Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

12
13
14

Neue Studie „Die digitale Circular Economy“

Datenpolitik für eine umfassende Kreislaufwirtschaft

05.09.2023 - Bonn/Berlin

Neue Studie „Die digitale Circular Economy“

Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Cradle to Cradle NGO haben im Jahr 2023 gemeinsam die Studie „Die digitale Circular Economy“ im Rahmen Projektes „Digitalisierung und zirkuläre Wertschöpfung“ durchgeführt und jetzt veröffentlicht. Am Beispiel unterschiedlicher Branchen und konkreter Use-Cases analysiert die Studie, wie die Potenziale der Digitalisierung für zirkuläre Wertschöpfung in Deutschland und Europa gehoben werden können.

Die Hälfte aller Treibhausgasemissionen und 90 Prozent des Verlusts an Biodiversität gehen darauf zurück, wie in unserer Wirtschaft Ressourcen gewonnen und verarbeitet werden. Die lineare Wirtschaft, in der Ressourcen von der Fabrik zielsicher auf die Müllhalde wandern, ist eine Sackgasse.Um Klimawandel und Ressourcenknappheit langfristig zu adressieren, bedarf es einer Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle to Cradle-Prinzip, in der Produkte, Produktion und Geschäftsmodelle so gestaltet werden, dass Materialien und Ressourcen quasi endlos im Kreis zirkulieren können.

Daten sind der Schlüssel

Die Digitalisierung ist ein wichtiger und mächtiger Hebel um diese Transformation in Gang zu setzen. Um zirkuläre Wertschöpfung zu ermöglichen, bedarf es eines komplexen Managements von Material- und Stoffströmen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Der Schlüssel dazu sind Daten.

Je mehr Informationen über die Zusammensetzung, Verwendung sowie Umwelt- und Gesundheitseffekte von Produkten digital erfasst, geteilt, analysiert und verarbeitet werden, desto leichter lassen sich Rohstoffe und Produkte im Kreis führen bzw. zirkuläre Geschäftsmodelle und Ökosysteme skalieren.

Studie „Die digitale Circular Economy“

Die vorliegende Studie „Die digitale Circular Economy“ ist Ergebnis des Projektes Digitalisierung und zirkuläre Wertschöpfung, welches die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Cradle to Cradle NGO im Jahr 2023 gemeinsam durchgeführt haben. Am Beispiel unterschiedlicher Branchen und konkreter Use-Cases analysiert die Studie, wie die Potenziale der Digitalisierung für zirkuläre Wertschöpfung in Deutschland und Europa gehoben werden können.

Als zentralen Erfolgsfaktor identifizieren die Autor:innen die Offenlegung und das Teilen von Produktdaten über Unternehmensgrenzen hinweg. Der von der EU anvisierte Digitale Produktpass (DPP) ist hierfür ein Schlüsselinstrument. Damit der DPP sein Potenzial entfalten kann, braucht es allerdings verbindliche, am Ziel der Zirkularität ausgerichtete Regeln dafür, welche Daten von wem erhoben und mit wem geteilt werden müssen und welche Standards hierbei zu berücksichtigen sind – kurz: eine zirkuläre Daten-Governance.

Neun Handlungsempfehlungen

In neun Handlungsempfehlungen fassen die Autor:innen die Erkenntnisse des Projekts zusammen und zeigen, was die Politik tun muss, damit Datenpolitik zum Wegbereiter für eine zukunftsfähige zirkuläre Wirtschaft wird.

  1. Europäische Kommission muss inhaltliche Mindeststandards für sektorspezifische Transparenzpflicht von Produktdaten zügig weiterentwickeln
  2. Die EU-Kommission soll technische Mindeststandards weiterentwickeln, um die Interoperabilität von digitalen Produktpässen sicherzustellen und eine einheitliche Datenerfassung zu gewährleisten
  3. Der digitale Produktpass soll als zentraler Datensatz zum bürokratiearmen Nachweis von allen Informationsanforderungen dienen
  4. Es bedarf einer ausgewogenen Repräsentation aller Stakeholderinteressen sowie eines Einbezugs von Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitswissenschaften bei der Standardentwicklung von DPPs
  5. Die deutsche Bundesregierung soll nationale Kontrollbehörden stärken, um die Einhaltung der DPP-Standards zu gewährleisten und Nichtkonformität zu sanktionieren
  6. Aufbau eines öffentlichen „Produktpass-Registers“ zum einfachen Abruf digitaler Produktpässe für alle Stakeholder:innen
  7. Händler:innen und Onlinemarktplätze sollen Nachhaltigkeitsindikatoren von Produkten anzeigen
  8. Internationale Vereinheitlichung von inhaltlichen und technischen Mindeststandards für digitale Produktpässe
  9. Förderangebote für KMUs

Download

Studie „Die digitale Circular Economy“

Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung / Abteilung Analyse, Planung und Beratung, Fotos: Friedrich-Ebert-Stiftung / picture alliance / imageBROKER | Karl F. Schöfmann, [M] tigerworx


Auch interessant

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welches ist das drängendste Thema, das im Landesentwicklungsprogramm geregelt werden muss:
Hochwasserschutz
Erneuerbare Energien
Flächensparen, Mehrfachnutzung von Flächen
Klimaschutz und Klimaanpassung
Biodiversität

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München