12.09.2025 - Köln, Hamburg, Bielefeld
Die Stadt Köln, die Stiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco haben 2024 ein gemeinsames Projekt zur Reinigung stickoxidbelasteter Luft in der Kölner Innenstadt gestartet. Am Gebäude der Kölner Volkshochschule in der Cäcilienstraße 35 wurde dazu eine stickoxidbindende Textilfassade installiert. Die Fassade filtert mittels aufgebrachter Wirkstoffe schädliche Stickstoffe und wandelt diese in unschädliche Mineralien um. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.
Die im Oktober 2024 begonnenen Messungen an der stickoxidbindenden Membran am Gebäude der Volkshochschule in der Cäcilienstraße 35 belegen, dass auf Basis gemittelter Monatswerte Filterleistungen von rund 30 Prozent erreicht werden. Einzelne Tagesmessungen liegen sogar darüber. Für die weniger lichtintensive Nordausrichtung des VHS-Gebäudes ist dies ein beeindruckender Wert.
Im Projekt wurde auch nachgewiesen, dass die Filterleistung mit zunehmender Tageslichtdauer und Temperatur steigt. Seit Januar 2025 hat sich der Wert der Filterleistung kontinuierlich verbessert. Dieser positive Trend setzte sich bis zuletzt unverändert fort. Bei einer Südausrichtung der Membran unter sonst gleichen Umgebungsbedingungen ist daher von einer bis zu dreifach höheren Lichtintensität auszugehen, wodurch die Filterleistung deutlich größer als an einer Nordfassade wäre.
Luftreinigung und
Gesundheitsschutz
Der photokatalytische Filter besteht
aus zwei bedruckten Membranflächen der Größe von jeweils 8 x 20 Metern und ist
mit einer digitalen Messtechnik ausgestattet. Die Membran filtert mittels
aufgebrachter Wirkstoffe gesundheits- und umweltschädliche Stickoxide und
verwandelt diese in unschädliche Mineralien. Durch eine Messtechnik wird die
Luftqualität vor und hinter der Membran gemessen, um die luftreinigende
Filterleistung auszuwerten und zu dokumentieren.
Klimaschutz und Anpassung an den
Klimawandel
Die Membran hat einen Kühleffekt
auf das Gebäudeinnere, da sie die Gebäudefassade vor unmittelbarer
Sonneneinstrahlung und damit das Innere vor Erhitzung schützt. Dadurch sinkt
der Energiebedarf für die Kühlung, was CO₂-Emissionen reduziert. Gleichzeitig
strahlt die Membran weniger Hitze in den urbanen Raum ab, so dass auch hier ein
Kühleffekt eintritt. Das ist ein wichtiger Baustein für
Klimaanpassungsstrategien.
Kreislaufwirtschaft
Die Textilfassade ist aus
wiederverwerteten Materialien hergestellt: Für ihre Produktion wurden über
4.400 recycelte PET-Flaschen und für die Unterkonstruktion Aluminium mit einem
Recyclinganteil von 75 Prozent verwendet. Auf den Einsatz von Klebestoffen
wurde verzichtet. Damit kann die Textilfassade später dem Recyclingprozess
zugeführt werden.
Ästhetik der Fassade
Die Textilfassade wird vor dem
Gebäude installiert und kann individuell und künstlerisch gestaltet und mit
einfachen Mitteln ausgetauscht werden.
Die Messungen laufen noch bis zum 31. Dezember 2025. Im Anschluss erfolgt die Auswertung des gesamten Forschungszeitraums seit Oktober 2024. Das Forschungsprojekt soll wegweisenden Charakter auch für andere Städte haben.
Für dieses innovative Umweltprojekt hat die Stadt Köln eine Kooperation mit der Stiftung „Lebendige Stadt“ und dem Unternehmen Schüco geschlossen. Schüco finanziert die Herstellung und Montage der Membran, die Stiftung „Lebendige Stadt“ die fortlaufende Messung und Auswertung der Ergebnisse. Damit hat sie das renommierte Forschungszentrum Jülich beauftragt. Die Stadt Köln stellt die Fassadenfläche bereit und erstattet die anfallenden Gebühren.
