Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Förderpartner Deutscher Holzbau: Forschung und Wissenstransfer im Blick

Themen der Webkonferenz im Februar 2021

24.02.2021 - Berlin

Förderpartner Deutscher Holzbau: Forschung und Wissenstransfer im Blick

Der Holzbau in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat ein enormes Wachstumspotenzial. Das ist eine große Chance für uns“, stimmte Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, die Förderpartner Deutscher Holzbau im Rahmen einer Webkonferenz Mitte Februar auf den gemeinsamen Austausch ein.

„Es stellt uns aber auch vor große Herausforderungen. Um die Möglichkeiten und Potenziale des Holzbaus weiter auszubauen, sind noch einige Forschungsfragen zu klären. So liegt beispielsweise gerade in der innerstädtischen Verdichtung und Aufstockung ein großes Potenzial für den Holzbau. Gerade hierbei ist es unerlässlich und sinnvoll, entlang der Wertschöpfungskette im Austausch zu bleiben, um die Ideen und das Wissen der Branche bestmöglich zu vernetzen“. 

Walter Bauer, Vorsitzender des Holzbau Deutschland Instituts ergänzte: "Die vielschichtigen Herausforderungen erfordern einen Aufwand, den man im Alleingang kaum aufbringen kann. Ich danke daher allen Förderpartnern für ihre Mitarbeit. Die Feuerwiderstandsprüfungen wirtschaftlicher Wand- und Deckenkonstruktionen für die DIN 4102-4 und die Bauartgenehmigungen wären ohne dieses gemeinschaftliche Engagement nicht zu schultern gewesen. Diese im Maßstab 1:1 durchgeführten und kostenintensiven Brandversuche sind essenziell, um nachzuweisen, dass mehrgeschossige Holzgebäude unter Brandeinwirkung vergleichbar sicher sind wie Gebäude anderer Bauweisen“.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Johannes Niedermeyer, Geschäftsführer des Holzbau Deutschland-Instituts, fasste die Forschungsschwerpunkte des vergangenen Jahres zusammen und gab einen Ausblick auf das laufende Jahr. Aktuelle Forschungsschwerpunkte seien, so Niedermeyer, nach wie vor der Brandschutz und der Schallschutz. Darüber hinaus sei man in allen für den Holzbau relevanten Themen unterwegs. Angefangen vom Eurocode 5 bis hin zur Innenraumluft. Ein ganz wichtiger Aspekt sei aber auch der Wissenstransfer in die relevanten Zielgruppen.

Brandschutz: Holzgebäude vergleichbar sicher wie Gebäude anderer Bauweisen

Dass mehrgeschossige Holzgebäude unter Brandeinwirkung vergleichbar sicher sind wie Gebäude anderer Bauweisen, beweisen nicht nur die von Walter Bauer eingangs erwähnten Feuerwiderstandsprüfungen. Auch das im Dezember 2020 fertiggestellte Forschungsvorhaben „Entwicklung einer Richtlinie für Konstruktionen in Holzbauweise in den Gebäudeklassen 4 und 5 gemäß der LBO BW – HolzbauRLBW“ zum Schutzziel der Rauchdichtheit weist dies nach. In dem Vorhaben konnte belegt werden, dass hinsichtlich des Rauchdurchganges die Holztafelbauweise gleichwertig zu anderen Bauweisen bewertet werden muss. Zum Abschluss dieses Projektes wird in Kooperation mit dem Holzbau Deutschland-Institut eine Schrift beim Informationsdienst Holz zu Leitdetails für die Gebäudeklassen 4 und 5 erarbeitet.

Fortschritte beim Schallschutz

Beim Schallschutz im tieffrequenten Bereich und der differenzierten Flankenbewertung habe der Holzbau große Fortschritte gemacht, betonte Niedermeyer. So ist vor zwei Jahren das Grundlagenwerk „Schallschutz im Holzbau – Grundlagen und Vorbemessung“ beim Informationsdienst Holz erschienen. Hier sind die tieffrequenten Bereiche, wie sie etwa beim Trittschall entstehen, berücksichtigt, während die neue DIN 4109-5:2020 mit ihren Zielwerten den tieffrequenten Bereich unter 100 Hz nicht abbildet. Eine für den Nutzer spürbare Verbesserung des Trittschallschutzes ist damit nicht gewährleistet. Zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) und dem Deutscher Holzfertigbau-Verband (DHV) erarbeitet das Holzbau Deutschland-Institut eine Vorlage für eine Vereinbarung zur vertraglichen Festlegung des erhöhten Schallschutzes inklusive der Abdeckung des tieffrequenten Bereiches über die Spektrumsanpassungswerte Ci50-2500.

Bei der kürzlich ebenfalls beim Informationsdienst Holz erschienen Broschüre „Differenzierte Flankenbewertung bei der Trittschallübertragung“ wird ein erweitertes Prognoseverfahren für den Trittschall von Holzdecken vorgestellt. Dieses bildet das tatsächliche Trittschalldämmpotenzial einer Holzdecke deutlich besser ab als das pauschale Nachweisverfahren der DIN 4109 Teil 2. Bis zum kommenden Jahr werden in einem Großprojekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rosenheim und dem IFT Rosenheim ergänzende Laborprüfungen zur Flankenwirkung im Schallschutz für die DIN 4109 – 2 und – 33 durchgeführt.

Grundlegend werden mit den Projekten zur Flankenübertragung, zur Schallübertragung bei haustechnischen Anlagen und Installationen in Ergänzung zu den Forschungsarbeiten zu den tiefen Frequenzen entscheidende Schritte unternommen, um Informationslücken zu schließen und den Holzbau für alle Gebäudetypen noch konkurrenzfähiger machen.

Aufgaben und Ziele der Förderpartner

Die Förderpartner Deutscher Holzbau fördern vorrangig technische Projekte im Bereich des Holzbaus. Insbesondere sollen durch Forschung und Entwicklung die technischen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Holzbaus weiter verbessert werden und der Holzbau noch wettbewerbsfähiger werden. Die Fachberatung Holzbau sowie der Informationsdienst Holz unterstützen die Planungsleistungen durch Wissenstransfer für Planer, Architekten und Ingenieure sowie private und öffentliche Bauherren. Zu den Förderpartnern Deutscher Holzbau gehören zurzeit folgende Unternehmen und Organisationen: Bruderverlag, Gutex, Isocell, Holzbau Deutschland Leistungspartner, mikado, Rockwool, Steico, Velux und die Firma Würth.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche dieser Angebote der Kammer sind Ihnen bekannt (Mehrfachnennungen möglich)?
Rechtsberatung
Ingenieurberatung
Möglichkeit zur Mitarbeit in Gremien
Kostenfreie Veranstaltungen
Vernetzung durch Regionalbeauftragte
Fortbildungen

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München