14.08.2025 - Bergisch Gladbach
Das jetzt gestartete Brückenkompetenzzentrum der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) ist die zentrale Anlaufstelle für Forschungsthemen rund um Brücken für das Bundesfernstraßennetz, aber auch darüber hinaus. Mit umfangreichem Wissen und praxisnahen Lösungen schlägt es eine Brücke zwischen Forschung und Praxis.
Sicherheit und Verfügbarkeit von Brücken haben eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Besondere Herausforderungen sind dabei beispielsweise eine alternde Bausubstanz, steigende Verkehrsbeanspruchungen und Auswirkungen des Klimawandels auf die Bauwerke. Darüber hinaus stehen Digitalisierung von Prozessen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Brücken im Zentrum der Betrachtungen.
Das Brückenkompetenzzentrum der BASt fokussiert sich auf forschungsrelevante Fragestellungen zum Thema Brücken. Es bündelt Wissen aus Forschung und Praxis über den gesamten Lebenszyklus. Die neue Themenplattform auf der BASt-Website stellt die Inhalte eingehend und übersichtlich zur Verfügung. Neben Regelwerken, Planungshilfen und Handlungsempfehlungen sind auch Informationen zu abgeschlossenen und laufenden Projekten gebündelt abrufbar, um einen schnellen Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu unterstützen.
Des Weiteren gibt es Informationen zu Leistungen und aktuellen Ausschreibungen sowie kurze Zusammenfassungen von Workshops und komplette Webinare. Die Plattform soll die Vernetzung der Fachwelt unterstützen, um einen gezielten Wissensaustausch zu ermöglichen.
Dr. Richter, Abteilungsleiter Ingenieurbauwerke der BASt: "Die intensive Vernetzung diverser Stakeholder, etwa durch Workshops und Fachveranstaltungen, bewirkt einen gezielten Austausch zu fachlich relevanten und praxisnahen Forschungsfragen. Mit dem Aufbau unserer Expertendatenbank bringen wir Fachexpertinnen und Fachexperten aus allen relevanten Fachbereichen zusammen. Dadurch können wir Bedarfe aus der Praxis besser erkennen und Marktänderungen und -neuerungen schneller in unsere Untersuchungen einbeziehen."
Weitere Informationen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München