Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Änderungen des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes treten zum 1. Juli 2023 in Kraft

Bayerische Ingenieurekammer-Bau wird festes Mitglied im Landesdenkmalrat.

14.06.2023 - München

Änderungen des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes treten zum 1. Juli 2023 in Kraft

Der Bayerische Landtag hat am 14. Juni 2023 die Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes beschlossen. Die Änderungen gelten ab 1. Juli 2023. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen die stärkere Berücksichtigung der Belange des Klimaschutzes im Bereich des Denkmalschutzes, die Einführung eines Schatzregals für archäologische Funde und die Änderung der zuständigen Behörde für die Einreichung denkmalrechtlicher Erlaubnisanträge. Weiterhin wird die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt festes Mitglied im Landesdenkmalrat.

Bayerns Kunstministerminister Markus Blume. Foto: Steffen Böttcher / CSU

Als „zeitgemäße Reform des Denkmalschutzgesetzes in seinem 50. Jubiläumsjahr“ hat der bayerische Kunstminister Markus Blume das neue Bayerische Denkmalschutzgesetz bezeichnet, das der Bayerische Landtag am 14. Juni 2023 nach der zweiten Lesung verabschiedet hat. Vorangegangen war eine mehrmonatige konstruktive Beratung im Bayerischen Landtag mit einer Expertenanhörung. Das Gesetz, das am 1. Juli 2023 in Kraft tritt, beinhaltet in rund 20 Artikeln innovative Neuerungen im Bereich der Denkmalpflege: so etwa einen erleichterten Einsatz erneuerbarer Energien im Denkmalbereich – fachlich verträglich und verantwortbar.

Kunstminister Markus Blume: „Denkmalschutz ist Klimaschutz! Mit dem neuen Gesetz öffnen wir die Denkmalpflege für die Nutzung regenerativer Energien und zeigen neue Perspektiven für unsere Denkmäler auf! Wir bringen Tradition und Innovation zusammen – das ist ein zeitgemäßer Erhalt unserer bayerischen Kulturgüter!“

Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil. Foto Michael Forstner

Der Gesetzesentwurf wurde in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) erarbeitet. Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil, Leiter des BLfD, betont: „Denkmäler sind unser kulturelles Gedächtnis und in dieser Funktion sind sie für uns Menschen existenziell. Das Bayerische Denkmalschutzgesetz gibt uns die Instrumente an die Hand, diese wichtigen Zeugnisse unserer Vergangenheit für die Zukunft zu bewahren. Initiiert wurde es nicht von der Staatsverwaltung, sondern von den Heimatpflegern: Sie haben erkannt, dass wir für unser kulturelles Erbe ein Gesetz brauchen. Ein halbes Jahrhundert ist das her. Das Gesetz wird an diesen Sonntag 50. Umso wichtiger ist es, dass es für die Herausforderungen unserer Zeit fit gemacht wird: für die Energiewende etwa. Dass der bayerische Landtag dafür ausgerechnet in der Geburtstagswoche sorgt, ist ein schönes Geschenk!“.

Klaus-Jürgen Edelhäuser, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Foto: Tobias Hase

Klaus-Jürgen Edelhäuser, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, freut sich, dass die Kammer jetzt festes Mitglied im Landesdenkmalrat wird: „Denkmalpflege und Ingenieurbaukunst gehören untrennbar zusammen. Bei der Instandsetzung von Baudenkmälern leisten Ingenieurinnen und Ingenieure einen wichtigen Beitrag, damit historische Bauten in ihrer Funktionalität und in ihrer Qualität erhalten bleiben. So einzigartig wie jedes Baudenkmal, so einzigartig ist auch die Herangehensweise bei der Modernisierung. Denkmalpflege ist aber auch immer eine Gemeinschaftsaufgabe. Deswegen freue ich mich umso mehr auf die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch im Landesdenkmalrat“.

Die wesentlichen Schwerpunkte des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes

  1. Mehr Solar- und Geothermieanlagen auch im Denkmalbereich
    Künftig besteht grundsätzlich die Möglichkeit zum Einsatz von Anlagen für die Erzeugung Erneuerbarer Energien. Bedingung ist die Denkmalverträglichkeit.

  2. Vorfahrt für energetischen Eigenbedarf
    Die Energieerzeugung soll überwiegend für den Bedarf im Denkmal dienen, dabei ist auch die Mobilitätsenergie eingeschlossen. Darüber hinaus ist die Nutzung zur Einspeisung oder im Wege der gemeinschaftlichen Verwendung möglich. Eine höchstmögliche energetische Nutzung liegt regelmäßig nicht im Interesse des Denkmalschutzes.

  3. Ausbau der Förderkulisse
    Mehrkosten für denkmalverträgliche Anpassungen von Anlagen Erneuerbarer Energien (z.B. Anpassung an die Dachfarbe) sowie energetische Sanierungen sind als denkmalpflegerischer Mehraufwand förderfähig.

