12.11.2025 - Augsburg / Online
Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau und Sprecher des Forschungszentrums RISK (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt) sprach im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie schützen“ an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) gemeinsam mit Prof. Dr. Constantin Wanninger, Professor für Informatik mit Schwerpunkt Robotik an der THA. Sehen Sie oben das YouTube-Video.
Die Veranstaltung zum Thema „Schutz von kritischer Infrastruktur - eine Grundlage der demokratischen Öffentlichkeit“ am 12. November 2025 war Teil der der Ringvorlesung "Demokratie schützen" der Technischen Hochschule Augsburg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Augsburg.
In den öffentlichen Diskursen zeigt sich zunehmend ein Zweifel an der Demokratie. Mächtige Länder der Welt folgen nichtdemokratischen Idealen, gestalten das internationale Zusammenleben nach Prinzipien, die wir nicht durchschauen und nicht befürworten können.
Aber auch in Deutschland formt sich fundamentale Kritik an der bisher bewährten gesellschaftlichen Ordnung und an der Politik, die die Aufgabe hat, diese Ordnung zu gestalten. Einzelne Kritiken an der aktuellen Praxis der Demokratie hat es schon immer gegeben, aber ein öffentlicher Zweifel am demokratischen Prinzip war seit der Gründung der Bundesrepublik nicht wahrnehmbar.
Heute bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt. Wenn wir ihn wieder herstellen wollen, müssen wir uns wieder mit fundamentalen Fragen beschäftigen.
Die öffentliche Ringvorlesung ist eine Kooperation der
Technischen Hochschule Augsburg
(THA) mit der Volkshochschule Augsburg. Die wissenschaftliche Leitung haben
Prof. Dr. László Kovács, Professor für Politik, Ethik und Philosophie sowie
THA-Vizepräsident für Studium und Lehre, und Dr. Markus Würmseher, Fakultät für
angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, inne.
Weitere Informationen und Termine zur Ringvorlesung
https://www.tha.de/Kommunikation/Ringvorlesung-Demokratie-schuetzen.html
Quelle und Fotos: Technische Hochschule Augsburg (THA)
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München