Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Der Brückenschlag: Die neue Aftetalbrücke in NRW

Neubau der Ortsumgehung Bad Wünnenberg, Aftetalbrücke, B 480n

02.09.2021 - Maisach

Der Brückenschlag: Die neue Aftetalbrücke in NRW

Brücken werden überfahren, am liebsten möglichst schnell; man weiß nie. Die Fachwelt kennt sogar einen Begriff dafür: Gephyrophobie, Brückenangst. Dabei sind die talüberspannenden Artefakte hohe Ingenieurskunst, wie die neue Aftetalbrücke in Nordrhein-Westfalen – fast 800 Meter lang, mit 66 Meter hohen Pfeilern, teilwiese im Abstand von bis zu 120 Metern.

Wer Auto fährt, kennt das: runter vom Gas, ein Warnschild à la Glättegefahr oder Seitenwinde, dazu der obligatorische Windsack – und ein kurzes Klacken an den Übergangskonstruktionen, wo es raufgeht und wieder runter. Mehr nimmt man von einer Brücke meist nicht wahr. Ihre wahre Schönheit erschließt sich dem Reisenden selten.

Egal, ob im Freivorbau, Taktschieben oder auf Vorschubrüstung/Traggerüst. Ein beeindruckendes Beispiel ist der Stahl-Beton-Koloss namens Aftetalbrücke – fast 800 Meter lang, mit rund 66 Meter hohen Pfeilern, manche davon im Abstand von bis zu 120 Metern. Eine Talbrücke, die das westfälische Bad Wünnenberg entlasten und auf längere Sicht die Fahrt zwischen Brilon und Paderborn entspannter machen soll.

„Das ist eine imposante, sehr lange und weit gespannte Brücke, und die Pfeiler sind sehr massiv. Das hat man nicht so oft“, sagt Projektleiter Matthias Urban vom Schalungsspezialisten Doka. „Brücken sind klassischer Ingenieurbau“, so Urban, weil sie normalerweise aus Widerlagern und Pfeilern, aus Pfeilerköpfen und einem Überbau bestehen. Trotzdem gleichen sie sich nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten steckt in ihnen ziemlich viel unterschiedliche Ingenieurskunst. Und mit der Komplexität der Brückengeometrie wachsen die Schalungsansprüche.

So gesehen spielt die Aftetal in der Liga der anspruchsvolleren Bauwerke – mit ihrer Höhe, der herausfordernden Geometrie ihrer Pfeiler, den massiven Pfeilerköpfen und nicht zuletzt wegen der Länge und Spannweite. Grundsätzlich setzt man auch bei so einem Projekt auf Standardsysteme. Jedoch müssen immer einige Bereiche individuell gelöst werden.

Urban spricht von dem „Mehr an Ingenieursleistung“, die in Brücken steckt, von Sonderlösungen und Schnittstellenplanung, ohne die es nicht geht. Ein guter Schalungsanbieter liefert nicht nur Komponenten und Systeme. Er versteht es, das Maximum aus ihnen für das Projekt herauszuholen. Hier geht es um Prozess-, Termin- und Kostensicherheit.

„Wir erhalten Pläne und hören dann oft: Ihr habt doch bestimmt irgendwas Fertiges in der Schublade“, ergänzt sein Kollege, Gruppenleiter Markus Mühlnickel. Nur: Bei solchen Brücken gibt es keine Schublade. Man sitzt mit den Projektpartnern zusammen, bezieht das Team ein, plant, rechnet, prüft, überarbeitet, trifft sich erneut und stimmt sich weiter ab.

„Es ist ein Ringen um das beste Konzept, das idealerweise auch das sicherste ist“, so Mühlnickel. „Die Arbeiter wollen abends ja wieder wohlbehalten zu ihren Familien heim.“ Und selbst wenn die Gefahr von Abstürzen gebannt ist, kommt es darauf an, dass das Equipment ergonomisch ist und die körperliche Belastung minimiert. Denn wie Studien gezeigt haben, zahlt sich jeder in sichere und ergonomische Arbeitshilfen investierte Euro doppelt und dreifach aus.

Bevor also eine Brücke im eigentlichen Sinn entsteht, sind erst mal zwischenmenschliche Brücken zu bauen. Nur so kann Großes – wie die Aftetalbrücke – entstehen. Bei den massiven Pfeilern setzte das verantwortliche Bauunternehmen Max Bögl auf das Prinzip Selbstkletterschalung.

Das leistungsstarke, vollhydraulische System der Doka schob sich präzise Takt für Takt nach oben. Immer zwischen fünf und sechs Meter, bis zu den V-förmigen Pfeilerköpfen, die den Schalungsexperten wieder eine andere Sonderlösung abverlangte.

An dieser Stelle kam das Team der Schalungsvormontage ins Spiel. Gerade bei nicht alltäglichen Montagetätigkeiten macht sich das bezahlt, etwa beim Auf- und Abbauen oder Umsetzen der Schalung von einem Pfeilerkopf zum nächsten – zumal sich weniger Schnittstellen und Koordinationsaufwand für die Baustelle ergeben.

Apropos: Neben Kostenersparnis ist es immer auch der Faktor Zeit, der die Projektpartner für innovative oder unkonventionelle Lösungen offen sein lässt. So setzte Max Bögl bei der Aftetalbrücke zwei Verbundschalwagen ein, um den Stahltrog mit dem Beton der Fahrbahnplatte zusammenzuführen.

Zum Herstellen der Brückenkappen mit Brüstungswand waren ein Verbundschalwagen mit zwei nachlaufenden Kappenschalwagen, sogenannte Schalwagen TU, in Aktion. Dieser „Pas de deux“ hat viel Zeit gespart, wie die Ingenieure zufrieden resümieren – zumal sich die Baustelle auch hier auf die erfahrenen Praktiker der Schalungsvormontage verließ.

Was nach vier Jahren von dem Projekt Aftetalbrücke in Erinnerung bleibt?

Die Freude, es ganzheitlich betreut zu haben. Dass dem Thema Sicherheit ein hoher Stellenwert eingeräumt wurde. Und auch Beratung und Service ganz weit oben angesiedelt waren. Und das nicht nur, weil hoch, weit und oben nun mal in der Natur von Brückenbauwerken liegt.

 
 

Kurzgefasst:

Projekt: Neubau der Ortsumgehung Bad Wünnenberg, Aftetalbrücke, B 480n
Standort: Bad Wünnenberg, Deutschland
Bauherr: Straßen.NRW – Landesbetrieb Straßenbau
Bauunternehmen: Firmengruppe Max Bögl
Schalungssysteme: Selbstkletterschalung SKE100 plus, Trägerschalung FF 20, Trägerschalung Top 50, Verbundschalwagen, Kappenschalwagen TU
Dienstleistungen: Technische Bearbeitung, Statik, Schalungsvormontage, Richtmeister, Projektmanagement
Bauzeit: 2016 bis 2022

Quelle und Fotos: Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche dieser Angebote der Kammer sind Ihnen bekannt (Mehrfachnennungen möglich)?
Rechtsberatung
Ingenieurberatung
Möglichkeit zur Mitarbeit in Gremien
Kostenfreie Veranstaltungen
Vernetzung durch Regionalbeauftragte
Fortbildungen

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München