Weitere Informationen
Petra Rinnenburger, geschäftsführende technische Betriebsleiterin der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln: „Mit der Zwischenbilanz dieses Umweltprojektes setzen wir ein deutliches Signal: Innovative Ansätze, klare Ziele und transparente Zusammenarbeit mit Partnern treiben Umwelt- und Klimaschutz messbar voran. Die bisherigen Ergebnisse bestärken uns darin, diesen Weg weiter fortzusetzen, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen.“
Rando Aust, Bevollmächtigter des Vorstands Stiftung „Lebendige Stadt“: „Unser Forschungsprojekt ist mit einer Filterleistung von über 30 Prozent schon jetzt ein Erfolg, zumal die Werte an einer weniger lichtintensiven Nordfassade ermittelt wurden. Darüber freuen wir uns sehr! In Hamburg hatten wir 2020 einen ersten Prototypen, der allerdings an einer deutlich lichtintensiveren Westfassade installiert war und ebenfalls 30 Prozent Filterleistung aufwies. Seitdem haben unsere Wissenschaftler unter Leitung von Jan Serode die Textilmembran kontinuierlich weiterentwickelt. An einer Südfassade wären somit noch höhere Werte möglich. Unser Kölner Forschungsprojekt wird somit beispielgebend für die Luftreinigung in Innenstädten. Das Interesse in anderen Städten ist bereits groß.“
Henning Kühn,Technical Project Manager Shading & Energy Solutions Schüco International KG: „Es ist sehr erfreulich, dass die Messwerte so positive Ergebnisse geliefert haben. Sie unterstreichen, dass Gebäudehüllen einen wichtigen Beitrag für lebenswerte und gesunde Städte leisten können. Mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln wir Innovationen weiter, die insbesondere den urbanen Gebäudebestand aufwerten und mit Klima- und Umweltzielen in Einklang bringen. Die gesammelten Erfahrungen aus diesem Projekt helfen dabei, die nächsten Schritte zu gehen. So können wir gemeinsam aus einer innovativen Idee eine praktische Lösung für klimagerechte Städte entwickeln.“
Dr. Jan Serode,
Experte für nachhaltiges Bauen und wissenschaftlicher Projektleiter: „Die Messwerte an der Kölner
Fassade liegen bereits deutlich über unseren Erwartungen. Das unterstreicht
welches Potenzial in unseren Städten für zukunftsweisende Lösungen an der
Schnittstelle von Klima- und Gesundheitsschutz steckt. Erst durch mutige Pilotvorhaben
wie dieses sammeln wir die Erfahrungswerte, mit denen Innovationen entstehen
und auch immer weiter optimiert werden. Umso wichtiger sind starke Unterstützer
wie die Stiftung „Lebendige Stadt“, Schüco, die Stadt Köln und das
Forschungszentrum Jülich, die mit ihrem Engagement Pionierlösungen wie diese in
die Praxis umsetzen.“
Stiftung
„Lebendige Stadt“
Die von Unternehmer und
Mäzen Alexander Otto im Jahr 2000 gegründete Stiftung „Lebendige Stadt“
verfolgt das Ziel, die kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit der Städte zu
fördern. Das bewegte Fördervolumen von über 37 Mio. Euro umfasst u.a. die
Grüngestaltung des Essener Krupp-Parks, die künstlerischen Illuminationen des
Berliner Reichstagsgebäudes und Kölner Rheinufers sowie die Neugestaltungen des
Hamburger Jungfernstiegs.
www.lebendige-stadt.de
Schüco
– Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden
Die
Schüco Gruppe mit Hauptsitz in Bielefeld entwickelt und vertreibt
Systemlösungen für die Gebäudehülle aus den Materialien Aluminium, Stahl und
Kunststoff. Das Produktportfolio umfasst Fenster-, Tür-, Fassaden-, Lüftungs-,
Sicherheits- und Sonnenschutzsysteme sowie intelligente und vernetzbare
Lösungen für den Wohn- und Objektbau. Darüber hinaus bietet Schüco Beratung und
digitale Lösungen für alle Phasen eines Bauprojektes – von der initialen Idee
über die Planung, Fertigung und Montage bis hin zum After Sales Service mit
Wartung und Instandhaltung. Ergänzt wird das Portfolio durch Maschinen zur
Fertigung und einen kundennahen Service. Als eines der führenden Unternehmen
der Bauindustrie hat sich Schüco dem Ziel verschrieben, Vorreiter für
ganzheitliche Nachhaltigkeit zu sein und mit seinen Produkten und Services
einen aktiven Beitrag zur Verwirklichung von Klimaneutralität und
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu leisten. 1951 gegründet, ist Schüco heute in
mehr als 80 Ländern aktiv und hat mit 6.850 Mitarbeitenden in 2024 einen
Jahresumsatz von 2,05 Milliarden Euro erwirtschaftet.
www.schueco.de
Forschungszentrum
Jülich (FZJ)
Das Forschungszentrum Jülich
erforscht als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft mit mehr als 7000
Beschäftigten Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes
Energiesystem und Ressourcen schützendes Wirtschaften. Die nationale Forschungseinrichtung
verbindet Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften in den Bereichen
Information, Energie und Bioökonomie mit besonderer Expertise im
Höchstleistungsrechnen und setzt dabei einzigartige wissenschaftliche
Infrastrukturen ein.
www.fz-juelich.de
Quelle: Schüco International KG, Fotos: Ulrik Eichentopf / Schüco International KG
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München