26.05.2021 - Berlin
Gemeinsam mit dem Netzwerk Offensive Gutes Bauen hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) den „Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung“ überarbeitet und an die aktuelle Gesetzgebung angepasst. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Bauherrinnen und -herren sowie Bau- und Projektleitungen größerer Bauvorhaben und ist ein elementares Werkzeug, um Verhaltensregeln für eine sichere Arbeit am Bau von Anfang an zu planen und festzulegen.
„Arbeitsschutz ist am wirksamsten, wenn er von Beginn an mitgedacht und gut geplant wird“, so Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. „Die Baustellenordnung unterstützt die Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit auf der Baustelle. Mit unserem Leitfaden zu ihrer Erstellung geben wir eine wichtige Hilfe für sichere Abläufe an die Hand.“
Die Baustellenordnung ist ein wichtiges Medium, um alle Akteurinnen und
Akteure, aber auch Besucherinnen und Besucher über die Regelungen zum Verhalten
und zur Zusammenarbeit auf der Baustelle zu informieren – als eine Art
„Hausordnung“. Sie kann zudem bei Einweisungen oder Unterweisungen eingesetzt werden.
Der Leitfaden dient als Handlungshilfe zu ihrer Erstellung und ist zugleich ein Themenkatalog für die Gestaltung einer partnerschaftlichen, sicheren und koordinierten Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Baustellen. Zudem können damit Lösungen und Regelungen baustellenbezogen geplant und abgestimmt werden.
Der Leitfaden wird gemeinsam von der BG BAU und dem Netzwerk Offensive Gutes Bauen herausgegeben. Die Handlungshilfe wurde an die aktuelle Gesetzgebung und veränderte Normen angepasst. Zudem wurde der Themenkatalog überarbeitet, zum Beispiel bei brandschutzrechtlichen Fragen.
Der Leitfaden enthält zudem zahlreiche Themen wie Arbeitsmittel, Verkehrssicherung, Erste Hilfe, Transport und Lagerung, Netzanlagen oder Schutzeinrichtungen gegen Absturz. Im Plenum der Offensive Gutes Bauen wurde der neue Leitfaden als nationaler Qualitätsstandard verabschiedet. Er konkretisiert die Praxishilfe „Gutes Bauen: Der Check für Bauherren und KOMKO-bauen“.
Die Offensive Gutes Bauen ist ein Netzwerk unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Der „Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung“ kann über den Bestellservice für Publikationen der Initiative Neue Qualität der Arbeit bezogen werden. Die Onlineversion ist über folgenden Link erhältlich:
Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung
Weiterführende Informationen
Quelle: BG Bau; © Fotos: INQA und BG BAU - AdobeStock.com – romul014; Vivian Werk / BG Bau
In dem Artikel „Was regelt die Baustellenverordnung?“ auf Fachanwalt.de finden Interessierte einen transparenten Überblick sowie umfangreiche Informationen zu den folgenden Aspekten:
Den Artikel finden Sie hier:
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München