Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

22
23
24

Online-Vortragsreihe zur Fachwerkentwicklung - 11./18./25.11. und 02.12.2025 -Kostenfrei!

Kostenfreie Veranstaltungsreihe des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege

06.11.2025 - Online

Online-Vortragsreihe zur Fachwerkentwicklung - 11./18./25.11. und 02.12.2025 -Kostenfrei!

In der Vortragsreihe des BLfD soll die Entwicklung des Fachwerkbaues im südlichen Deutschland, in erster Linie verstanden als der Bereich der heutigen Bundesländer Hessen, Bayern und Baden-Württemberg, in weitgehend chronologischer Abfolge auf dem aktuellen Forschungsstand vorgestellt werden. Dabei geht es um die Konstruktionen, aber auch die Nutzungsgefüge und die soziale Einordnung der unterschiedlichen Bauten einschließlich ihrer Dachwerkskonstruktionen sowie die jeweilige zeittypische Ausgestaltung der Innenräume. Die Teilnahme ist kostenfrei!!

Die Termine im Überblick

Einführung Fachwerkbau - die ältesten Fachwerkbauten
11.11.2025, 17:00 Uhr

Vorgestellt werden die Grundlagen des Holzbaues mit seinen unterschiedlichen Typen und Varianten und die Methoden seiner Erforschung sowie die ältesten erhaltenen Konstruktionen in Form des Fachwerkbaues des 13. Jahrhunderts am Beispiel von Bürgerhäusern und Bauten mit Sonderfunktionen wie Türmen und Scheunen.

Referent: Ulrich Klein 

Link zum Webex-Webinar: 
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=m2ccb22002c641e9662c974b5ff5c71d8 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.

Der spätmittelalterliche Fachwerkbau
18.11.2025, 17:00 Uhr 

Der Fachwerkbau des 14./15. Jahrhunderts, der im Untersuchungsbereich bereits in einer erheblichen Anzahl von Beispielen überliefert ist, bildet den Schwerpunkt des 2. Vortrages. Gezeigt wird die Entwicklung der Konstruktionsprinzipien mit ihren jeweiligen regionalen Ausprägungen bis hin zu dem bereits in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in verschiedenen Bereichen auftretenden Merkmalen des neuzeitlichen Fachwerkbaues. 

Referent: Ulrich Klein

Link zum Webex-Webinar: 
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=m2ccb22002c641e9662c974b5ff5c71d8

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Der Fachwerkbau des 16./17. Jahrhunderts
25.11.2025, 17:00 Uhr 

Der zu Beginn des 16. Jahrhunderts vielerorts bereits vollständig ausgebildete neuzeitliche Fachwerkbau lässt sich bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges in einer kontinuierlichen Entwicklung beschreiben, die dann abrupt abbricht. Erst spät in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird an die frühere Entwicklung wieder angeknüpft, nun aber vielerorts bereits in deutlich einfacheren Formen.

Referent: Ulrich Klein

Link zum Webex-Webinar: 
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=mf98b325a4567c49b089ea82b33e1205a

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.

Der Fachwerkbau seit dem 18. Jahrhundert 
02.12.2025, 17:00 Uhr

Ausgehend von den Innenräumen, bei denen unter dem Einfluss von Stuckgestaltungen wandübergreifende Gestaltungen immer häufiger werden, wird durch Verputzung oder andere Arten der Verkleidung das Sichtfachwerk auch am Außenbau immer wieder zurückgedrängt, bis es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vielerorts bereits vollständig verschwunden ist. Erst unter dem Einfluss des Fachwerkhistorismus und des aufkommenden Denkmalschutzes wird Sichtfachwerk seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder geschätzt, was sich in neuen Fachwerkbauten und Freilegungen bestehender Konstruktionen äußert, zuerst nur bezogen auf Einzelbauten, dann im 20. Jahrhundert aber angewendet auf ganze Stadtquartiere auch umfassender mit großer städtebaulicher Wirksamkeit.

Referent: Ulrich Klein

Link zum Webex-Webinar:
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=mb614ac7fd6b35a7887b98f86fc484435

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Quelle: Bayerisches Landesamts für Denkmalpfleg, Fotos: T. Wenderoth, Ulrich Klein, Archiv FFM Bad Windsheim

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In meinem Umfeld sind öffentliche Maßnahmen aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur
gestoppt worden.
zurückgestellt worden.
forciert worden.
unverändert geblieben.

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München