17.11.2025 - München
Beim Foyer Dialog am 17. November 2025 im Bayerischen Bauministerium diskutieren Spitzenvertreter aus Politik, Bahn, Autobahn GmbH und Bauindustrie über Investitionen, Sondervermögen, neue Technologien und die großen Herausforderungen für Bayerns Infrastruktur. Seien Sie dabei, wenn es um die Frage nach den entscheidenden Weichenstellungen geht! Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, lädt herzlich zum Foyer Dialog mit Ausstellungseröffnung ein. Der Eintritt ist frei!
Die Verkehrsinfrastruktur ist das Rückgrat unserer Mobilität und Wirtschaft. Ihr Erhalt und Ausbau stellen Bund, Länder, Infrastrukturträger und Bauwirtschaft gleichermaßen vor große Herausforderungen. Mit dem Sondervermögen des Bundes eröffnen sich neue finanzielle Spielräume – doch wie werden diese tatsächlich genutzt? Kommt das Geld dort an, wo es gebraucht wird? Und was bedeutet das für Bayern?
Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, wie Straße und Schiene zukunftsfähig gemacht werden können: Welche Rolle spielen dabei neue Technologien? Wie lassen sich Fachkräftemangel und steigende Baukosten bewältigen? Und an welchen Stellschrauben muss die Politik drehen, damit Investitionen in den kommenden Jahren Wirkung zeigen?
Die Diskussion mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern aus Politik, Infrastruktur und Bauwirtschaft verspricht klare Positionen und kontroverse Perspektiven.
Im Anschluss an den Foyer-Dialog wird die Begleitausstellung eröffnet, die zwei Wochen im Foyer des Bau- und Verkehrsministeriums zu sehen sein wird. Sie zeigt, wie Bayerns Verkehrsinfrastruktur heute dasteht, wie sie sich verändert – und wohin sie sich entwickelt.
Der Fokus liegt auf Maßnahmen und Strategien für den Um- und Ausbau der bayerischen Straßen- und Schieneninfrastruktur sowie für deren beständigen Erhalt.
Gezeigt werden konkrete Beispiele für die mögliche Fortentwicklung. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Fragen der Resilienz und Nachhaltigkeit sowie moderne Mobilitätsanforderungen in Stadt und Land gelegt.
Impulsvortrag:
Resilienz und Innovation – Die Zukunft der Infrastruktur am Beispiel der Brücke
Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer
Leiter des Lehrstuhls für Massivbau/ Technische Universität München,
Mitglied des Vorstands der Büchting + Streit AG
Im Dialog
Staatsminister Christian Bernreiter, MdL
mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen
Straßenbau, Schienenverkehr und Bauindustrie:
Dr.-Ing. Katja Hüske
Leiterin Grundsätze Infrastrukturplanung und -projekte, DB InfraGO AG
Dirk Brandenburger
Technischer Geschäftsführer, Die Autobahn GmbH des Bundes
Ewald Weber
Vizepräsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.,
Gesellschafter der K-Holding GmbH (Unternehmensgruppe Kassecker)
Im Anschluss
Ausstellungseröffnung und Stehempfang
Moderation
Eva Maria Herrmann
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Franz-Josef-Strauß-Ring 4
80539 München
Das Bauministerium freut sich auf Ihr Kommen und bittet um Ihre Anmeldung zum Foyer Dialog bis Freitag, den 14. November 2025. Bitte melden Sie sich hier an:
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Fotos: StMB (1), Klaus D. Wolf / StMB (2,3),
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München