11.08.2022 - Berlin
Der ukrainische VBI-Partnerverband ICEG hat sich mit der Bitte den VBI gewandt, den Wiederaufbau in der Ukraine zu unterstützen. Dabei geht es zunächst um die Bewertung von rund 1.500 beschädigten Brücken, Krankenhäusern, Kindergärten, Industrieanlagen sowie unzähligen Straßen und Wohnungen. In einem ersten Schritt wünscht sich die Ukraine die fachliche Hilfe bei der Beurteilung der Standsicherheit dieser Bauwerke durch VBI-Mitgliedsunternehmen.
Gemeinsam mit den ukrainischen Ingenieurinnen und Ingenieuren sollen zunächst Maßstäbe entwickelt werden, auf deren Grundlage Entscheidungen zu Sicherung, Abriss und Neubau getroffen werden können.
Da sowohl die Dimension als auch die konkreten Herausforderungen in den betroffenen Gebieten für alle Beteiligten neu sind, hat sich der VBI mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, der EU-Kommission und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Verbindung gesetzt, um den Prozess und mögliche Maßnahmen gemeinsam vorzubereiten und zu koordinieren.
In einem ersten Schritt sollen unter dem Dach der GIZ mit Vertretern ausgewählter ukrainischer Kommunen und den VBI-Mitgliedsunternehmen die Herausforderungen besprochen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet werden. Die GIZ konnte seit 2014 durch zahlreiche Projekte in der Ukraine bereits vielfältige Erfahrungen sammeln.
Der VBI bittet Kolleginnen und Kollegen, die Expertise bei der Bewertung der Standsicherheit von Bauwerken haben, oder sich beispielsweise mit den Auswirkungen massiver Beschädigungen durch Erdbeben oder Kriegseinwirkungen auskennen, um Unterstützung. Der VBI würde die interessierten Kolleginnen und Kollegen dann zur Auftaktveranstaltung mit der GIZ einladen, um gemeinsam Maßstäbe und Prozesse für den Wiederaufbau zu entwickeln. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail direkt an den Hauptgeschäftsführer des VBI, Sascha Steuer, unter nfvbd.
Quelle: VBI, Foto: Алесь Усцінаў / Pexels
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München