und vielfältig: Der VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2023/24 ist soeben erschienen. Thema dieses Mal: „Bauen neu denken“. Das Institut für Bauforschung e.V. (IFB) liefert im fünften und bislang umfangreichsten Band der Bauschadenberichtreihe eine umfassende Analyse der Qualität beim Planen und Bauen. Die ausgewerteten Daten und der Vergleich mit den Ergebnissen der vorangegangenen Jahre ermöglichen einen genauen Blick auf die jüngste Entwicklung von Bauschäden und -mängeln.
  • BIM WORLD - 26./27.11.2024 - München - Freikarten für Kammermitglieder
    Vom 26. bis 27. November 2024 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten. Über 250 internationale Aussteller werden sich den mehr als 8.000 erwarteten Fachbesuchern präsentieren. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2024 von 9:45 bis 11:00 Uhr mit Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2024 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!
  • GEG 2020, Änderungen GEG 2023 und GEG 2024 - Neuer Leitfaden für Bauherren und Anwender - Kostenfrei!
    Der Leitfaden stellt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Dabei gibt die Publikation u.a. einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“, nimmt die Änderungen zum GEG 2023 und GEG 2024 auf und erläutert die wesentlichen Inhalte. Die 92-seitige Publikation der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist ab sofort kostenfrei zum Download und in gedruckter Form erhältlich.
  • Schülerwettbewerb Junior.ING: Turm - hoch hinaus - Bis 29.11.2024 anmelden!
    Unter dem Motto "Turm - hoch hinaus" führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auch im Schuljahr 2024/2025 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Bayern, durch! In diesem Jahr ist die Aufgabe, ein Turmmodell zu entwerfen und bauen. Der Turm muss eine Aussichtsplattform haben und Belastungen von oben und der Seite standhalten. Bei der Gestaltung sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Anmeldeschluss ist der 29. November 2024 - jetzt anmelden!
  • Freistaat Bayern bietet straßennahe Flächen für Photovoltaik zur Verpachtung an
    Die Flächen entlang von Straßen bieten großes Potenzial, um mittels Photovoltaikanlagen klimafreundlichen Strom zu erzeugen. Konkret eignen sich laut einer Untersuchung insgesamt rund 30.000 Einzelflächen an Bundes- oder Staatsstraßen mit einer Gesamtfläche von knapp 2.150 Hektar. Das theoretisch erschließbare Photovoltaik-Potenzial liegt bei etwa 2,5 Terawattstunden pro Jahr – Strom für rund 700.000 Einfamilienhäuser. Die Potenzialflächen sind jetzt auf der Solarflächenbörse des Energie-Atlas Bayern eingestellt und damit für alle Interessierten zugänglich.
  • Bauingenieur 24: Interview mit Kammermitglied Sebastian Niebauer zu Traineeprogramm und Gebäudetyp-E
    Das Onlineportal bauingenieur 24 hat unser Mitglied Sebastian Niebauer (M.Sc.) interviewt. Niebauer ist Projektleiter der Kayser+Böttges Barthel+Maus Ingenieure und Architekten GmbH in München. Im Interview spricht er u.a. über das Traineeprogramm für junge Ingenieure der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, an dem er zwischen Herbst 2023 und Sommer 2024 teilgenommen hat. Weitere Themen des Gesprächs sind digitale Prozesse und BIM, Denkmalschutz und der Gebäudetyp-E.
  • Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht "Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende"
    Das Bundeskabinett hat am 21.08.2024 den Transformationsbericht "Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende“ beschlossen. Der Bericht dient dazu, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Umsetzung der Agenda 2030 weiterzuentwickeln. Mit dem Bericht wird die Schlüsselrolle des in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie festgelegten Transformationsbereichs "Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende" herausgestellt.
  • Ingenieuraufgaben im Bestand: Erkunden und Bewerten - 13.11.2024 - München
    Bei der gemeinsam mit der VPI und VPSB Bayern veranstalteten Vortragsreihe „Ingenieuraufgaben im Bestand“ am 13. November 2024 in der Katholischen Akademie in München geht es dieses Mal um das Thema „Erkunden und Bewerten“. Auf dem Programm stehen u.a. die Erkundung und Untersuchung von Holz- und Mauerwerksbauten, die Berechnung und Beurteilung von Gewölben, Deckenkonstruktionen, Brandschutz, Feuerwiderstandsfähigkeit u.v.m. Ermäßigung für Mitglieder der Kammer, VPI und VPSB Bayern!
  • KMU - klein, mittel, unbeachtet!
    Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung das Loblied auf die KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) und deren Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft singen. Die Realität ist jedoch eine andere: selten war diese Spezies von Unternehmen so in Gefahr wie heute. Warum eigentlich?" fragt Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl in der aktuellen Kolumne in der Staatszeitung.
