Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

15
16
17

Städtische Ressourcen - Sanieren statt abreißen

Kolumne von Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 29.01.2021

29.01.2021 - München

Städtische Ressourcen - Sanieren statt abreißen

„In unseren Städten schlummern zahlreiche ungenutzte bauliche Ressourcen“, sagt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum wir das Thema „Städtische Ressourcen“ dringend neu denken und in die Konzepte von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft einbetten müssen, zeigt Gebbeken in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.

Kommentar / Kolumne

Städtische Ressourcen - Sanieren statt abreißen

In unseren Städten schlummern zahlreiche ungenutzte bauliche Ressourcen. Hier müssen wir ansetzen und die Gestaltung unserer Städte, die Nutzung unserer Flächen optimieren. Wir, die am Bau tätigen Ingenieure, sehen dieses Potenzial und haben die Kompetenz, entscheidende Impulse für die Gestaltung unserer baulichen Umwelt zu geben und umzusetzen.

Nehmen wir München als Beispiel. Von oben schaut man auf eine große Anzahl „schwarzer“ Flachdächer; reines Bitumen oder Schotter. Auch innerhalb der Stadt, wo Grundstücke teuer sind, gibt es eine Vielzahl versiegelter Flächen, die zum Beispiel nur als ebenerdiger Parkplatz dienen. Auf Baustellen werden Gebäude abgerissen und es stellt sich die Frage, welches Material wohl zu welchem Prozentsatz recycelt wird. Bei anderen Baustellen wiederum werden Bestandsgebäude generalsaniert. In einigen älteren Reihenhaussiedlungen werden Häuser aufgestockt. Besonders auffällig ist, dass viele Flächen unterhalb aufgeständerter Straßen gar nicht oder schlecht genutzt sind. Einige dieser Flächen haben Skater-Kids für sich erobert.

Ich finde: Man müsste einen Kataster „städtischer Ressourcen“ anlegen. Die Möglichkeiten, städtische Ressourcen besser oder überhaupt zu nutzen, erscheinen mir vielfältig. Und es gibt auch bereits gute Beispiele und Initiativen.

Urban Mining

Vor dem Hintergrund begrenzter natürlicher Ressourcen, auch zum Beispiel bei Betonzuschlägen, sollten beim Abriss von Gebäuden die Baustoffe konsequent recycelt und wiederverwendet werden (Urban Mining). Eine Deponierung sollte möglichst vermieden werden. Forschungsvorhaben sollten klären, welche Abrissbaustoffe wie und wo optimal wiederverwendet werden können, beispielsweise als Betonzuschläge.

Doch bevor es zum Abriss kommt, sollten wir noch gründlicher untersuchen, ob Bestandsgebäude nicht doch saniert werden können, selbst bei Umnutzungen. Das wäre nicht nur ein Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern auch ein Beitrag zur Baukultur. Besonders gute Beispiele bieten hier die Sanierungen unserer Baudenkmäler. Sie sind häufig mehrere hundert Jahre alt, haben zig Umnutzungen hinter sich und werden heute zeitgerecht weiter genutzt.

Durch die Aufstockung bestehender Gebäude mit Hilfe leichter vorgefertigter Holzkonstruktionen kann Wohnraum geschaffen werden ohne dass Baugrund zusätzlich versiegelt werden muss. Das gleiche gilt für die Überbauung von Parkplätzen oder einstöckigen Supermärkten. Mehrstöckige „grüne“ Parkhäuser sollten die vielen riesigen ebenerdigen versiegelten Parkplätze ersetzen.

Flächen entsiegeln

Frei werdende Flächen lassen sich entsiegeln und renaturieren oder sie bieten Platz für eine Wohnbebauung. Die gigantischen Flächen „schwarzer“ Dächer sollten nicht ungenutzt bleiben. Sie lassen sich, sofern statisch unbedenklich, begrünen (Urban Gardening) und oder mit Photovoltaikanlagen versehen. Somit wird nicht nur solare Energie erzeugt, sondern auch ein Beitrag zum Wasserrückhalt bei Starkregen geleistet.

Die zunehmende Intensität von Starkregen hat zum Konzept der „Schwammstadt“ geführt. Dazu gehört auch die bessere Nutzung von Regenwasser als Bewässerung und Brauchwasser – und damit als städtische Ressource. Hierzu müssen Rigolen und Zisternen gebaut werden, die das Regenwasser speichern. Gerade in Neubaugebieten sollte konsequent ein Trennwassersystem gebaut werden. Dass noch immer Toiletten mit Trinkwasser gespült werden, ist mehr als bedauerlich. Eine Verschwendung eines kostenbaren Lebensmittels.

Vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch den Klimawandel, die Ressourcenknappheit, die Nachhaltigkeit, das Artensterben und die Verstädterung müssen wir das Thema „Städtische Ressourcen“ dringend neu denken und in die Konzepte von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft einbetten. Erst eine konsequente Lebenszyklusbetrachtung nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip ergibt Aufschluss über eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Sinne gesellschaftlicher Verantwortung. Dazu bekennt sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau.


Kolumne von Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 29.01.2021


Artikel zum Download

Auch interessant

Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung

Die Kolumne der Kammer in der Bayerischen Staatszeitung

Die Bayerische Ingenieurekammer veröffentlicht einmal im Monat eine Kolumne zu aktuellen Themen in der Bayerischen Staatszeitung. Hier nehmen die Mitglieder des Vorstands der Kammer Stellung zu Themen aus Bauwesen, Politik und Gesellschaft.

Hier haben wir Ihnen alle Kolumnen zum Lesen oder als Download bereitgestellt.

 

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Kammer befasst sich mit vielen unterschiedlichen berufspolitischen Themen. Welches der folgenden ist für Sie am wichtigsten?
Honorare und Vergabe von Ingenieurleistungen
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Neue Arbeitswelten/Arbeitsmodelle
Entschlacken von Normen

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München