  4. Mehr Dynamik für die Windkraft
    Erlaubnisverfahren bei Windkraftanlagen für sog. Nähefälle werden bis 2035 auf das Umfeld von besonders landschaftsprägenden Denkmälern beschränkt.

  5. Schatzregal für Bayern
    Das Eigentum an Bodendenkmälern geht künftig mit Entdeckung auf den Freistaat über. Redliche Entdecker erhalten eine Belohnung, Grundstückseigentümer einen Ausgleich.

  6. Gemeinde als Regeleigentümer
    Um den Verbleib von Funden in der Region zu ermöglichen, überträgt der Freistaat das Eigentum regelmäßig auf Antrag der Gemeinde bei fachgerechten Lagerungs- und Archivierungsmöglichkeiten.

  7. Verbot für Sonden auf Bodendenkmälern
    Auf eingetragenen Bodendenkmälern wird Sondengehen grundsätzlich untersagt; berechtigte Ausnahmen sind möglich. Verstöße werden als Ordnungswidrigkeit geahndet.

  8. Verfahrensvereinfachungen
    Bei staatlichen Bauvorhaben wird eine einheitliche Zuständigkeit der Regierungen eingeführt (Entlastung der Unteren Denkmalschutzbehörden). Die Zuständigkeit für die Einreichung der Erlaubnisanträge wird von den Gemeinden auf die Denkmalschutzbehörden verlagert (Erleichterung für die Digitalisierung von Anträgen).

  9. Bayerische Ingenieurekammer-Bau im Landesdenkmalrat
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau wird festes Mitglied im Landesdenkmalrat. Im Gegenzug verringert sich die Zahl der von der Staatsregierung entsandten Mitglieder.

  10. Rechtssicherheit gegenüber dem Bund
    Es wird eine ausdrückliche Regelung zur Kostentragung für Ausgrabungen und Dokumentation bei archäologischen Grabungen aufgenommen. Das ist vor allem bei großen Infrastrukturprojekten von Bedeutung.

Neben den Neureglungen im Bereich des Klimaschutzes sieht das erneuerte Bayerische Denkmalschutzgesetz die Einführung eines sogenanntenSchatzregals sowie ein grundsätzliches Verbot des Einsatzes von Metallsonden auf eingetragenen Bodendenkmälern vor.

„Mit der Einführung eines ‚Schatzregals‘ und dem Verbot der Sondensuche verbessern wir den Schutz unserer Bodendenkmäler weiter“, so Blume. Mit dieser Neuregelung gehe ferner eine Intensivierung der Partnerschaft mit den Kommunen einher, ergänzt Blume. „Wir wissen: Denkmalschutz ist Gemeinschaftsaufgabe! Die Neuregelung verstärkt die Partnerschaft zwischen Freistaat und Kommunen, denn sie ermöglicht den Verbleib von archäologischen Funden in der Region. Unser Ziel: Eine fachgerechte und insbesondere regionale Aufbewahrung unserer Kulturschätze von Anfang an.“

Weitere Informationen zu den Neuerungen des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes finden Sie unter:

https://wk.bayern.de/denkmalfaq

Quellen: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Fotos: BayIka-Bau, Steffen Böttcher / CSU, Michael Forstner, Tobias Hase


Auch interessant

Nachhaltiges Planen und Bauen im Bestand und am Baudenkmal

21.09.2023 |  09:00 - 12:30 Uhr |  Online-Seminar

Nachhaltiges Planen und Bauen im Bestand und am Baudenkmal (Online-Seminar)

Nachhaltiges Planen und Bauen im Bestand und am Baudenkmal bedeutet, die Maßnahmen zur Instandsetzung von Gebäuden so auf die vorhandene Gebäudesituation, aber auch auf die vorgesehene Nutzung abzustimmen und anzupassen, dass eine möglichst große Schnittmenge bei der Erfüllung der vielen (Schutz-)Anforderungen erzielt wird. Dabei müssen z.B. Faktoren wie lange Lebensdauer, geringer Ressourcenverbrauch oder denkmalgerechtes Instandsetzen berücksichtigt werden.

Re-Zertifizierung Energieberater für Baudenkmale: Baubegleitung und Qualitätssicherung

29.-30.09.2023 | Thierhaupten

Re-Zertifizierung Energieberater für Baudenkmale: Baubegleitung und Qualitätssicherung. Foto: © Thomas Reimer / AdobeStock

Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Kenntnisse für „Energieberater für Baudenkmale“ vertieft. Dabei richtet sich der Fokus auf die Abstimmung der Bauforschung und -analyse mit den Planungen sowie den Baustellenerfordernissen. Betrachtet werden dabei Abwägungsprozesse und Plananpassungen unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten und die denkmalfachliche Prüfung von Ausschreibungsunterlagen und Ausführungsdetails.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München