21.02.2018 - Berlin
Im Rahmen der Fachmesse bautec präsentierten Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) am 21.02.2018 das Leitbild „Gemeinsam planen! Architekten und Ingenieure Technische Ausrüstung auf dem Weg in eine neue Planungskultur“. Wie wichtig die Förderung des Dialogs der am Bau beteiligten Planerinnen und Planer ist, machten auch Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und Monika Thomas, Ministerialdirektorin im BMUB, während der Veranstaltung deutlich.
(Foto: v.l.n.r. Wilhelmina Katzschmann, Vizepräsidentin IK Rheinland-Pfalz; Hans-Ullrich Kammeyer, Präsident BIngK; Anna Zülch, Vorstandsmitglied der Hamburgischen Architektenkammer; Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin BAK; Monika Thomas, Ministerialdirektorin (BMUB); Gunther Adler, Staatssekretär (BMUB), Quelle: BIngk)
Staatssekretär Gunther Adler betonte: „Ohne eine effektive Kommunikation zwischen allen Beteiligten können Projekte nicht erfolgreich umgesetzt werden. Auf die Arbeit von Architekten und Ingenieuren trifft dieser Grundsatz besonders zu. Die Digitalisierung und ähnliche Entwicklungen verstärken die Notwendigkeit der Zusammenarbeit noch. Das gemeinsame Leitbild für eine neue Planungskultur ist deshalb sehr zu begrüßen.“
Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, wies auf das gemeinsame Ziel von Architekten und Ingenieuren bei unterschiedlichen Aufgabenstel-lungen hin: „Wir Architekten schulden den Bauherren mängelfreie Bauten. Zu unseren Aufgaben gehören die Integration und Koordination sämtlicher Fachplanungsleistungen. Architekten und Ingenieure eint bei der Realisierung ihrer Planungen der gemeinsame hohe Anspruch. Daher ist es auch gemeinsames Ziel, unsere Zusammenarbeit weiter zu perfektionieren. Eine harmonische Partnerschaft ist Zeugnis einer ausgereiften Planungs- und Baukultur.“
Hans-Ullrich Kammeyer, der Präsident der Bundesingenieurkammer,sagte abschließend: „Es war an der Zeit, dass sich die am Bau beteiligten Planerinnen und Planer zusammengesetzt und eine Bestandsaufnahme gemacht haben, um daraus gemeinsame Handlungsvorschläge für eine zukunftsweisende, gute und gelingende Zusammenarbeit zu erarbeiten. Dieser Prozess war nicht immer einfach, aber unserer Meinung nach kann sich das Ergebnis sehen lassen. Es ist definitiv ein erster wichtiger Schritt vom jeweiligen Selbstverständnis zum gegenseitigen Verständnis.“
Entstanden ist das Leitbild „Gemeinsam Planen!“ in einem eigens von beiden Kammern ins Leben gerufenen Dialogforum, an dem sowohl Architektinnen und Architekten als auch TA-Ingenieurinnen und TA-Ingenieure beteiligt waren. Ziel des Austausches war das künftige bessere Miteinander sowie das gegenseitige Verständnis füreinander. Das Leitbild soll die Botschaft an die Berufsstände übermitteln, die aufgezeigten Hinweise zur Verbesserung der Kooperation und Kommunikation untereinander aktiv umzusetzen. Eine weitere wichtige Zielgruppe sind private wie öffentliche Auftraggeber.
Ergänzend zu dem gedruckten Leitbild haben BAK und BIngK eine Internetseite eingerichtet.
Internetplattform www.gemeinsam-planen.de
Download Leitbild
Die Bundesingenieurkammer (BIngK) vertritt die gemeinschaftlichen Interessen ihrer 16 Mitgliedskammern auf Bundes- und Europaebene. Sie unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben und fördert die Zusammenarbeit sowie den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedskammern.
Die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) ist ein Zusammenschluss der 16 Länderarchitektenkammern in Deutschland. Sie vertritt auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen von ca.130.000 Architekten gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
© Fotos: Bundesingenieurkammer / Flickr
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München