  • Bundes­register Nachhaltigkeit geht demnächst an den Start
    Die klimagerechte Transformation im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Dafür schaffen die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer das Bundesregister Nachhaltigkeit. Die Eintragung als qualifizierte*r Nachhaltigkeitskoordinator*in im Bundesregister Nachhaltigkeit ist ausschließlich Mitgliedern der Architekten- und Ingenieurkammern vorbehalten.
  • Bayerisches Bauministerium: Durchführung von Erprobungsstrecken bei Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen zum Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt
    Mit Schreiben vom 12. August 2024 gibt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr einen Zwischenbericht zur Durchführung von Erprobungsstrecken bei Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen zum Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt in Verbindung mit Absaugeinrichtungen am Straßenfertiger gemäß ARS 09/2021.
  • KlimaManagementTagung mit Beteiligung von BIngk und BayIka-Bau  - 26.-27.09.2024 - Hamburg - 70 % Rabatt für Kammermitglieder!
    Die Bundesingenieurkammer und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau beteiligen sich in diesem Jahr an der erstmalig stattfindenden KlimaManagementTagung (KMT) vom 26. bis 27. September 2024 in Hamburg. Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält einen der Keynote-Vorträge. Die Tagung schließt sich direkt an den bereits etablierten ExtremWetterKongress (EWK) an. 70 % Rabatt für Kammermitglieder!
  • Digitales Aufmaß für Fassadensanierung in Wismar in sechs Stunden
    Nur sechs Stunden brauchte Lisa Hänsel, um die Fassaden von 21 Gebäude mit insgesamt 215 Wohn- und Gewerbeeinheiten datentechnisch zu erfassen. Valide Plandaten des Wohnquartiers am Weidendamm in Wismar lagen nicht vor, dennoch wollte die Wohnungsgenossenschaft Union Wismar EG das Ensemble aus den 1920er/30er Jahren energetisch sanieren. Das digitale Aufmaß des Sto Klimaservices mit CAD-nutzbaren Gebäudedaten ist nun Grundlage für die konkrete Planung am denkmalgeschützten Bestand.
  • Forschungsprojekt RekoTi: Wiederverwendung von Materialien aus dem Tiefbau
    Ein Forschungsteam unter der Projektleitung der Hochschule Münster hat im dreijährigen Vorhaben „RekoTi - Ressourcenplan kommunaler Tiefbau“ einen Leitfaden mit Toolbox entwickelt, der den Städten und Kreisen helfen soll, Daten über die verbauten Materialien und deren Menge zu erfassen. Durch Abriss, Umbau oder Sanierung freiwerdende Mengen können so gezielt bei Neubau- oder Sanierungsprojekten an anderer Stelle im Stadtgebiet eingeplant werden.
  • Bayerisches Bauministerium: Info-Veranstaltung zu nachhaltigen Zuschlagskriterien in Straßenbau und Wasserwirtschaft - 13.09.2024 - Online - Kostenfrei!
    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr informiert mit Schreiben vom 16. August 2024 über die Überarbeitung der Richtlinien zu den nachhaltigen Zuschlagskriterien im Straßenbau und der Wasserwirtschaft und lädt die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zu einer Online-Informationsveranstaltung am 13. September 2024 über die Richtlinien und die Formblätter ein. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • 6. Münchener Verkehrslärmschutztage 2025   13.-14.03.2025 - München
    Die Münchener Verkehrslärmschutztage werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in enger Kooperation mit dem DVLV, der VSVI, der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, dem VDEI-Fachausschuss KIB, der VDEI-Akademie und der VPI-EBA veranstaltet. Die Verkehrslärmschutztage zeigen die derzeit technischen Möglichkeiten von Lärmschutzmaßnahmen an Verkehrswegen auf.
  • Ein Jahr Ersatzbaustoffverordnung: Ziele der Politik nicht erreicht
    Nach über 15 Jahren Diskussion trat am 01.08.2023 die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Kraft. Sie soll die Kreislaufwirtschaft am Bau fördern und den Einsatz von Recyclingbaustoffen erhöhen. Mineralische Bauabfälle sind mit über 220 Mio. Tonnen die größte Abfallmenge in Deutschland. Eine Umfrage von vier Bau- und Recyclingverbänden zeigt, dass das Ziel der EBV bisher nicht erreicht wurde. Nur 5 % der Befragten sagten, dass seither mehr Bauschutt- und Bodenaushub recycelt werde, 52 % sahen keine Veränderung und 42 % der Betriebe erklärten, dass weniger für die Wiederverwertung aufgearbeitet werde als zuvor.
  • Gebäudesanierung und die neue Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz für Architekten und Ingenieure - 10.09.2024 - Online - Kostenfrei - AUSGEBUCHT
    Die erfolgreiche Kooperation von BIngK, BAK und KFW mit Webinaren zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen wird weiter fortgesetzt. Jetzt geht es - exklusiv für Kammermitglieder - mit einemWebinaren zur Gebäudesanierung und der neuen Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz am 10.09.2024 weiter. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Seminar ist bereits ausgebucht!
