
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

Jetzt über die Kammerziele informieren.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
17
18

19

20

Wir vertreten Ihre Interessen!
Jetzt über die Kammerziele informieren.
21 Ingenieurbaukunst – Engineering Made in Germany erschienen
Herausragende Bauwerke in Europa und weltweit
28.08.2020 - Berlin
Anlässlich der aktuellen deutschen Ratspräsidentschaft ist jetzt das zweisprachige Buch „Ingenieurbaukunst – Engineering Made in Germany“ erschienen. Es stellt auf Deutsch und Englisch die besten Bauwerke in Europa und weltweit vor, die zwischen 2015 und 2020 von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Deutschland umgesetzt wurden.
Das Buch
präsentiert auf 180 Seiten mit 260 farbigen Abbildungen herausragende Bauwerke
der letzten Jahre in Europa und weltweit von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus
Deutschland. Darüber hinaus enthält es interessante Essays zum Thema Baukultur
und würdigt herausragende Ingenieurpersönlichkeiten.
Die gezeigten Bauwerke wurden von einem wissenschaftlichen
Beirat ausgewählt. Die beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure beschreiben die
bautechnischen Herausforderungen ihrer Bauwerke und erläutern die konkreten
Lösungen bei Planung und Ausführung. Das Buch ist eine Galerie der
Spitzenleistungen der Ingenieurbaukunst made in Germany der letzten Jahre.
Herausgegeben
wird das im Ernst & Sohn Verlag verlegte Kompendium von der
Bundesingenieurkammer, unterstützt vom Bundesministerium des Innern, für Bau
und Heimat.
Das Buch
kann zum Preis von 45.90 Euro hier
bestellt werden.
Inhalt
- Ingenieurbaukunst und Baukultur (Reiner Nagel)
- Ingenieurskunst oder Kunst der Ingenieure? Gedanken über Ingenieurbaukunst
(Werner Lorenz)
- Die Kunst der Technik ? Bauingenieure in Deutschland (Bernhard Hauke,
Karl-Eugen Kurrer)
- Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel (Lucio Blandini, Werner
Sobek)
- Die Europäische Zentralbank in Frankfurt (Christian Brensing, Klaus
Bollinger, Manfred Grohmann, Matthias Stracke)
- Das Polnische Nationalstadion in Warschau (Knut Göppert, Lorenz Haspel, Knut
Stockhusen)
- Die Kienlesbergbrücke in Ulm (Jan Akkermann, Bartolomiej Halaczek)
- Ein Schutzdach für den Göbekli Tepe (Jan Mommert)
- Das Sperrwerk Greifswald-Wieck (Christian Lettner, Frank Heyder)
- Die Gitterschale über dem Einkaufszentrum Chadstone in Melbourne (Stephan
Engelsmann, Stefan Peters, Christoph Dengler, Christian Fischer)
- Die James-Simon-Galerie in Berlin (Josef Seiler, Gerhard Eisele)
- Die Nuvola im neuen Centro Congressi in Rom (Bernd Stimpfle)
- Die Hochmoselbrücke (Uwe Heiland, Manfred Käsmaier)
- Louvre Lens (Klaus Bollinger, Manfred Grohmann, Daniel Pfanner, Susanne
Nowak)
- Das "Skaio" Holz-Hybrid Gebäude in Heilbronn (Stefan Winter, Thorsten Kober)
- Die Krone für das One World Trade Center in New York (Hans Schober)
- Kaltkeramik für die Staatsoper Unter den Linden in Berlin (Matthias Oppe,
Florian Scheible, Thorsten Helbig, Boris Peter)
- Die Taminabrücke in der Schweiz (Volkhard Angelmaier)
- Der ThyssenKrupp Testturm in Rottweil (Holger Hinz, Werner Sobek)
- Die Fassade der Canary Wharf Crossrail Station in London (Florian Weininger,
Lutz Schöne)
- Die +e Kita in Marburg (Klaus Fäth, Harald Kloft, Anna Scheuermann)
- Die Brücke über die IJssel (Hans-Joachim Casper, Wolfgang Georg Karl
Frühauf)
- Der Europäische Röntgenlaser XFEL in Hamburg (Karl Morgen)
© Foto: ProfessionalPhoto /
Pixabay; Ernst & Sohn
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).