09.03.2018 - München
München hat mehr zu bieten als hohe Preise: Tolle Projekte des klimafreundlichen Bauens sowie Wohnquartiere, die in Sachen Energieeffizienz und gemeinschaftliches Leben neue Maßstäbe setzen. Einblicke in einzigartige Passivhaus-Projekte gibt es auf der 22. Internationalen Passivhaustagung in München. Das Schwerpunktthema lautet „Passivhaus – das lohnt sich“ und stellt besonders die Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz in den Fokus.
„Energieeffizienz verbessert den Komfort und verringert die Gefahr von Bauschäden. Beim Neubau und bei ohnehin notwendigen Sanierungen ist Energieeffizienz dazu geeignet, die Gesamtkosten für die Nutzer der Gebäude zu reduzieren“, erklärt der Gründer des Passivhaus Instituts, Prof. Dr. Wolfgang Feist. Das Passivhaus Institut richtet die Internationale Passivhaustagung im MOC Veranstaltungscenter München sowie die angeschlossene Fachausstellung aus. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Tagung.
München und Passivhaus
Während München häufig wegen teurer Preise und damit auch hoher Mieten in den Schlagzeilen steht, erlaubt die Internationale Passivhaustagung einen ganz anderen Blick auf Wohnen und Leben in der Landeshauptstadt. In München sowie im gesamten Freistaat tut sich viel in Sachen Energieeffizienz.
Viele Passivhäuser in München und Umgebung
Das beweist nicht nur das 10.000-Häuser-Programm zur Förderung effizienter und systemdienlicher Gebäude. Es gibt auch zahlreiche Projekte im Passivhaus-Standard: Dazu gehören die Gebäude des Montessori-Vereins Erding, das repräsentative Verwaltungsgebäude des Abwasserzweckverbands in Eitting, die Erweiterung des Bayerischen Landtags in München sowie Sanierungen zum Passivhaus-Standard.
München Vorbild in Sachen Quartier
Was viele nicht wissen: München ist ein Vorbild in Sachen Quartiersentwicklung. Dabei wird beim Gebäudestandard auf Energieeffizienz und beim Zusammenleben auf ein Miteinander großen Wert gelegt, so auch in den Quartieren Ackermannbogen und Domagkpark. Beide Quartiere entstanden auf ehemaligen Kasernengeländen in München und bieten heute mehreren tausend Menschen bezahlbaren Wohnraum sowie eine engagierte Nachbarschaft in der Großstadt. Diese Quartiere werden auch bei den Exkursionen zur Passivhaustagung angesteuert.
Arbeitsgruppen zur Wirtschaftlichkeit
Über 120 Referenten aus rund 50 Ländern haben sich für die Vorträge zur 22. Internationalen Passivhaustagung angekündigt. In zahlreichen Arbeitsgruppen fokussieren sie an den beiden Tagungstagen weltweite Neubau- und Sanierungsprojekte. Im Fokus steht dabei gemäß dem Tagungsschwerpunkt die Wirtschaftlichkeit von Passivhaus-Projekten. Zudem geht es um kostengünstige Lüftungslösungen, Ökologie beim Bauen sowie Komponenten und Gebäudetechnik. Die große Passivhaus- Party findet am Tagungsfreitag statt. Die Teilnahme daran ist bereits im Tagungsbeitrag enthalten.
Zahlreiche Workshops
Die 22. Internationale Passivhaustagung findet am 9. und 10. März 2018 im MOC Veranstaltungscenter München statt. Im Vorfeld der Tagung gibt es zahlreiche Workshops, darunter auch einen für kommunale Vertreter. In weiteren Seminaren können Planer und Berater ihr Wissen unter anderem in den Bereichen Lüftungskonzepte, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Inbetriebnahme vertiefen. Weitere aktuelle Themen sind u.a. Energieeffizienz und erneuerbare Energie, die wirtschaftliche Planung der Gebäudehülle, Kühlung und Entfeuchtung sowie die Planungswerkzeuge PHPP und designPH.
Programm für Energieberater und Planer
Energieberatern und Planern bietet das Passivhaus Institut ein maßgeschneidertes Programm. Dazu gehören Vorträge, die den Drahtseilakt zwischen Normung und Effizienzanforderungen fokussieren. Bei der Beratung von Bauherren spielen gerade die Aspekte Wirtschaftlichkeit sowie der bessere Wohnkomfort eine große Rolle.
Fachausstellung und Bauherrenforum
Passivhaus-Komponenten werden auf der gleichzeitig stattfindenden zweitägigen Passivhaus- Fachausstellung präsentiert. Führende nationale und internationale Hersteller stellen ihre Komponenten für Neubauten und Modernisierungen im Passivhaus-Standard aus, darunter Fenster und Türen, Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und Systeme zur Wärmedämmung sowie Messgeräte. Die Fachausstellung ist auch für Privatleute gedacht. Sie können sich beim Bauherren-Forum am Tagungssamstag über energieeffizientes Bauen informieren. Dafür stehen als Gesprächspartner neben den Passivhaus-Experten auch private Bauherren zur Verfügung.
Exkursionen in München und Umgebung
Im Anschluss an die Tagung können die
Teilnehmer am Sonntag, 11. März 2018, an Exkursionen zu interessanten
Passivhaus-Projekten in München und Umgebung teilnehmen. Die Konferenzsprachen
sind Deutsch und Englisch. Alle deutschen Vorträge werden simultan ins
Englische übersetzt.
Weitere Informationen unter www.passivhaustagung.org
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
To our Ukrainian colleagues
The
Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the
construction industry) is pleased to offer support to Ukrainian
colleagues with regard to professional issues. Please do not hesitate to contact us.
Professional recognition of engineers
Jobs and internships
Language training
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
HOAI Info-Plattform
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München