Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

28
29
30

Dachgeschossausbau im Denkmal: Herausforderungen und Lösungen - 19.11.2025 - Online - Kostenfrei

Online-Seminar des Bauarchivs Thierhaupten in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

19.11.2025 - Online

Dachgeschossausbau im Denkmal: Herausforderungen und Lösungen - 19.11.2025 - Online - Kostenfrei

Mit dem Dachgeschossausbau treten neue und zusätzliche Anforderungen für die Bestandsbauten auf. Neben bautechnischen und -physikalische Fragen kommen im Denkmalbestand noch gestalterische Herausforderungen hinzu. Das Online-Seminar „Dachgeschossausbau im Denkmal: Herausforderungen und Lösungen“ des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege richtet sich an Planer, Handwerker, Denkmalpfleger und Eigentümer. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner.

Der Ausbau von Dachgeschossen zu Wohnzwecken gehört zu den Standardaufgaben im Denkmalschutz. Die Nachverdichtung des Baubestandes ist gesellschaftlich gewollt. Mit dem Ausbau treten neue und zusätzliche Anforderungen für die Bestandsbauten auf. Neben bautechnischen und -physikalische Fragen kommen im Denkmalbestand noch gestalterische Herausforderungen hinzu. 

Festzuhalten bleibt, dass der Ausbau von Dachgeschossen zu Wohnzwecken punktuell seit vielen Jahrhunderten praktiziert wurde, im Denkmalbestand also Anknüpfungs- punkte vorhanden sind, dies gilt auch für die Dachbelichtung und Belüftung. 

In einzelnen Vorträgen wird neben den historischen Entwicklungslinien des Dachgeschossausbaus und der Belichtung ein großes Spektrum an praxisrelevanten Themen behandelt. Vorgestellt werden die traditionellen Dachlandschaften und ihre Bedeutung aus denkmalfachlicher Sicht sowie die Möglichkeiten handgefertigte Ziegel zu erhalten. In weiteren Vorträgen werden die Tragwerksinstandsetzung, Dämmung und bauphysikalische Problempunkte thematisiert.

Seminarleitung und Referenten

  • PD Dr. phil. habil. Dipl.-Ing. Thomas Wenderoth, Architekt, Referatsleiter Bauarchiv Thierhaupten, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 
  • Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser, Edelhäuser und Konopatzki Rothenburg o.d.T., Vorstanndsmitglied Bayerische Ingenieurekammer-Bau
  • Dipl.-Ing. Winfried Ulm, Architektur & Denkmalpflege, Ickelheim

Programm

  • 09:00 
    Einführung ins Thema
    Dr. Thomas Wenderoth 

  • 09:15 
    Dachdeckungen, hist. Entwicklung Ziegel
    Dr. Thomas Wenderoth 

  • 10:30 
    Pause 

  • 11:00 
    Konzeptfindung für die denkmalgerechte Dacheindeckung
    Dr. Thomas Wenderoth 
    Umgang mit hist. Einbauten und Ausstattung
    Dr. Thomas Wenderoth 

  • 11:30 
    Bergung und Wiederverwendung von hist. Ziegeln
    Dipl.-Ing. Winfried Ulm 

  • 12:00 
    Mittagspause

  • 13:30 
    Typische Schäden am Tragwerk und substanzschonende Reparaturmethoden
    Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser 

  • 14:15 
    Dämmmöglichkeiten, Best Practice
    Dr. Thomas Wenderoth 

  • 14:30 
    Pause 

  • 14:45 
    Die Luftdichte Hülle im Dach – Besondere Anforderungen im Denkmal
    Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser

  • 15:30 
    Pause 

  • 15:45 
    Geschichte und Möglichkeiten der Dachbelichtung
    Dr. Thomas Wenderoth 

  • 17:00 
    Ende des Online-Seminars

Programm - Flyer

Termin

Mittwoch, 19. November 2025
09:00 - 17:00 Uhr

Gebühren

Kostenfrei

Fortbildungspunkte

Das Online-Seminar ist bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unter mit 7,25 Fortbildungspunkten als ingenieurtechnische Fortbildung anerkannt für: 

  • Beratende Ingenieure 
  • Freiwillige Mitglieder 
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO 
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit 
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz 
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn 
  • Energieberater Wohngebäude 
  • Energieberater Nichtwohngebäude 
  • Energieeffizienz-Planer für Bundesförderprogramme

Online-Teilnahme über Webex

Keine Anmeldung erforderlich!
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=m190b4b40c37c68f8834c8ea112b5d890

Webinar-Nummer:
2742 662 5941 
Webinar-Kennwort: 
kaPHXTEY455 (52749839 beim Einwählen von einem Telefon oder Videosystem)

Weitere Informationen

https://www.blfd.bayern.de/blfd/veranstaltungen/bauarchiv-thierhaupten-online-seminar-dachgeschossausbau/index.html

Quelle: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Fotos: Dr. Thomas Wenderoth

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In welchen Bereichen stört Bürokratie am meisten?
Finanz-/Steuerbereich
Personalbereich
Vergabebereich
Bei der technischen Umsetzung bei Baumaßnahmen
Bei Genehmigungsverfahren

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München