10.05.2024 - München
Traditionell zeichnet der Bayerische Bauindustrieverband herausragende Innovationen seiner Mitgliedsunternehmen mit dem Innovationspreis aus. Die Vorschläge aus den Bauindustrieunternehmen waren dieses Mal sehr zahlreich und von hoher Innovationsqualität geprägt. Vergeben wurde der Innovationspreis 2024 in den drei Kategorien Nachhaltigkeit, Innovative Betriebsabläufe sowie Produktentwicklung oder Bauprodukt. Belohnt wird der erste Preis mit jeweils 10.000 Euro, der zweite mit 5.000 Euro und der dritte mit 3.000 Euro.
Die Preisübergabe beim Unternehmertag 2024 der Bayerischen Bauindustrie in Memmingen vollzogen abwechselnd Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger und Vizepräsident Dipl.-Ing. Johann Bögl.
Auf Baustellen gibt es viele Möglichkeiten, Ressourcen einzusparen. Aber die meisten werden nicht genutzt, oder zu wenig. Das grabenlose Horizontalbohrverfahren schont zwar die bestehende Infrastruktur, aber der Wasserverbrauch ist sehr hoch.
Bei der Bohrung stabilisiert ein Bentonit- Wassergemisch den Bohrkanal, zudem schmiert und kühlt es den Bohrkopf. Das dabei anfallende Bohrschlammgemisch wird laut Kreislaufwirtschaftsgesetz als Abfall eingestuft und muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
Der kleine und kompakte Mudcleaner der Fa. Max Wild, eine Recyclinganlage auf der Ladefläche eines Lkws, arbeitet die Bohrschlämme auf der Baustelle auf. Er verbraucht bis zu 90 % weniger Wasser und es fällt insgesamt nur noch ganz wenig Abfall an. Zudem ist das Verfahren deutlich kostengünstiger.
Die wachsenden Berge aus Asphaltschollen, -granulat und -fräsgut in Verbindung mit begrenzten Lagerkapazitäten und dem Problem der Bitumenalterung veranlassten die Fa. Markgraf dazu, nach einer innovativen und nachhaltigen Lösung zur Verwendung dieses Materials zu suchen.
Die Idee war, einen Recyclingfrostschutz herzustellen. Entwickelt und ausprobiert wurde das Verfahren in der eigenen Asphaltmischanlage. Nachdem feststand, dass die Idee umsetzbar ist, musste als nächstes noch der Energieverbrauch optimiert werden. Das gelang mit einem teilmobilen 4-fach Reihendoseur. Dieser ist in der Lage, die zunehmenden Mengen an Asphaltschollen, Granulat und Fräsgut auf der Baustelle zu recyclen.
Zudem wurde die zur Produktion benötigte Strommenge um 90 Prozent verringert. Wertvolle Ressourcen müssen somit nicht aus dem Steinbruch abgebaut werden: ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft!
Die Mixed Reality-Brille HoloLens verbessert die Fertigung von Holzrahmenbauelementen. Das 3D-Modell des geplanten Holzbauelements wird auf die HoloLens projiziert. Der Mitarbeiter weiß dann, wo welche Anbauelemente anzubringen sind. Er hat die Hände frei zum Arbeiten, da er keine gedruckten Pläne mehr halten muss.
Die HoloLens kann auch aufzeigen, wo ein bestimmtes Bauteil positioniert werden muss. So kann ohne Unterbrechung am Rahmenbauelement gearbeitet werden.
Die Bohrgeräte der Fa. Bauer Spezialtiefbau sind zu IoT Geräten geworden: Über die integrierte Sensorik sammeln sie auf den Baustellen wichtige Daten wie zum Beispiel die Ankerkräfte, die Temperaturentwicklung oder der Suspensionsspiegel. Diese Daten werden direkt übertragen und in der von Bauer entwickelten IoT Plattform in einem Dashboard dargestellt und ausgewertet.
Dieses Monitoring ist standardisiert, es ermöglicht eine Analyse in Echtzeit und die gezielte Überwachung der Qualität. Die Auftraggeber können ebenfalls auf die Daten zugreifen.
