15.07.2025 - Online / Benediktbeuern
Verlässliche Bestandsunterlagen sind die Grundlage aller Baumaßnahmen im Bestand. In 32 Unterrichtseinheiten vermittelt dieses Seminar ein umfassendes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden, das im Umgang mit historischen Bauwerken heute unerlässlich ist. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es eine ermäßigte Teilnahmegebühr.
In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie die theoretischen Grundlagen ausgewählter Erfassungstechnologien – von einfachen Smartphone-Methoden bis hin zum terrestrischen Laserscanning und Fotogrammmetrie. Neben der geometrischen Erfassung lernen Sie auch die digitale Oberflächenerfassung kennen.
Die Praxiseinführung erfolgt in der historischen Klosteranlage Benediktbeuern, wo Sie den Umgang mit der Messtechnik direkt am Objekt erlernen und üben. Sie erwerben ein praktisches Verständnis der Technologien Structure from Motion (SfM) und terrestrisches Laserscanning sowie Einblicke in Tachymetrie und Infrarotthermographie für die Bauwerkserkundung.
In Kleingruppen wenden Sie Ihr Wissen in praktischen Übungen an, führen eine Bestandserfassung durch und arbeiten die erfassten Daten eigenständig auf.
Schwerpunkte
Ihre Vorteile
Seminarziele
Sie erhalten ein fundiertes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden, damit Sie einfache Erfassungsaufgaben eigenständig lösen können. Zudem erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse, um komplexe Anforderungen korrekt und zielführend auszuschreiben und dabei die Herausforderungen der Datenaufbereitung und -verarbeitung für die Weiterverwendung in gängiger Software einzubeziehen.
Zielgruppen
Fachleute aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur und Handwerk, die sich im Bereich der digitalen Bauerfassung im Denkmal qualifizieren möchten.
Ort und Zeit
Sonderpreis für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer: € 1.890,– / Person ( inkl. 19 % MwSt.)
Um dieses Sonderangebot zu nutzen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail
mit Ihren Kontaktdaten an den Kundenservice:
fchsmnrrbfrnhfrd
Weitere Informationen
https://www.baufachinformation.de/masterclass-denkmal-digitale-bauerfassung/256199
"QualiBene – Lernen und Qualifizieren am Fraunhofer- Zentrum Benediktbeuern"steht für das gemeinsame Weiterbildungsprogramm des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB. Am Lernort Benediktbeuern kommen moderne und innovative Lernformen zum Einsatz, z. B. Lernen mit Virtual Reality (VR).
Quellen: Fraunhofer IRB, Fraunhofer Academy, Foto: © Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern + KI
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München