Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
1516
17
7. Münchener Tunnelbau Symposium - 08.07.2022 - Neubiberg
Tunnel in Bayern - Digitalisierung - Vertragsmodelle - Internationale Großprojekte
08.07.2022 - Neubiberg
Das 7. Münchener Tunnelbau Symposium am 8. Juli 2022 an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Tunnel in Bayern, Digitalisierung, BIM und Forschung, Vertragsmodelle und Risiko sowie internationale Großprojekte. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt das Symposium wieder als Kooperationspartner.
Planung, Bau und Unterhalt von
Tunnelbauwerken stellen hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Die Komplexität
der Aufgabenstellungen erfordert immer wieder die multidisziplinäre
Zusammenarbeit verschiedener Fachleute: angefangen bei der geotechnischen und
felsmechanischen Erkundung, über die statisch-konstruktive Planung, die Auswahl
der Baustoffe und Bauverfahren bis hin zur Berücksichtigung der
betriebstechnischen Ausstattung. Daneben erlangen auch die Aspekte des zivilen
und des öffentlichen Rechts mehr und mehr Bedeutung.
Das Münchener Tunnelbausymposium
bietet allen Beteiligten im Tunnelbau – wie Bauherren, Bauunternehmen, Planern,
Wissenschaftlern und Beratern – eine Plattform, aktuelle Themen vorzustellen
und zu diskutieren.
Die STUVA und der Förderverein
Konstruktiver Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr München haben mit
Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), der
Bayerischen Ingenieurekammer Bau, des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen,
Bau und Verkehr sowie der Bauindustrie ein interessantes Programm
zusammengestellt und laden Sie ganz herzlich zur Teilnahme am 7. Symposium am 8. Juli 2022 ein.
Die Themenschwerpunkte sind:
- Tunnel in Bayern
- Vertragsmodelle und Risiko, Großprojekte
- Digitalisierung, BIM und Forschung
- Internationale Großprojekte
Programm
- 9:00
Registrierung
- 9:30
Begrüßung
Präsidentin, Dekan
- 9:45
Tunnel
in Bayern
ÖPNV-Offensive
der Landeshauptstadt: Der U-Bahn-Bau in München nimmt wieder Fahrt auf
Dipl.-Ing. Frank Frischeisen, Landeshauptstadt München
Aktuelle Tunnelprojekte in Bayern
Dipl.-Ing. Martin Zeindl, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
S-Bahn Stammstrecke München, Bauabschnitt Tunnel West mit Hauptbahnhof - aktueller Stand der Planung
und Bauausführung
Dipl.-Ing. Albert Wimmer, Dipl.-Ing. Martin Wieser, DB Netz AG, München
- 10:30
Diskussion
- 10:45
Kaffeepause
- 11:15
Digitalisierung,
BIM und Forschung
Numerische
Vortriebssimulation im maschinellen Tunnelbau
Prof. Dr.-Ing. Günther Meschke, Ruhr-Universität Bochum
Strukturmechanische
Betrachtungen zur Tübbingbauweise auf Basis experimenteller Untersuchungen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Oliver Fischer, Fabian Rauch M.Sc., TUM, München, Dipl.-Ing. Gereon Behnen, Büchting+Streit AG
BIM im
Tunnelbau - Modellierung mit Projektstruktur für einfachere Verknüpfung von
Modellen mit Prozessen
Dipl.-Ing. Stephan Frodl, Ed. Züblin AG, Stuttgart
- 12:00
Diskussion
- 12:15
Mittagspause
- 14:00
Vertragsmodelle
und Risiko, Großprojekte
Abbildung
des Risikos in der Kostenplanung von Tunnelbauwerken
Dr.-Ing. Peter Hoffmann, Schüßler-Plan Ingenieurges. mbH, Düsseldorf, Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes, Ruhr-Universität Bochum, Dipl.Wirt.-Ing. Anne Lehan, BASt, Bergisch-Gladbach, Akad. Oberrat a. D. Dipl.-Ing. Wolf Friebel, BMDV, Bonn
Tunnel
Code of Practice - Versicherungslösungen bei Großprojekten im Tunnelbau
Dipl.-Ing. Frank Ruopp, Dipl.-Ing. Heiko Wannick, Munich Re, München
Überblick über lange Basistunnels und deren Herausforderungen
Prof. DI Dr. mult. Dr. e.h. Konrad Bergmeister, Universität für Bodenkultur Wien
- 14:45
Diskussion
- 15:00
Kaffeepause
- 15:30
Internationale Großprojekte
Nordzulauf zum Brenner-Basistunnel - Schwerpunkt Tunnelstrecken
Dipl.-Ing. Matthias Neumaier, Dipl.-Ing. Manuel Gotthalmseder, DB Netz AG, Rosenheim
Erweiterung der Metro Linie B in Lyon: Einsatz einer Variable Density TBM in äußerst anspruchsvollem
Baugrund
Dr.-Ing. Karin Bäppler, Herrenknecht AG, Schwanau
NEAT in
der Schweiz - Versprechungen gehalten? Lehren aus einer 30-jährigen Geschichte
Dipl.-Ing. ETH Heinz Ehrbar, Heinz Ehrbar Partners, Herrliberg (CH)
- 16:15
Diskussion
- 16:30
Ausklang
mit Imbiss
Download
Programm - Flyer
Fortbildungspunkte BayIka
Ingenieurtechnische Fortbildung: 4.00 Pkt., gültig für:
- Beratende Ingenieure
- Freiwillige Mitglieder
- Bauvorlageberechtigte Ingenieure
- Nachweisberechtigte für Standsicherheit
- Nachweisberechtigte für Brandschutz
- Prüfsachverständige für Standsicherheit
- Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
- Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
- Sachverständige für Geotechnik
- Koordinatoren nach Baustellenverordnung
Termin und Ort
- 08.07.2022
9:00 – 17:00 Uhr
- Universität der Bundeswehr Neubiberg
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577
Neubiberg
Gebühren und Anmeldung
Die
Teilnahmegebühr beträgt pro Person:
- 160,-
Euro pro Person
- 100,- Euro für Teilnehmer
und Teilnehmerinnen aus der Verwaltung
- 80,- Euro für Mitglieder des Förderverein KI
- 20,- Euro für Studierende, Rentner und Rentnerinnen (Tagungsband nur auf CD):
Die
Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Mittagessen und Imbiss
sowie den Tagungsband (einschl. CD).
Anmeldung:
www.fvki.de
Weitere Informationen
www.tbsm.de
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).