  • Holz-Brandschutzbeschichtung von der Natur inspiriert: Vorbild Kanarische Kiefer
    Die Architektur und Chemie der Kanarischen Kiefernrinde schützen die Bäume wirksam vor Waldbränden. Nach dem Vorbild der Natur haben Forschende am Fraunhofer WKI gemeinsam mit Partnern eine Holzbeschichtung für Holzbauteile im Innen- und Außenbereich entwickelt. Die feuerhemmenden Beschichtungen unter Verwendung von funktionalisierter mikrofibrillierter Zellulose (MFC) sind witterungsbeständig und erweitern den Einsatz von Holz für den Gebäudebau.
  • Forschungsprojekte zu nachhaltigen Bautechnologien: Holzdecken, organische Baustoffe und recycelte Materialien
    Architektur, Konstruktion und Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen zusammenbringen: Daran arbeiten Wissenschaftler/innen u.a. aus dem Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) und dem Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke) der Universität Stuttgart in drei neuen Forschungsverbünden. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert die Vorhaben im Rahmen der EIC Pathfinder Challenge 2023, weil sie radikal neue Technologien in die Praxis bringen wollen.
  • Zement statt Deponie: Recycling von Müllverbrennungsasche
    Ein Abbau von Kupfererz wird heute ab einem Mindestgehalt von 0,3 Prozent als wirtschaftlich angesehen. Bei der Müllverbrennung entsteht Asche, deren Feinfraktion durchschnittlich 0,3 bis 0,5 Prozent Kupfer enthält. Dessen Gewinnung lohnt aber nur, wenn auch die verbleibende mineralische Fraktion weiterverwertet werden kann. Die Universität Duisburg-Essen und Partner aus den Branchen Müllverbrennung und Aufbereitung sowie aus der Zementindustrie haben im Projekt EMSARZEM einen entsprechenden Prozess entwickelt. Ein Praxistest im Industrieformat verlief im vergangenen Juli erfolgreich.
  • Universität Siegen entwickelt Balken aus Riesenchinaschilf
    Am Department Architektur der Universität Siegen ist die Entwicklung von Balken aus Riesenchinaschilf gelungen, die hinsichtlich der Festigkeit mit marktüblichem Konstruktionsvollholz vergleichbar sind. In Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen arbeitet Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths weiter an dem nachhaltigen Supermaterial.
  • Metastudie „Zukunft Deutschland 2050“: Wie wettbewerbsfähig ist Deutschland?
    Eine neue vom VDI Technologiezentrum erarbeitete Metastudie analysiert die aktuelle Positionierung Deutschlands als Wirtschafts- und Technologiestandort im internationalen Vergleich. Die Ergebnisse bilden eine Basis für die VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“, um Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen.
  • Neue Studie: Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung rückläufig
    Der deutsche Staat beschafft jedes Jahr im großen Umfang Waren und Dienstleistungen. Das selbst gesteckte Ziel: Nachhaltigkeitskriterien sollen eine entscheidende Rolle für die Vergabe sein, damit auch die öffentliche Beschaffung die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit anschiebt. Aktuell werden auf kommunaler Ebene jedoch nur 13,7 Prozent der Aufträge unter Einschluss von Nachhaltigkeitskriterien vergeben – Tendenz sinkend! Das ergibt eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
  • 4. Bad Aiblinger Baukulturtage - 19.09.2024 - Bad Aibling - Kostenfrei - AUSGEBUCHT
    Als bundesweit einmaliges Experimentiergelände und Standort der Forschungshäuser, die im Zuge des Projekts „Einfach Bauen“ der TU München errichtet wurden, genießen das Konversionsgelände und der Firmensitz von B+O im bayerischen Bad Aibling den Ruf als baukulturelle Adresse ersten Ranges. Hier richten die B+O Gruppe und die Bundesstiftung Baukultur am 19.09.2024 die 4. Bad Aiblinger Baukulturtage zum Thema „Anders bauen: Wärmewende und Gebäudetyp-e“ aus. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner. AUSGEBUCHT - nur noch Warteliste.
  • VDI/IW-Ingenieurmonitor 2024/I: Massiver Fachkräftemangel in den Ingenieur- und Informatikberufen
    Die aktuell fehlenden Beschäftigten in den Ingenieur- und Informatikberufen führen zu einem jährlichen Wertschöpfungsverlust, der aktuelle VDI/IW-Ingenieurmonitor 2024. „Wir brauchen eine breite Palette an Maßnahmen, um junge Menschen in Deutschland für Technik und Wissenschaft zu begeistern. Um die Fachkräftelücke zu schließen, sind auch ausländische Ingenieurinnen und Ingenieure unerlässlich“, so VDI-Direktor Adrian Willig.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

An wen richten sich die Angebote der Kammer aus Ihrer Sicht am meisten?
Büroinhaber/innen
Angestellte
Ältere Kollegen/innen
Jüngere Kollegen/innen
Relativ ausgewogen an alle Mitglieder

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München