
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

Jetzt über die Kammerziele informieren.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
12
13

14

15

Wir vertreten Ihre Interessen!
Jetzt über die Kammerziele informieren.
16 7. Vergabetag Bayern - 09.10.2019 - München - Ausgebucht!
Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner
09.10.2019 - München
Im Fokus des Vergabetages Bayern 2019 steht der praxisnahe Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten. Ein Themenschwerpunkt ist die Einführung der elektronischen Vergabe im Unterschwellenbereich. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist mit Dr.-Ing. Werner Weigl, 2. Vizepräsident, an der Podiumsdiskussion zur Vergabe von Architekten- und Fachplanerleistungen vertreten.
Zum Thema elektronische Vergabe gibt es einen Vortrag zu den Tücken der elektronischen Kommunikation und einen Praxisworkshop zur Einführung und Handhabung der eVergabe. Gelegenheit zum Diskurs bietet die diesjährige Podiumsdiskussion zur Vergabe von Architekten- und Fachplanerleistungen.
Dr.-Ing. Werner Weigl, 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, freut sich auf die Diskussion: "Das wird spannend! Denn das Urteil des EuGH zu den Mindest- und Höchstsätzen in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie das Vertragsverletzungsverfahrens zur Addition von Planungsleistungen bei der Auftragswertberechnung weisen hohe Aktualität auf."
Und auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ist sich sicher, dass vor allem die Vergabe von Architekten- und Fachplanerleistungen viel Diskussionsstoff bieten wird: "Hier stellt sich die Frage: Wie können trotz des Urteils des Europäischen Gerichtshofs zu den Mindest- und Höchstgebühren in der Honorarordnung für Architekten (HOAI) die bewährten Qualitätsstandards beibehalten werden? Auch das Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission zur Addition von Planungsleistungen bei der Auftragswertberechnung ist von großer Bedeutung."
Die Workshops am Nachmittag widmen sich ganz konkreten vergaberechtlichen Themen. Nachhaltigkeit und Innovation spielen im Vergaberecht eine immer größere Bedeutung. Ein Workshop wird sich daher dem spannenden Thema der "Kreislaufbeschaffung" widmen. Die neuen Statistikpflichten für öffentliche Auftraggeber ab 2020 werden ebenso beleuchtet wie das schwierige Thema Datenschutz im Vergabeverfahren. Aber auch Dauerbrenner wie die Eignungsprüfung, Rahmenverträge oder die aktuelle Rechtsprechung werden behandelt.
Hubert Aiwanger fast zusammen: "Ein Schwerpunkt des diesjährigen, siebten Vergabetags ist das Thema Digitalisierung. Die Entwicklung in diesem Bereich hat auch den Beschaffungsprozess längst erfasst. Die Vergabe soll dadurch schneller einfacher und effizienter werden. Davon haben alle etwas – Unternehmen wie Auftraggeber. Im Oberschwellenbereich ist die elektronische Vergabe längst Standard, aber auch bei kleineren Beschaffungen kommen elektronische Prozesse immer stärker zum Einsatz. Was dabei zu beachten ist und welche Fallstricke es gibt – darauf gibt der Vergabetag Bayern wertvolle und praxistaugliche Antworten."
Programm
- 9.30
Registrierung der Teilnehmer
- 10.00
Begrüßung und Vorstellung des Auftragsberatungszentrums Bayern e.V. (ABZ)
Prof. Dr. Ralf Jahn
Vorstandsvorsitzender des ABZ Bayern e.V., Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt, Würzburg
- 10.15
Vorstellung der FAQs zur Bekanntmachung Vergaben im kommunalen Bereich
Ute Merkel
Oberregierungsrätin, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, Abteilung Kommunale Angelegenheiten, München
- 10.45
Die neue elektronische EU-Vergabestatistik nach der VergStatVO
Stefan Gerbracht
Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
- 11.00 Uhr
Kaffeepause
- 11.30
Tücken und Fallstricke bei der E-Vergabe und elektronischen Kommunikation im Verfahren
Matthias Steck
Regierungsdirektor, Vorsitzender der Vergabekammer Südbayern, München
- 12.15
