17.12.2020 - Berlin
Das neue Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2021 der Bundesingenieurkammer ist erschienen. Das Buch diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens und zeigt eine Auswahl der spektakulärsten aktuellen Bauwerke von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Deutschland. Das Jahrbuch dokumentiert die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens und ist ab sofort zum Preis von 39,90 Euro erhältlich.
Reiner Nagel, der Vorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, stellte das Buch beim 2. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction vor: „Die BUGA Pavillons von Prof. Jan Knippers et al. sind nicht nur technisch brillante Bauwerke, sondern baukulturell gute Beispiele, weil sie emotional berühren und es mit ihrer Bildkraft zurecht auf die Titelseite des Jahrbuchs Ingenieurbaukunst 2021 geschafft haben.“
Los geht es wie immer mit wichtigen aktuellen Projektbeispielen geplant von Ingenieurinnen aus Deutschland. So zum Beispiel der Axel-Springer Neubau in Berlin von Wetzel & von Seht und Arup, das parametrische Holzdach des Frans Masereel Centrums in Kasterlee von Bollinger+Grohmann, das neue Stadion der Tottenham Hotspurs von sbp, das Ludwig Erhard Zentrum über der U-Bahn in Fürth von TRAGRAUM Ingenieure oder eine Netzbogenbrücke über die A9 bei Nürnberg von BPR Dr. Schäpertöns.
Der Diskursteil dreht sich um die Frage: Klimaschutz, Ressourceneffizienz und wie weiter?
Prof. Lucio Blandini (Uni Stuttgart), Prof. Julian Lienhard (Uni Kassel) und Prof. Christian Hartz (TU Dortmund) diskutieren die kommenden Aufgaben in Lehre, Forschung und Praxis.Dr. Wolfgang Sundermann (Werner Sobek) et al. beleuchten das weitere Potential des alten Werkstoffes Holz und Prof. Thomas Auer (TU München) et al. fragen, ob beim Klimaengineering das technisch Machbare immer sinnvoll ist.
Prof. Jan Knippers (Uni Stuttgart) et al. zeigt mit einem Holz- und einem Carbonfaser-Pavillon der BUGA in Heilbronn neue Wege für das robotische Bauen auf. Abschließend gibt es noch je einen Beitrag von und über den Ingenieur und Hochschullehrer Stefan Polonyi, der 2020 seinen 90. Geburtstag feiern konnte.
Das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2021 kann zum Preis von 39,90 Euro z.B. hier bestellt werden:
www.ernst-und-sohn.de/ingenieurbaukunst-2021
Für das nächste Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2022 können Projektvorschläge noch bis zum 30. Januar 2021 eingereicht werden. Zur Einreichung Ihrer Projekte benutzen Sie bitte folgende Formulare:
Quelle: Verlag Ernst & Sohn; © Fotos: Verlag Ernst & Sohn; Caren Pauli
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
To our Ukrainian colleagues
The
Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the
construction industry) is pleased to offer support to Ukrainian
colleagues with regard to professional issues. Please do not hesitate to contact us.
Professional recognition of engineers
Jobs and internships
Language training
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
HOAI Info-Plattform
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München