Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

25
26
27

Neue Arbeitshilfe „Fassade“ erschienen - kostenfreier Download

Publikation des Arbeitskreises „Gebäudehülle“ der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

06.10.2025 - München

Neue Arbeitshilfe „Fassade“ erschienen - kostenfreier Download

Fassaden bieten vielfältige Möglichkeiten für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen, z.B. durch Photovoltaik, Begrünung, Verschattung oder innovative Materialien. Gleichzeitig stellen diese unterschiedlichen Anforderungen eine besondere Herausforderung für alle am Fassadenbau Beteiligten dar. Die neue Arbeitshilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bietet einen Einblick in ausgewählte Ingenieurthemen der „Fassade“ Die Arbeitshilfe ist kostenfrei zum Download erhältlich.

Die Fassade bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen zum nachhaltigen, klimagerechten Bauen: In den großen, oft ungenutzten Fassadenflächen kann mittels Photovoltaik Energie erzeugt werden, mittels Fassadenbegrünung das Klima in den Städten verbessert werden, durch Verschattungen der Energiebedarf für Klimatisierung reduziert werden oder mittels neuartiger, oft baurechtlich ungeregelter Materialien ressourcenschonend gebaut werden. 

Diese Vielfalt an Aufgaben ist besonders herausfordernd für alle mit dem Planen und Umsetzen von Fassaden beteiligten Personen. 

Mit der neuen, kostenfreien Arbeitshilfe bietet die Bayerische Ingenieurekammer-Bau einen Einblick in ausgewählte Ingenieurthemen der „Fassade“. 

Die Arbeitshilfe „Fassade“ wurde vom Arbeitskreis „Gebäudehülle“ der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erarbeitet: 

  • Dr.-Ing. Barbara Siebert (Vorsitzende) 
  • Dipl.-Ing. Univ. Christiane Roth (Stv. Vorsitzende) 
  • Dipl.-Ing. (FH) Lena Kehl 
  • Dr.-Ing. Markus Rapolder 
  • Elisabeth Suttner M. Sc.

Arbeitshilfe Fassade: Einleitung

Die Fassade hat in der Vergangenheit stark an Bedeutung gewonnen. Hatte sie früher hauptsächlich die Funktion des Witterungsschutzes und der natürlichen Belichtung, meist in Form einer Lochfassade mit kleinformatigen Fenstern, sind mittlerweile viele Funktionen dazugekommen. 

Häufig wünscht sich der Bauherr eine „schöne“, einzigartige und repräsentative Fassade, so dass Fassaden in der Regel Unikate sind und die Architektur im Vordergrund steht. Fassaden schützen vor Schall, vor Brand und Feuer, Fassaden schützen vor zu hohem Wärmedurchgang, Fassaden tragen Lasten wie Wind oder Holmlasten an die Primartragkonstruktion ab. 

Aus heutiger Sicht sind weitere wichtige Aspekte zu nennen: Die Fassade kann einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Bauen mit energiesparenden und ressourcenschonenden Qualitäten liefern. Zunächst ein Widerspruch, da beispielsweise Glas und Aluminium sehr energieintensiv produziert werden. Aber hier gibt es bereits viele Bestrebungen den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, beispielsweise durch 100 % recyceltes Aluminium. 

Die Fassade bietet viele Chancen aber auch Herausforderungen zum nachhaltigen, klimagerechten Bauen: In den großen, oft ungenutzten Fassadenflächen kann mittels Photovoltaik Energie erzeugt werden, mittels Fassadenbegrünung das Klima in den Städten verbessert werden, durch Verschattungen der Energiebedarf für Klimatisierung reduziert werden oder mittels neuartiger, oft baurechtlich ungeregelter Materialien ressourcenschonend gebaut werden. 

Diese Vielfalt an Aufgaben ist besonders herausfordernd für alle mit dem Planen und Umsetzen von Fassaden beteiligten Personen. Angefangen von der Bauherrenschaft in Zusammenarbeit mit Architektinnen und Architekten, den Spezialisten aus der Fassadenplanung in Zusammenarbeit mit Tragwerksplanern bis hin zu den ausführenden Firmen. Tragwerksplanung, Konstruktion und Bauphysik müssen hier Hand in Hand Lösungen entwickeln und anwenden. 

Diese Broschüre soll einen kurzen Einblick in ausgewählte Ingenieurthemen der „Fassade“ geben. 

Download 

Arbeitshilfe Fassade

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Mit welchen Maßnahmen lässt sich das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes am besten erreichen?
Stärkere Kontrollen der Energieausweise und Konsequenzen bei Verstößen
Nachweis nach GEG sollte verpflichtender Bestandteil der Bauvorlagen sein
Im Neubau und im Bestand muss die Graue Energie in die energetische Gebäudeplanung einfließen
Ergänzung der kommunalen Wärmeplanung um eine Stromnetzplanung
Umstellung der Länderregelungen auf bundeseinheitliche Regelung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München