Veranstaltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21
Auf dieser Seite haben wir Ihnen interessante Veranstaltungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und unserer Kooperationspartner bereitgestellt. Melden Sie sich gleich an - wir freuen uns auf Ihren Besuch! 
Einen Überblick über unsere Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im
 Seminarprogramm der Ingenieurakademie Bayern. Weitere anerkannte Fortbildungen finden Sie hier.
 Veranstaltungstipps
- Bald ist es wieder soweit: Der Bayerische Ingenieuretag, der größte Branchentreff im Freistaat, rückt näher! Der 34. Ingenieuretag findet am am 23. Januar 2026 von 10:30 bis 13:00 Uhr in der Alten Kongresshalle in München statt. Als Keynote-Speaker begrüßen wir den Futurologen Max Thinius, Experte für Digitalisierung und Zukunftstechnologien, und die renommierte Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jasmin Riedl von der Universität der Bundeswehr München. Durch den Vormittag führt in bewährter Tradition Tilmann Schöberl vom Bayerischen Rundfunk. Merken Sie sich den Termin vor - die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet. 
- Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab. 
- Das neue Programm der Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium", das die Universität der Bundeswehr in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchführt, ist erschienen. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. 
- Die Tagung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege im Bauarchiv Thierhaupten stellt verschiedene Verfahren und erfolgreiche Umsetzungen zum Entschichten und zur Anstrichreduzierung auf Holz, Stein, Putz und Metall vor. Ziel ist es, Fachleute aus Handwerk, Restaurierung, Planung, Wissenschaft und Bauverwaltung zusammenzubringen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und bei zukünftigen Bauvorhaben, nicht nur am Baudenkmal, die besten Lösungen zu finden. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner. 
- Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026. 
- Die Rente ist noch so weit hin… Dennoch sollte man sich - gerade in der heutigen Zeit - frühzeitig mit dem Thema Altersvorsorge beschäftigen. Welche Möglichkeiten hier das Versorgungwerk den am Bau beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieuren bietet und was die Altersvorsorge hier so lohnenswert macht, erfahren Sie bei unserem Digitalforum. Sie erhalten hierbei Einblicke in das Versorgungswerk und Antworten auf Ihre Fragen rund um die Versorgungsmöglichkeiten. Das Forum ist ausgebucht! 
- Der VFIB e.V. lädt zur 2. Fachtagung „Bauwerksprüfung nach DIN 1076“ vom 4. bis 5. November 2025 in das Congress Centrum Würzburg ein. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und setzt die erfolgreiche Serie „VFIB-Erfahrungsaustausch Bauwerksprüfung nach DIN 1076“ von 2009 bis 2021 fort. Neben einer Fachausstellung erwarten Sie bei der Fachtagung wieder spannende Vorträge und Praxisberichte rund um das Theme der Bauwerksprüfung nach DIN 1076. 
- Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen  Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 5. November 2025 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! 
- Die Sanierung von Ingenieurbauwerken ist zentraler Bestandteil der Instandhaltung von Eisenbahn- und Straßeninfrastruktur. Volkswirtschaftlich macht die Erhaltung und Sanierung meist mehr Sinn als der Neubau von Ingenieurbauwerken. Die Vorträge geben Hilfestellung und Anregungen bei der Lösung anstehender Sanierungsprobleme im Netz der Eisenbahnen und der Straßenverwaltungen. Die durch VDEI, VSVI Bayern und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau initiierte Fachtagung stellt genau diese Thematik in den Mittelpunkt. Mitglieder erhalten ermäßigte Gebühren!  
- Das Dresdner Baustatik-Seminar befasst sich mit den Aspekten Realität, Modellierung und Tragwerksplanung. Veranstalter sind das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden, die Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit dem Vortrag „Gebäudetyp e - Bauen nach dem ESEL-Prinzip“ von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken dabei. 
- Seien Sie dabei, wenn am 7. November 2025 in Berlin zum ersten Mal der Tag der jungen Freien Berufe stattfindet – initiiert vom BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit Maike Grüneberg M.Sc. vom Arbeitskreis „Junge Ingenieur:innen“ beim Gesprächsforum „Motivationsbooster - Mutmacherinnen“ dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei! 
- Nutzt ihr LinkedIn zur Jobsuche? Ist euer Profil auf dem neuesten Stand und wisst ihr, wie ihr euch am besten vernetzen und präsentieren könnt? In dem Online MeetUp am 13. November 2025 erhaltet ihr eine Einführung in die Plattform LinkedIn und erfahrt alles Wissenswerte zum Thema Personal Branding. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende kurz vor dem Abschluss, Young Professionals und Personen, die noch neu auf der Plattform sind. Die Teilnahme ist kostenfrei! 
