Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

22
23
24

1.000+ Projektwoche der TU München bringt Studierende und Unternehmen zusammen

Bis 30. November 2025 anmelden und junge Talente kennenlernen

07.11.2025 - München

1.000+ Projektwoche der TU München bringt Studierende und Unternehmen zusammen

Das Offboarding Format „1.000+ Projektwoche“ der TU München findet vom 20. bis 24. April.2026 bereits zum dritten Mal statt. Ziel der TUM-weiten Projektwoche ist es einerseits, Master Studierenden Industriekultur - vor allem der Hidden Champions näherzubringen - und andererseits Firmen einen Zugang zu den TUM-Talenten und dessen Netzwerk zu eröffnen. Unternehmen können sich bis zum 30. November 2025 anmelden!

Während der Projektwoche verbringen Studierende eine Woche im Unternehmen und lösen eine vom Unternehmen definierte, reale Aufgabenstellung durch z.B. Rollenspiele und Interviews, die zum Ende der Projektwoche der Firma präsentiert wird. Zur Abschluss-Präsentation kann die Firma ihre eigene Lösung dem Team vorstellen und in der Diskussion miteinander lernen.

1.000+ ist keine Forschungsprojektwoche. Die TUM Talente bekommen die Möglichkeit, die Hidden Champions kennenzulernen. Gleichzeitig eröffnet die TUM Firmen mit kleinem HR Budget den Zugang zu Berufseinsteigern, die sie in einer Woche wesentlich besser kennenlernen können als in einer Recruiting Situation. Beide können profitieren.

„Das Challenge-Based Learning in interdisziplinären Teams vor Ort, dient damit als berufsvorbereitende Maßnahme wie auch als Marketingtool für Firmen“, beschreibt Prof. Oliver Hayden, der Initiator des Projekts. 

Das Match-Making der Teams basiert auf den Präferenzen der beteiligten Unternehmen. „1.000+ hat uns mit jungen Studierenden zusammengebracht, die niemals den Weg zu uns gefunden hätten und ich glaube, dies schließt eine Lücke im Rekrutierungs-Prozess“, berichtet 1.000+ Teilnehmer Sebastian Wegner, CEO von Sciospec Instruments.

Darum geht es

Ziel des Projekts ist es, talentierte TUM-Masterstudierenden mit aufgeschlossenen Unternehmen zusammenzubringen. In interdisziplinären 5er Gruppen besuchen die Studierenden für eine Woche Unternehmen und bearbeiten vor Ort eine definierte Problemstellung. Am Ende präsentieren sie ihre Ergebnisse - ein Format, von dem alle Beteiligten profitieren.

Das Unternehmen leitet die Projektwoche und führt das Team an ein reales Geschäftsproblem heran (bereits gelöste Probleme minimieren den Aufwand für die Industrie). Das Team lernt die Geschäftsprozesse durch Interviews, Workshops, Rollenspiele usw. kennen und entwickelt eine Lösung. Auf diese Weise lernen sich das Unternehmen und die Studenten gegenseitig kennen.

Das Team präsentiert dem Unternehmen die Ergebnisse in Form eines Posters. Das Unternehmen stellt seine Lösung für das reale Problem vor. In der Diskussion können das Unternehmen und die Studenten über die Gründe für die Branchenlösung nachdenken.

1.000+ Teams werden bei einer gemeinsamen Veranstaltung der TUM im Juni 2026 ihre Poster ausstellen. Unternehmenspartner sind eingeladen, mehr über die TUM und ihre Organe zu erfahren und sich zu vernetzen.

Was die Firmen davon haben

  • Direkter Zugang zu hochqualifizierten Nachwuchskräften

  • Frischer Blick auf reale Herausforderungen im eigenen Unternehmen

  • Möglichkeit, die eigene Unternehmenskultur authentisch zu präsentieren

  • Sichtbarkeit als attraktiver Arbeitgeber an der TUM

1.000+ Projektwoche 2026

Profitieren auch Sie von dem neuen Projekt der TUM und nutzen Sie 1.000+, um Nachwuchstalente zu finden und für Ihr Unternehmen zu begeistern.

Wann:

  • 20. - 24. April 2026

Wo:

  • In Ihrem Unternehmen vor Ort

Wie:

  • TUM Talente in 5er Teams
  • 1 Woche Projektarbeit im Unternehmen
  • 1 reale Aufgabenstellung
  • Intensives Kennenlernen - fachlich & persönlich

Weitere Informationen

TUM 1.000+ Projektwoche Insights Informationen

TUM 1.000+ ProjektwocheKurzpräsentation 2026

Anmeldung

Quelle und Grafiken: TU München

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In meinem Umfeld sind öffentliche Maßnahmen aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur
gestoppt worden.
zurückgestellt worden.
forciert worden.
unverändert geblieben.

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München