
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

100 Freikarten für Kammermitglieder!
14
15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
28
29

30
Brücken zur Stadt - erhalten & gestalten - 20.11.2025 - Wuppertal
Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege
11.09.2025 - Wuppertal
Spätestens seit dem Einsturz der Carolabrücke im vergangenen Jahr in Dresden wird landauf, landab über den Zustand von Brückenbauwerken in Deutschland diskutiert. Nicht selten erscheinen Abbruch und Neubau eine adäquate Antwort im Umgang mit dem sanierungsbedürftigen Bestand zu sein. Doch ist tatsächlich alles marode und nicht mehr zu halten. Ziel der Jahrestagung ist es, über Ansätze zu sprechen, die den langfristigen Erhalt von Brücken ermöglichen.
Weiterhin soll angesichts des vielerorts vorangetriebenen Ausbaus der
Infrastruktur der Frage nachgegangen werden, welche besonderen Anforderungen an
Neubauten im historischen stadt- oder kulturlandschaftlichen Kontext bestehen.
Um neue Brückenbauwerke mit ihren nicht selten komplexen Anschlusspunkten in
das gewachsene Umfeld zu integrieren, bedarf es einer sensiblen Planung und
Gestaltung. Auch dafür gibt es inzwischen wegweisende Beispiele, die im Rahmen
der Jahrestagung präsentiert und diskutiert werden.
Programm
(Stand 04.0.2025, Änderungen vorbehalten)
- 09.00 Uhr
Anmeldung, Registrierung und Kaffee
AUFTAKT
- 09.30 Uhr
Bettina Milz | Pina Bausch Zentrum
Prof. Christa Reicher und Dr. Jascha Braun | FG Städtebauliche Denkmalpflege
EINFÜHRUNG
- 10.00 Uhr
Brücken in Wuppertal
Florian Schrader | Untere Denkmalbehörde Wuppertal
Düsseldorfer Brückenfamilie
Prof. Dr. Thorsten Scheer | Peter Behrens School of Arts, Düsseldorf
Moderation: Peter Köddermann | Baukultur NRW
AUSGANGSLAGE – DIE BEDEUTUNG VON BRÜCKEN
- 11.00 Uhr
Aus ingenieurtechnisch-baukonstruktiver Perspektive
Dr. Sascha Eberth | LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Aus städtebaulicher und landschaftlicher Perspektive
Dr. Carsten Liesenberg | LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Aus der Perspektive des Denkmalschutzes
Dr. Ralf Liptau | LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Moderation: Walter Ollenik | FG Städtebauliche Denkmalpflege
- 12.00 Uhr
Mittagspause und Blick hinter die Kulissen
BRÜCKEN ERHALTEN – ANSÄTZE UND STRATEGIEN
- 13.00 Uhr
Die Müngstener Brücke – technisches Wunderwerk und nationales Denkmal
Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz | RWTH Aachen University
Zukunft sichern: Lebenszyklusorientiertes Brückenmanagement statt Flickwerk
Dr. Christian Ganz | Senior Experte Drees & Sommer SE
Leitlinien für Instandsetzung und Ertüchtigung historischer Stahlbrücken
Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz | BTU Cottbus-Senftenberg
Moderation: Dr. Jascha Braun und Dr. Carsten Liesenberg | FG Städtebauliche Denkmalpflege
- 14.30 Uhr
Pause
BRÜCKEN GESTALTEN – ERNEUERN MIT ANSPRUCH
15.00 Uhr
Gestaltung von Brücken in anspruchsvollem Umfeld
Wolfgang Eilzer | Leonhardt, Andrä und Partner Holding AG
Brücken zur Landesgartenschau Ulm
Harald Walter | Stadt Ulm / Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
Brücken gestalten im Kontext des (Welt)Kulturerbes – Do’s and Dont’s
Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos | Hochschule RheinMain
Moderation: Michael Wiederspahn | Verlag Wiederspahn, Wiesbaden
RESÜMEE
- 16.30 Uhr
Prof. Christa Reicher | FG Städtebauliche Denkmalpflege
- 17.00 Uhr
Verabschiedung und Apéro
Termin - Ort - Anmeldung
Donnerstag, 20. November 2025
9.00 - 17.00 Uhr
Pina Bausch Zentrum „under construction”
Bundesallee 260
42103 Wuppertal
Tagungsgebühr
45€ für Vollzahler*innen
10€ für Studierende und Promovierende
Anmeldung
https://www.staedtebau.rwth-aachen.de/cms/Staedtebau/Der-Lehrstuhl-und-Das-Institut/Aktuelle-Veranstaltungen/%7Eboldhe/Jahrestagung-Staedtebauliche-Denkmalpfle/
Weitere Informationen
https://staedtebau-denkmalpflege.de/2025/06/26/elementor-969/
Quelle: Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege, RWTH Aachen Universität, Titelgrafik: Gestaltung: Hanna Keuser, Foto: Anne Georges
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).