- In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei! 
- Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken spricht ein Grußwort und nimmt an der Expertenrunde teil. Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis ist mit einem Vortrag zum Thema „Technische Gebäudeausrüstung ... ganz einfach?“ dabei. 
- Bereits zum 9. Mal lädt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau (BayIka-Bau) zum Forum Ingenieurgeologie ein. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen rund um das Fachgebiet Geotechnik und Ingenieurgeologie. Ziel ist es, Impulse zur Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Ingenieurgeologen zu geben und dazu beizutragen, den Fachbereich Ingenieurgeologie in der Kammer präsenter zu machen.  Das aktuelle Forum Ingenieurgeologie steht unter dem Motto "Wirtschaftlich, nachhaltig, Ingenieurgeologie". Die Teilnahme ist kostenfrei! 
- Mit dem Dachgeschossausbau treten neue und zusätzliche Anforderungen für die Bestandsbauten auf. Neben bautechnischen und -physikalische Fragen kommen im Denkmalbestand noch gestalterische Herausforderungen hinzu. Das Online-Seminar „Dachgeschossausbau im Denkmal: Herausforderungen und Lösungen“ des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege richtet sich an Planer, Handwerker, Denkmalpfleger und Eigentümer. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner. 
- Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. November 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! 
- Spätestens seit dem Einsturz der Carolabrücke im vergangenen Jahr in Dresden wird landauf, landab über den Zustand von Brückenbauwerken in Deutschland diskutiert. Nicht selten erscheinen Abbruch und Neubau eine adäquate Antwort im Umgang mit dem sanierungsbedürftigen Bestand zu sein. Doch ist tatsächlich alles marode und nicht mehr zu halten. Ziel der Jahrestagung ist es, über Ansätze zu sprechen, die den langfristigen Erhalt von Brücken ermöglichen.  
- Wachsender Wettbewerb um junge Talente, Nachwuchs- und Fachkräfte machen ein zeitgemäßes Recruiting und Marketing unerlässlich. Viele Ingenieurbüros sowie kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Aufgabe, mit begrenzter Zeit und Budget mehr Sichtbarkeit zu schaffen und potenzielle Mitarbeitende auf sich aufmerksam zu machen - sowohl auf Onlineplattformen wie auch offline. Das Digitalforum zeigt, wie Sie junge Talente und Nachwuchskräfte als Mitarbeitende für ihr Ingenieurbüro gewinnen, welche Kanäle dafür sinnvoll sind und welche Formate sich bewährt haben. Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich anmelden! 
- Der Praxistag „Historische Ziegeldeckungen: Bewerten und wiedereindecken“ des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege richtet sich an Tragwerksplaner, Dachdecker, Zimmerer, Behörden und Architekten. Die Teilnehmer haben Gelegenheit an einem Dachmodell die Wiederverlegung einzuüben und erhalten wichtige Praxistipps zum Arbeitsprozess, zur Ausführung von Anschlussdetails und sonstigen Herausforderungen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner. 
- Machen Sie sich bereit für drei Tage intensiver Zusammenarbeit, Kreativität und bahnbrechender Innovationen beim AEC/O Hackathon 2025 Munich Edition! Vom 21. bis 23. November kommen Studierende, Forscher und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen an der TUM zusammen, um reale Herausforderungen aus dem Bereich Built Environment anzugehen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt den Hackathon als Netzwerkpartner. 
- Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!  
- Bei unserem Info-Vortrag am 26. November 2025 um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Lehrgängen "Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in/Berater/in". Die Lehrgänge auf Modulbasis starten voraussichtlich im Mai 2026 und richten sich an Neueinsteiger wie auch an Planerinnen und Planer mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Teilnahme am Info-Vortrag ist natürlich kostenfrei! 
- Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 3. Dezember 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie! 
- Drei innovative Projekte haben im Juli den Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei! 
- Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 10. Dezember 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie! 
- Um Zukunftsvisionen und Vorreiterprojekte in der Baubranche geht es beim Symposium Bau Innovativ am 29. Januar 2026 in Beilngries. Am Vortag, dem 28. Januar 2026, gibt es eine Exkursion zur Firma Max Bögl mit Werksbesichtigung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner des Symposiums und mit Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke beim Symposium vertreten. 
Beitrag weiterempfehlen
 Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine 
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim 
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).