10.10.2025 - München
Die Anforderungen an Planungsbüros und technische Zeichner:innen steigen kontinuierlich: komplexere Gebäude, digitale Planungsmethoden und immer neue Vorschriften verlangen nach gezielter Weiterbildung. Die Ingenieurakademie Bayern bietet seit 2023 den Lehrgang „Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“ an, der ab Ende 2025 um zwei neue Zusatzmodule erweitert wird. Ein Interview mit Victoria Runge aus dem Organisationsteam.
Frau Runge, warum hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau den Lehrgang „Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“ ins Leben gerufen?
Wir haben in der Praxis festgestellt, dass sich die Rolle der technischen Zeichner:innen stark verändert hat. Heute reicht es nicht mehr, nur Pläne umzusetzen. Es braucht vertiefte Kenntnisse im Tragwerksentwurf, in Normen, Materialien und neuen Technologien – besonders im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau. Genau dafür haben wir diesen Lehrgang entwickelt.
An wen richtet sich der Kurs?
Zielgruppe sind vor allem Bauzeichner:innen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung sowie Bautechniker:innen, die in der Ausführungs- und Detailplanung von Tragwerken tätig sind. Auch Ingenieur:innen, die sich in bestimmten Themen weiterbilden wollen, können einzelne Module besuchen.
Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
Der Kurs besteht aus fünf Grundlagen-Modulen und zwei Fortsetzungs-Modulen. Jedes Modul dauert 2,5 Tage – insgesamt sind es 12,5 Kurstage. Die meisten Module finden in Präsenz statt, nur Modul 5 ist teils online, um die Vereinbarkeit mit dem Beruf zu erleichtern. Hier ein Überblick über die Grundlagenmodule 2026:
Wie wird das Angebot bislang angenommen?
Sehr gut. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv. Die Module sind praxisnah und helfen den Teilnehmenden sofort im Berufsalltag. Aktuell läuft der dritte Durchgang, der vierte startet am 15. Januar 2026. Die Anmeldung für die Grundlagen-Module ist bereits möglich.
Und es kommen zwei neue Module hinzu?
Ab Ende 2025 erweitern wir den Lehrgang um zwei Zusatzmodule, die wir als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen entwickelt haben:
Diese Module richten sich vor allem an Absolvent:innen der Grundlagenreihe, die sich spezialisieren möchten – etwa in digitalen Planungsmethoden oder im vertieften konstruktiven Ingenieurbau.
Und Ihr Fazit?
Wer sich im Planungsbüro als Konstrukteur:in weiterentwickeln will, findet bei uns ein fundiertes, praxisorientiertes Weiterbildungsangebot. Die Verbindung von Grundlagenwissen, Fachvertiefung und aktuellen Themen wie BIM macht den Lehrgang besonders wertvoll – für die Teilnehmenden und für die Qualität der Bauplanung insgesamt.
Vielen Dank für das Gespräch, Frau Runge.
Victoria Runge ist Organisationsmanagerin für Fort- und Weiterbildung bei der Ingenieurakademie Bayern und Kursleiterin für den Lehrgang "Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau .
Kostenfreier Online-Info-Vortrag am 30.10.2025 von 16 bis 17 Uhr:
https://bayika.de/de/fortbildung/ingenieurakademie-bayern/details.php?veranstaltung=12278
Weitere Informationen und Anmeldung zum Lehrgang:
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München