Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

24
25
26

RISK-Jahreskolloquium 2025: Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht - 07.10.2025 - München - Kostenfrei!

In Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der vhs SüdOst

07.10.2025 - München

RISK-Jahreskolloquium 2025: Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht - 07.10.2025 - München - Kostenfrei!

RISKieren Sie gemeinsam den Dialog im Rahmen des diesjährigen RISK Jahreskolloquiums mit dem Thema „Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht“. Im Fokus steht der interdisziplinäre Austausch zu den Themen Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner. Der Eintritt ist frei!

Das RISK Jahreskolloquium 2025 an der Universität der Bundeswehr München widmet sich den Themen Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt. Die Veranstaltung bietet Vorträge, Impulsrunden, Forschungspräsentationen und eine Podiumsdiskussion, die wissenschaftliche und praktische Perspektiven zusammenführt.

  • Vielfältige Programmpunkte: 
    Der Tag beginnt mit einem Überblick über aktuelle Entwicklungen im RISK-Programm, gefolgt von Impulsen zur kritischen Infrastruktur und gesellschaftlicher Resilienz.

  • Forschungspräsentationen im RISK.Slam: 
    In kurzen 8-Minuten-Vorträgen werden diverse Forschungsarbeiten vorgestellt, darunter Studien zu Küstengewässern, Konflikten, Stahlbau, Fertilitätspräferenzen in Konfliktkontexten, digitalen Zwillingen und weiteren Themen.

  • Gesellschaftliche Diskussion zum Thema Angst: 
    Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion über die Rolle von Angst als gesellschaftlichem Faktor und deren Einfluss auf rationale Entscheidungen unter Unsicherheit, moderiert von Experten aus Wissenschaft und Medien.

Programm

  • 09:00 Uhr
    Begrüßung und Grußworte 
    Gertrud Buchenrieder, Vorstand RISK 
    Eva-Maria Kern, Präsidentin der UniBwM

  • 09:15 Uhr 
    RISKieren wir den Dialog – Altes, Neues und Spannendes in RISK
    Timothy Willams und Christian Schaum
    Institut für Politikwissenschaft und Institut für Wasserwesen der UniBwM, Vorstand RISK

  • 09:35 Uhr
    Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt – Impulse aus Wissenschaft und Praxis
    Christian Resch (Geschäftsführer des Disaster Competence Network Austria (DCNA))

  • 10:05 Uhr
    Diskussion

  • 10:15 Uhr 
    Kaffeepause

  • 10:45 Uhr 
    Brücken, Verkehr & Wasser – Kritische Infrastruktur ohne Risiko und Nebenwirkung? (Impulsrunde) 
    Thomas Braml, Axel Leonhardt, Steffen Krause und Christian Schaum

  • 11:15 Uhr 
    Was braucht eine resiliente Gesellschaft? Über kritische Infrastrukturen hinausdenken. (Impulsrunde) 
    Gertrud Buchenrieder, Hendrik Bruns, Jasmin Riedl und Timothy Willams

  • 11:45 Uhr 
    Diskussion

  • 12:00 Uhr 
    Mittagspause

  • 13:15 Uhr 
    RISK.Slam – „8-Minutes-Talks“ aus der Forschungsarbeit von RISK

    # Sediment-CSI: Auf Spurensuche in deutschen Küstengewässern
    Marco Öttl, Institut für Wasserwesen der UniBwM
    # Conflict, displacement and livelihoods. Experiences from the Anglophone conflict in Cameroon 
    Roland Balgah, University of Bahmenda, Cameroon
    # Stahlbauten unter kurzzeitdynamischen Einwirkungen – Bemessung von Schweißnähten 
    Max Gündel, Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlwasserbau der HSU/UniBwH
    # Kinderwunsch und Konflikt: Fertilitätspräferenzen von Frauen und Männern im Kontext bewaffneter Konflikte
    Ruth Overmann, Institut für Bildungswissenschaften der UniBwM
    # Hybride Digitale Zwillinge – Wozu?
    Max von Danwitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    # Wenn aus Angst eine Erkenntnis wird – Bedrohungsanalyse im Forschungsprojekt BASIS
    Marc Menne, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der UniBwM
    # The impacts of the Nexus approach emerging from frontier agriculture on farmers' welfare and WEFE resource indicators 
    Wubneshe Dessalegn Biru, Professur für Entwicklungsökonomie der UniBwM
    # Simulationsgestützte Analyse von militärischen Konflikten
    Max Beenish, IABG Industrieanlagen - Betriebsgesellschaft mbH
    # IPAKalk – Entwicklung einer Kalkulations-App für die Integrierte Projektabwicklung
    Bettina Heß, Institut für Projektmanagement und Bauwirtschaft der UniBwM

  • 15:00 Uhr
    Wahl und Ehrung der besten RISK.Slamer 2025

  • 15:15 Uhr
    Schlussworte, Ausblick und Überleitung zur Podiumsdiskussion
    Norbert Gebbeken, Vorstand RISK, Präsident Bayerische Ingenieurekammer-Bau

  • 16:00 Uhr
    Podiumsdiskussion „Angst als gesellschaftlicher Faktor – Wie treffen wir rationale Entscheidungen unter Unsicherheit?“ 
    In Kooperation mit der VHS SüdOst
    Moderation: Ursula Münch (Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing)
    Teilnehmende: Harald Damskis (Sprecherrat Bundesnetzwerk Zivilcourage), Martin Häusler (Journalist und Autor), Inga Schalinski (Institut für Psychologie UniBw M), Timothy Williams (Institut für Politikwissenschaft UniBw M)

  • 17:30 Uhr
    Get Together

  • Moderation
    Timothy Willams und Christian Schaum

Download

Programm


Fortbildungspunkte

Das RISK-Jahreskolloquium 2025 ist bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als ingenieurtechnische Fortbildung mit 6,50 Punkten anerkannt, gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
  • Prüfsachverständige für Standsicherheit
  • Prüfsachverständige für den Erd- und Grundbau
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Sachverständige für Sicherungsbauwerke
  • Fachkundige Planer für bautechnischen Gewässerschutz

Termin - Ort - Anmeldung

7. Oktober 2025
09:00 - 17:30 Uhr

Campus der Universität der Bundeswehr München und Online
Uni Casino
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

Eine Teilnahme ist in Präsenz oder Online möglich. Anmeldeschluss: 28.09.2025

Anmeldung für Teilnahme in Präsenz:
Melden Sie sich hier für die Teilnahme in Präsenz an dieser Veranstaltung an: 
https://events.unibw.de/FZ-RISK/jk25/

Anmeldung für Online-Teilnahme zur RISK Podiumsdiskussion (15:55 bis 17:30 Uhr):  
Die Anmeldung für die Online-Teilnahme erfolgt über die Webseite der VHS SüdOst unter folgendem Link:   
https://www.vhs-suedost.de/kurs/252-09400#inhalt 

Weitere Informationen
https://www.unibw.de/risk/risk-jahreskolloquium/jk

Quelle: Forschungszentrum RISK / UniBW; Foto: metamorworks / Adobe Stock

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten, ist:
Fehlender politischer Wille
Normenflut
Fördermittelrecht nicht auf Vergaberecht abgestimmt
Zu lange Genehmigungsprozesse
Fehlende zentrale Digitalisierung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München