13.11.2025 - Berlin
Der BDB lobt zum insgesamt 24. Mal den Student:innen-Förderpreis aus, um die Arbeit von Studierenden in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen zu würdigen und zu unterstützen! Für den mit insgesamt 5.200 Euro dotierten Preis kann man sich bis einschließlich 28. Februar 2026 bewerben.
Gesucht werden Arbeiten, die nachhaltige, kreative und integrative Lösungsansätze zeigen – von der Architektur und Innenarchitektur über den Ingenieur- und Tragwerksbau bis hin zu landschaftlichen und städtebaulichen Konzepten.
Natürlich sind auch Projekte willkommen, die sich mit dem Planen am, auf oder auch unter dem Wasser beschäftigen – also mit Bau- und Gestaltungskonzepten, die den Lebensraum Wasser selbst einbeziehen oder neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen gebautem Raum und aquatischer Umwelt eröffnen.
Prämiert werden im Rahmen des Studiums erstellte Studienarbeiten, die für die Entwicklung des Bauens unserer Zeit beispielhafte, nachhaltige Lösungen zeigen. Für das ausgelobte Thema des Förderpreises sind Arbeiten aus folgenden Bereichen zugelassen:
Die Preisverleihung findet im Rahmen des BDB-HCU-Dialogs 2026 an der HafenCity Universität Hamburg statt und bietet den prämierten Nachwuchsplaner:innen eine Bühne, um ihre Ideen und Projekte einem interdisziplinären Fachpublikum zu präsentieren. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
Bei Fragen zum Wettbewerb steht Jessica Kurz in der
Bundesgeschäftsstelle des BDB zur Verfügung:
krzbmstr-nlnd, Tel: 030-841897-0
Die Jury des Student:innen Förderpreis 2026 setzt sich zusammen aus:
Alle Infos und Wettbewerbsrichtlinien
Anmeldung
Quelle und Grafik: BDB | Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München