Digitale 3D Modelle und Digitale Zwillinge von Gebäuden müssen allen Beteiligten zugänglich sein. Die Geiger-Gruppe setzt dafür seit Jahren erfolgreich auf Share Point Lösungen: In SharePoint wird ein 3D-Webviewer wie ein kleines Fenster in die jeweilige Anwendung eingebunden. So kann man Gebäudemodelle im 2D- und 3D-Format in die operativen Projekte einfügen, mit weiteren Daten aus SharePoint anreichern und auswerten.
Geiger stellt diese Innovation allen zur Verfügung auf Git Hub, einem Onlinedienst zur Software-Entwicklung.
Die Firmengruppe Max Bögl ist mit dem modularen Bausystem maxmodul ein Spezialist im seriellen Bauen. Gefertigt mit hoher, gleichbleibender Qualität und wirtschaftlicher Effizienz in der modernen Baufabrik, lassen sich mit maxmodul alle erdenklichen Gebäudeformen individuell realisieren.
Das innovative Bausystem wird kontinuierlich weiterentwickelt. Es zeichnet sich durch seine nachhaltige und materialoptimierte Form aus, die aus MaxBögl Umweltbeton besteht und zu 100 % rückbaubar ist. Die Flexibilität des Produkts erstreckt sich sowohl auf die Form und Größe als auch auf das Design und Erscheinungsbild. Die kurzen Produktions- und Montagezeiten ermöglichen einen planbaren und zügigen Baufortschritt sowie kurze Finanzierungsphasen.
Das innovative Verfahren Roadflex RF macht Straßen belastbarer und weniger rissanfällig. Es verringert die Kosten und erzeugt weniger CO2. Der Straßenkörper wird resistenter gegen Wasser und Frost, der Boden elastischer, belastbarer und weniger rissanfällig. Er kann deutlich besser die mechanischen Belastungen durch den Verkehr aushalten und ihnen standhalten.
Die Flexibilität erreicht man, indem man Boden, Frostschutzmaterial oder ggfs. Asphaltschichten in bestehenden Straßen homogenisiert, anschließend ein hydraulisches zusammen mit einem polymeren Bindemittel mit Additiven in das zuvor homogenisierte Boden-Baustoffgemisch einfräst und verdichtet. Vorhandenes Straßenbaumaterial kann zudem beliebig oft wiederverwendet werden. Das Recycling erspart Kosten für den Abtransport sowie für die Entsorgung auf der Deponie.
Das Helios Solar Flex Genset ist ein Solardach für einen 20-Fuß-Container mit dem Fokus auf eine hybride Baustellenstromversorgung. Es ist einfach zu transportieren und zu installieren. Außerdem ist es stapelbar und damit eine einfache Plug and Play-Lösung für Baustellen.
Das System beinhaltet eine Batterie mit 10-45 Kilowattstunden in Lithium-Ionen-Technik sowie eine PV-Anlage mit einer Leistung von 2,4 Kilowatt und eine intelligente Generatorsteuerung. Alle Systemparameter können telemetrisch überwacht werden. Unterbrechungsfrei kann zwischen Netzbetrieb, Generator und Batterie umgeschaltet werden.
Der innovative und nachhaltige Baustromgenerator nutzt die kostenlose Solarenergie und reduziert den Einsatz von dieselbetriebenen Generatoren, aber auch CO2- Emissionen, Lärmemissionen sowie die Netzanschlusskosten deutlich.
Quelle: Bayerischer Bauindustrieverband e. V., Fotos: Schwaiger Design / Bayerischer Bauindustrieverband e. V.
Mit dem Ingenieurpreis prämiert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau große und kleine Ingenieurleistungen, Projekte und Bauwerke aller Fachrichtungen, die auf ihre ganz besondere Weise herausstechen. Mitmachen lohnt sich: Der Ingenieurpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung mit rund 1000 Teilnehmenden erfolgt beim Bayerischen Ingenieuretag am 17. Januar 2025 auf der Messe BAU in München. Reichen Sie Ihre Projekte bis zum 12. Juli 2024 ein.
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München