Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

20
21
22

Kostenfreier Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen (hEN)

EuGH-Urteil vom 5. März 2024 ebnet Weg für kostenfreien Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen

27.10.2025 - Brüssel / Berlin

Kostenfreier Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen (hEN)

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 5. März 2024 (Rechtssache C-588/21, sogenanntes „Malamud-Urteil“) eine Grundsatzentscheidung getroffen: Harmonisierte Europäische Normen (hEN), die technische Standards für Produkte festlegen, sind Bestandteil des EU-Rechts - und müssen daher frei und kostenlos zugänglich sein. Nun bietet auch das Deutsche Institut für Normung (DIN) e. V. harmonisierte Normen kostenlos als Leseversion an.

Was bedeutet das Urteil?

Mit dieser Entscheidung verpflichtet der EuGH die europäischen Normungsorganisationen, harmonisierte Normen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Betroffen sind alle Normen, die im Rahmen einer EU-Harmonisierungsrichtlinie oder -verordnung erstellt und im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden. 

Nicht betroffen sind hingegen nationale technische Normen, wie etwa DIN-Normen, für die der EuGH eine solche Verpflichtung nicht ausdrücklich bestätigt hat.

Reaktionen der Normungsorganisationen

Infolge des Urteils haben zahlreiche nationale Normungsorganisationen reagiert. Auch das Deutsche Institut für Normung (DIN) e. V. bietet inzwischen harmonisierte Normen kostenlos als Leseversion an – nach einer einfachen Registrierung auf dieser Website: 

www.harmonisierte-normen-in-europa.de

Für Ingenieurinnen und Ingenieure besonders relevant

Zu den harmonisierten Normen, die für die Planungs- und Baupraxis eine wichtige Rolle spielen, zählen unter anderem: 

  • DIN EN 54-2 Brandmeldeanlagen Teil 2: Brandmelderzentralen
  • DIN EN 54-4 Brandmeldeanlagen Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen
  • DIN EN 54-5 Brandmeldeanlagen Teil 5: Wärmemelder
  • DIN EN 54-7 Brandmeldeanlagen Teil 7: Rauchmelder
  • DIN EN 54-10 Brandmeldeanlagen Teil 10: Flammenmelder
  • DIN EN 54-16 bis 18
  • DIN EN 54-20 bis 21+23 bis 25
  • DIN EN 81-71 bis 73+77 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen
  • DIN EN 378-2 Kälteanlagen und Wärmepumpen | sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen
  • DIN EN 1090-1 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken
  • DIN EN 12263 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 13693 Betonfertigteile für Dächer
  • DIN EN 13964 Anforderungen an Unterdecken
  • DIN EN 13970 + 13984 Abdichtungsbahnen

Wie geht es weiter?

Noch ist offen, welche Normen künftig frei zugänglich sein werden und wie der Zugang im Detail ausgestaltet wird. Die Diskussion darüber läuft auf europäischer Ebene weiter. 

Klar ist jedoch schon jetzt: Der Umfang frei zugänglicher Normen wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen – ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz und fairer Zugang zu technischen Regelwerken in Europa.

Quellen: VBI, Bundesingenieurkammer, Foto: VBI

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Mit welchen Maßnahmen lässt sich das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes am besten erreichen?
Stärkere Kontrollen der Energieausweise und Konsequenzen bei Verstößen
Nachweis nach GEG sollte verpflichtender Bestandteil der Bauvorlagen sein
Im Neubau und im Bestand muss die Graue Energie in die energetische Gebäudeplanung einfließen
Ergänzung der kommunalen Wärmeplanung um eine Stromnetzplanung
Umstellung der Länderregelungen auf bundeseinheitliche Regelung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München