Podiumsdiskussion „Die Vergabe von Architekten- und Fachplanerleistungen auf dem Prüfstand“
Dr.-Ing. Werner Weigl
2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, München, Geschäftsführender Gesellschafter BBI INGENIEURE GMBH, Landshut
Dipl.-Ing. (FH) Marcus Hartl
Geschäftsführer der BPM Bau- und Projektmanagement Hartl GmbH, Pfarrkirchen, ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Südbayern
Rechtsanwalt Bernhard Stolz
Fachanwalt für Vergaberecht und für Bau- und Architektenrecht, Kraus Sienz & Partner Partnerschaftsgesellschaft mbB, München
Dipl. Ing. (FH) Barbara Broghammer
Leiterin der Vergabeverfahrensstelle Stadt Rosenheim
Moderation: Matthias Steck
Regierungsdirektor, Vorsitzender der Vergabekammer Südbayern, München
Die neuen Regelungen für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen im staatlichen Bereich
Stefan Gerbracht
Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie, München
- 13.00 Uhr
Mittagspause
14:30
Workshop-Block 1 (WS 1 – 5)
Die fünf Workshops finden parallel statt.
- WS 1 Einrichtung einer zentralen Vergabestelle, auch unter dem Aspekt der interkommunalen Zusammenarbeit
Gerald Hellmuth
Sachgebietsleiter der Zentralen Beschaffungsstelle der Stadt Coburg sowie Leiter des Bauinvestcontrollings (BIC) der Stadt Coburg
- WS 2 Up to date durch das Vergabeverfahren – Workshop zu aktueller Rechtsprechung
Dr. Stefan Höß
Rechtsanwalt und Partner, CMS Hasche Sigle, München
- WS 3 Wie sicher und flexibel sind Rahmenvereinbarungen?
Dr. Juliane Bauer
Fachanwältin für Vergaberecht, Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB, München
- WS 4 Fallstricke der Eignungsprüfung im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung
Uwe-Carsten Völlink
Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
- WS 5 Datenschutz und Datensicherheit im Vergabeverfahren
Elke Bischof
Fachanwältin für IT-Recht, MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
- 15.00 Uhr
Kaffeepause, Wechsel zu den Workshopräumen
16:00
Workshop-Block 2 (WS 6 - 10)
Die fünf Workshops finden parallel statt.
- WS 6 Beschaffung 4.0 – IT-Beschaffung im Lichte der UfAB 2018, über Markterkundung, Bewertungsformeln und Co.
Dr. Christoph Krönke
Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen, LMU München
- WS 7 Der Ausschreibungsprozess aus Bietersicht – ein Blick hinter die Kulissen
Daniela Holzer-Barth
Dipl.-Betriebswirtin (FH), Abteilungsleiterin vertriebliches Ausschreibungsmanagement, Hays AG, München
- WS 8 eVergabe – Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Andrea Griebler
Projektleiterin eVergabe, Landeshauptstadt München IT-Referat, München
- WS 9 Circular Procurement – Wertschöpfung zu 100 % – nachhaltige Beschaffung neu gelebt
Paula Land
Officer, Sustainable Economy and Procurement, ICLEI – Local Governments for Sustainability, Freiburg
- WS 10 Ablauf Vergabeverfahren (Vergabestellen) bzw. best practice bei VgV-Verfahren
Dipl.-Ing. Oliver Voitl
Architekt Stadtplaner, Referent Vergabe und Wettbewerb, Bayerische Architektenkammer, München;
Lia Möckel
RAin (SyndikusRAin), Schwerpunkt Vergaberecht, Geschäftsbereich Recht und Verwaltung, Bayerische Architektenkammer, München
- ca. 17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Organisatorisches
Veranstalter
Auftragsberatungszentrum Bayern e.V. (ABZ)
Balanstraße 55 – 59
81541 München
Tel.: 089/5116-3171 bis -3176, -3180
Fax: 089/5116-3663
info@abz-bayern.de
www.abz-bayern.de
Termin und Ort
9. Oktober 2019
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Empfang ab 9.30 Uhr
IHK Akademie München
Forum
Orleansstraße 10 – 12
81669 München
Gebühren
Das Teilnahmeentgelt für die Veranstaltung beträgt 180 Euro (zzgl. USt.).
(inkl. Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Getränken)
Anmeldung
Der Vergabetag ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Weitere Informationen
https://www.abz-bayern.de/abz/inhalte/Dienstleistungen/Unsere-Veranstaltungen2/vergabetag-bayern-2019.html
Programm
Flyer
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).